Die Direkteinspritzung bei Benzinmotoren ist in Zeiten, in denen der Diesel ins Gerede gekommen ist, sicher eine gute Alternative: Denn die Gasoline Direct Injection -kurz GDI -ermöglicht durch den hohen Betriebsdruck (bis zu 550 bar) und die komplexe Multipoint-Einspritzung ein Downsizing der Motoren in Kombination mit Turboladern.

Die erfreulichen Folgen: Der Kraftstoffverbrauch wird deutlich reduziert, ebenso auch der CO2-Ausstoß (bis zu 13 Prozent). Kein Wunder also, dass diese Form der Motorentechnologie bei immer mehr Autoherstellern verwendet wird, und zwar bei Vierund Sechszylindern ebenso wie bei Zwölfzylindern.

Einspritzventile, Hochdruckpumpen, Steuergeräte

Bei Magneti Marelli ist manüberzeugt, dass ein homogener turbogeladener Motor mit GDI-Technologie eine der effizientesten technologischen Lösungen für Klein-und Mittelklasse-Fahrzeuge ist. Daher hat sich das italienische Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem der weltweit führenden Anbieter auf diesem Gebiet entwickelt: Alle Komponenten des Systems werden entwickelt und produziert, also Einspritzventile, Hochdruckpumpen, Motorsteuergeräte und natürlich die entsprechende Software.

Doch bisher waren die Ersatzteile ausschließlich über die Kanäle der Fahrzeughersteller erhältlich. Das hat sich im Sommer geändert; auch der freie Ersatzteilmarkt wird mit den GDI-Einspritzventilen beliefert. Zu haben sind diese in zwei verschiedenen Größen, nämlich in einer kurzen Version für die seitliche Standardmontage wie auchin einer langen für die Tiefengehäusemontage.