Tradition ist noch lange kein Grund, alte Technologie einzusetzen.
Das Autohaus Loitz hat mit RB-Power und Werbas zuverlässige
IT-Partner gefunden.
Seit 1845 ist der Name Loitz fester Bestandteil der Wirtschaft in der
Mühlviertler Gemeinde Gallneukirchen. Es war der Urgroßvater von
Anton Loitz, der die "Bruckschmiede" betrieb, die bis 1960 Bestand
hatte, ehe der Betrieb aus Platzgründen an seinen heutigen Standort
umsiedelte. Seit 1970 ist Loitz Opel-Vertragshändler, seit 1990
leitet der heutige Chef die Geschicke des Familienbetriebes mit 22
Mitarbeitern in Werkstatt, Lackiererei, Neu-und Gebrauchtwagenhandel.
Wer wissen will, wie stark sich das Geschäft in den Jahrzehnten
seither verändert hat, fragt am besten Kfz-Meister Loitz.
IT -eine Kosten-und Nutzenrechnung
Zu den gravierendsten Veränderungen gehört, dass
Informationstechnologie im Betrieb immens an Bedeutung gewonnen hat.
"In den 1980ern hat Opel das erste Diagnosegerät herausgebracht",
erinnert sich Loitz. Heute ist die IT das "Herz des Autohauses" - von
Annahme über Teilebestellung, Kundenkartei, Werkstattkalender und
Zeiterfassung bis hin zur Abrechnung mit einer rechtskonformen
Registrierkasse wird der komplette Werkstattprozess mit der Software
Werbas Profi OSP Plus abgebildet.
Viele Module, viele Möglichkeiten
Die "Chefzahlen", eine Art Management-Cockpit, bieten dem
Autohausbesitzer wichtige Kennzahlen auf einen Blick. Das Modul
"Werkstattkalender und Zeitmanagement" dient dazu, die Auslastung von
Betriebsmitteln und Personal zu optimieren. Die Serienbrieffunktion
bietet Möglichkeiten, gezielt eingegrenzte Kundengruppen
anzuschreiben. "Dafür ist Datenqualität wichtig, da sind wir selbst
gefordert", ist sich der Unternehmer bewusst, der mit den
Möglichkeiten des Systems höchst zufrieden ist. "Und wir haben Glück,
dass wir den Herrn Kern haben", wirft Büroleiterin Ulrike Loitz ein.
Gemeint ist Bernhard Kern, Service-und Marketingverantwortlicher von
RB-Power, der "auch am Abend ans Telefon geht", wenn es einmal
wichtige Fragen oder Probleme gibt. RB-Power vertreibt und serviciert
Werbas in Österreich exklusiv.
Die nächste Generation steht in Person von Anton Loitz jun. bereits
in den Startlöchern. Er studiert Maschinenbau in Graz, die anstehende
Diplomarbeit hat das Autohaus der Zukunft zum Thema. "Schon heute
kümmere ich mich um die IT im Unternehmen", sagt der Junior, der den
Betrieb einmal übernehmen wird und die Betriebssoftware-Zukunft in
der Cloud sieht. Kern dazu: "Der Grundstein ist mit dem neuen
webbasierten Werbas.Blue gesetzt. In 10 Jahren könnte es so weit
sein."