Auf die "Dauerbrenner" in der Werkstattausrüstung wie Diagnose oder
Hebetechnik ist Verlass, zusätzlich springt die Nachfrage bei
aktuellen Themen an.
Über eine gute Auftragslage freut sich Johann Rössler von Birner.
"Das Thema Scheinwerfereinstellung zieht an, getrieben von
LED-Matrix-Technologie. Da haben Karosseriebetriebe und Werkstätten,
die §-57a-Überprüfungen anbieten, Investitionsbedarf." Nach wie vor
sind Diagnosegeräte Nr. 1 bei Birner; verkauft werden Geräte von
Bosch, Hella Gutmann sowie Herth+Buss. Auch die Hochvoltschulungen
der Birner Akademie bleiben stark nachgefragt.
Vor allem dank einiger Aufträge für vollständige Neueinrichtungen von
Werkstätten liegt man bei Derendinger laut Thomas Posch etwa 30
Prozent über dem Vorjahr. "Der Bereich Hebetechnik läuft besonders
gut; hier punkten wir mit unseren Quality Brands wie Nussbaum oder
Rotary", so Posch. Auch er erwähnt eine steigende Nachfrage nach
LED-Einstellgeräten. Bei diesen haben Werkstätten die Wahl zwischen
analogen und teureren, digitalen Modellen, die sich updaten lassen.
Jammern auf hohem Niveau
Nicht unzufrieden klingt Wernfried Horn, Prokurist bei Kastner, wenn
er sagt: "Wir jammern heuer auf hohem Niveau."Über außergewöhnliche
Zuwächse mit bisher über 20 verkauften Stücken freut er sich im
Bereich Lkw-Fertigmontagegruben. Auch im Bereich Lackierkabinen
erwartet Horn deutliche Zuwächse; einerseits würden Kabinen aus den
1970erund 1980er-Jahren erneuert, andererseits dehnen Werkstätten
ihre Tätigkeitsfelder aus.
Zufrieden mit der Nachfrage bei Hebetechnik ist Gernot Riegler von
WM-Trost, wo neue Arbeitsplätze den Absatz steigern. In der
Klimawartung ist die Nachfrage nach Geräten für R1234yf steigend.
Hier besteht ein großer Aufholbedarf, aber erst langsam kommen
Fahrzeuge mit dem neuen Klimagas auch in die freie Werkstatt, die ja
die Hauptklientel für WM Trost ist. Noch länger wird dies wegendes
noch schwachen Bedarfs im Bereich Kalibrierung dauern. (KAT)