In welchem Land der EU ist das Durchschnittsalter bei Pkws am jüngsten? "Deutschland", sagen Sie? Weit gefehlt. Unser großer Nachbar liegt mit 8,9 Jahren exakt gleichauf mit Österreich an fünfter Stelle. Die im Schnitt jüngsten Autos gibt es vielmehr in Luxemburg (6,2 Jahre), vor Belgien (7,7) und Dänemark sowie Großbritannien (je 8,5). Dahinter folgen -wie erwähnt -Österreich und Deutschland. Im Schnitt sind die Autos in der EU 10,7 Jahre alt. Die ältesten Karren fahren im Schnitt auf den polnischen Straßen (17,2 Jahre), aber auch die baltischen Länder und Rumänien liegen bei 15+; in Kroatien ist es mit 14,2 Jahren auch nicht viel besser.

252 Millionen Pkws gibt es in der EU

Insgesamt hat sich die Zahl der Pkws in den vergangenen 5 Jahren EU-weit von 241,3 auf 252,0 Millionen erhöht. Allerdings gibt es in den einzelnen Ländern massive Unterschiede: Österreich liegt mit 546 Pkws je 1.000 Einwohner deutlich über dem EU-Schnitt (494) und (gleichauf mit Polen) insgesamt auf Platz 4. Deutlich mehr Autos als in Österreich gibt es in Luxemburg (661) und Italien (616), etwas mehr auch in Deutschland (548). Deutliche Nachzügler sind Länder außerhalb der EU, z. B. die Türkei (134 Autos je 1.000 Bewohner), die Ukraine (225) und Russland (293). Laut den Daten des Herstellerverbandes gibt es in 77 Prozent der österreichischen Haushalte zumindest ein Auto, in 21 Prozent sogar zwei und in 5 Prozent drei oder mehr. Im Schnitt legen die österreichischen Pkws 13.093 Kilometer pro Jahr zurück: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor liegt diese Zahl mit 14.815 Kilometern (nicht besonders überraschend) höher als bei benzinbetriebenen Pkws (10.964 km). Weit mehr gefahren wird in Finnland (18.030 km) oder Belgien (15.096 km), während beispielsweise Frankreich (11.245 km) und Schweden (12.220 km) hinter uns rangieren.

Nutzfahrzeuge sind im Schnitt etwas jünger

Untersucht wurde von der ACEA aber nicht nur der Pkw-Bereich, sondern auch jener der Nutzfahrzeuge. Demnach ist das Durchschnittsalter der leichten Nutzfahrzeuge mit 8,1 Jahren inÖsterreich geringer als jenes der Pkws (8,9), EU-weit ist es interessanterweise sogar gleich (jeweils 10,7). Bei den mittleren/schweren Nutzfahrzeugen ist Österreich mit 8,4 Jahren deutlich unter dem EU-Schnitt (11,7).

Noch ein paar Worte zum Diesel: 2015 warÖsterreich mit einem Anteil von 56,8 Prozent an den Neuzulassungen Nummer 6 in Europa hinter Luxemburg (65,3), Litauen (64,6), Frankreich (64,2), Belgien (60,7) und Spanien (59,7 Prozent). Die wenigsten Diesel-Pkws wurden mit 4,9 Prozent in Griechenland zugelassen, gefolgt von der Slowakei (7,9 Prozent). Der EU-Schnitt sind 41,2 Prozent.