Mit teuren und aufwendigen Marketingtools versuchen Hersteller und
Autohäuser, die Frequenz in den Betrieben zu erhöhen. Mit AdBlue von
Obereder ist es ganz einfach.
Mit den neuen Abgasnormen führt in naher Zukunft kein Weg an der
SCR-Lösung, also der Einspritzung von Harnstoff beim Dieselmotor,
vorbei. Nahezu alle neuen Diesel-Pkws benötigen das AdBlue genannte
Mittel, das regelmäßig nachgefüllt werden muss. "Ein Diesel-SCR-Pkw
verbraucht 2 bis 3 Liter AdBlue pro 1.000 km. Der Kunde muss also
auch zwischen den vorgeschriebenen Wartungsaufenthalten AdBlue
nachtanken", erklärt Mag. Andreas Obereder, Geschäftsführer von
AdBlue-Marktführer Obereder.
Do it yourself oder Fachwerkstätte Der Kunde kann nun selbst AdBlue
im Kanister beim Fachmarkt oder der Tankstelle kaufen und sich in
weiterer Folge mit unangenehmen Flecken der hochkorrosiven
Flüssigkeit im Kofferraum, am Lack oder auf der Bekleidung ärgern.
Oder die Werkstätten betreuen ihn schnell, professionell und günstig.
"AdBlue bietet hohes Kundenkontaktpotenzial für die Werkstätten. In
den nächsten Monaten wird sich entscheiden, wer die wachsende Zahl an
AdBlue-Modellen betreut." Obereder verfügt nicht nur über Knowhow und
Logistik, sondern bietet auch die entsprechenden Geräte für die
Werkstätte, dieeinen effizienten und professionellen Umgang
ermöglichen. (GEW)