Zlan, Ziebl 15: eine Adresse, die Kunden schätzen, weil Roland Laber
auf Qualität setzt -auch bei der Werkstatteinrichtung von Siems&Klein.
Manchmal ist es gut, wenn man ein Navi hat: "Sie haben Ihr Ziel in
200 Metern erreicht", sagt die Dame, die irgendwo vorn hinter den
Knöpfen sitzt. Kurz zuvor haben wir die B 100 verlassen, sind unter
der A 10 durchgefahren. Doch vorläufig sehen wir nur Wiesen, da und
dort einen Obstbaum. Wo, bitte, soll da eine Werkstätte sein?
Doch wirklich: Gleich am Ortseingang sieht man das Schild. Roland
Laber hat sich, als er nach seiner Zeit beim Zweiradspezialisten
Rödlbach (Spittal/Drau) vor sieben Jahren seinen Traum von der
Selbstständigkeit verwirklichte, den Bauernhof seiner Eltern
ausgesucht. Wo früher Kühe standen, baute er seine erste Werkstätte,
in der er 2 Jahre allein schraubte. Als diese zu klein war, stellte
er hinten am Hof eine größere Halle hin. Ganz egal, ob Pkw,
Transporter, Motorrad, Anhänger oder Traktor: Laber legt überall Hand
an, unterstützt von einem Kollegen und einer Bürokraft. Die Arbeit
geht ihm nicht aus. "Einen Lehrling und einen weiteren Gesellen würde
ich gerne einstellen", sagt er. Ersatzteile werden selbst hierher
dreimal pro Tag geliefert.
Hilfe bei der Planung der neuen Werkstätte
In all den Jahren setzte der junge Mann auf Siems&Klein als
Lieferanten für die Werkstattausrüstung. "Herr Laber hat sich stets
ganz bewusst für Qualität entschieden", sagt Artur Leser, der für den
Wiener Werkstatt-Spezialisten die Kunden in Kärnten betreut.
Unterstützt wird Leser durch zwei Techniker: "Das ist unsere Stärke.
Wenn bei einem Kunden der Bremsenprüfstand defekt ist, kann er kein
Pickerl machen. Da sind wir sehr schnell vor Ort, um zu helfen."
Das weiß auch Laber zu schätzen: "Als ich den Zubau für meine
Werkstätte geplant habe, war ich auf der Suche nach einem
Bremsenprüfstand, der auch für Tandemanhänger geeignet ist." Bei
Siems&Klein wurde er fündig; geliefert wurde ein Gerät von Maha.
Jetzt kann Laber Anhänger mit zwei Achsen, wie sie etwa bei
Pferdetransportern verwendet werden, prüfen. Auch ein
Gelenkspieltester für Fahrzeuge über 2,8 Tonnen (Escon) und ein
Achsmess-Computer mit 15.000 Fahrzeugen in der Datenbank (HPA) wurden
vonLeser und seinen Kollegen ins Drautal geliefert.
Feuerverzinkte Version für die Hebebühne
Ebenfalls in Labers Werkstatt zu finden ist eine Scheren-Hebebühne
(Space), und zwar in der feuerverzinkten Version, da man in dieser
gebirgigen Gegend sehr stark mit Streusalz konfrontiert ist. "Nicht
zuletzt hat Siems&Klein auch einen Teil der Planung für die neue
Werkstatt übernommen", sagt Laber. Die Kunden wissen das Engagement
zu schätzen: Einige kommen sogar aus Klagenfurt nach Zlan, und das
ist immerhin rund eine Stunde Fahrzeit.