Urlaub im Daily-Driver? Kein Problem! Individuelle Camping-Umbauten
auf Basis der kompakten VW-Nutzfahrzeuge machen T6, Caddy und Co fit
für Alltag und lange Reisen.
Camping erlebt gerade eine Renaissance. Knapp 6.000.000 Nächtigungen
zählten die 601 Campingplätze in Österreich im Jahr 2016. Das ist
mehr als in den Boom-Jahren Anfang der 1990er. Dieses Jahr dürften es
nach ersten Prognosen noch mehr werden. Neben den klassischen großen
Wohnmobilen von Hymer, Dethleffs und Co werden vor allem kompakte
Camper-Modelle immer beliebter. Und weil die Aufrüstszene gleichsam
mit der Branche wächst, stellen sich auch die
Nutzfahrzeug-Produzenten verstärkt auf die Ausbauer-Firmen ein.
Insbesondere Volkswagen leistet bei den individuellen Ausbauten
Pionierleistung und stellt Unternehmen wie Terracamper, Spacecamper
und GehoCab quasi nackte Autos zur Verfügung, die sich der Käufer
dann wiederum bis ins letzte Detail nach seinen Wünschen mit
Kochfeldern, Echtholzboden, Schränken, Tischen, Kühlschränken, Spüle
oder einem versteckten Weinschrank ausstaffieren lassen kann. Einzig
das Hubdach wird vorher schon im VW-Werk montiert -natürlich nur,
sofern der Kunde so eine Schlafgelegenheit auch ordert.
Innenraum nach maß -Allrad ab Werk
Die Möglichkeiten sind jedenfalls mannigfaltig und wer Interesse an
einem solchen Urlaubsmobil, das im Alltag in vielen Fällen auch als
Daily-Driver eingesetzt werden kann, bekundet, der steht vor einer
echten Herausforderung. Eine klare Vorstellung davon, wie häufig das
Fahrzeug für Urlaube genutztwerden soll, welche Art von Urlauben
-auf Campingplätzen mit Infrastruktur oder in der freien Natur - auf
dem Plan stehen und wie viele Personen normalerweise mitreisen,
erleichtert jedenfalls die Auswahl der Ausbaufirma und der dafür
nötigen Innenraumausbauten. Damit Sie sich nicht durch hunderte
Broschüren quälen müssen, haben wir die vielversprechendsten
Ausbauvarianten mit Allradantrieb näher unter die Lupe genommen.
MULTICAMPER
Das Wort "Multi" im Firmennamen bringt die Philosophie des deutschen
Unternehmens schon ziemlich genau auf den Punkt. Mehrwert im Sinne
von einem Plus an Geländegängigkeit, Ausstattung oder
Einsatzmöglichkeiten charakterisiert nämlich alle Umbauten auf Basis
von T5-und T6-Modellen. Grundsätzlich bietet MultiCamper vier
Umbaulinien an. Während "Wave" und "Nature" sich vor allem als
Dual-Use-Fahrzeuge anbieten und unter anderem mit stabilen Möbelnaus
Erlenholz, das allergikerfreundlich mit Naturölen behandelt wurde,
oder mit einem herausnehmbaren Küchenblock mit Gasherd und Spüle
ausgestattet sind, ist die "Adventure"- Serie dank dem Offroad-Umbau
ganz auf spontane Ausflüge und Nächte abseits von befestigten Straßen
ausgelegt. Mit Highlights wie Strom- und Frischwasserversorgung, dem
"GrandView"-Schlafdach, der praktischen Schlaf-Sitzbank-Kombination
sowie dem robusten Multiplex-Möbelausbau ist der MultiCamper für das
Abenteuer abseits der Zivilisation prädestiniert. Info:
www.multicamper.com
BIMOBIL
Es muss nicht immer gleich ein Umbau sein, vor allem für Fahrer von
Pickups bietet sich auch eine auf die Ladefläche aufsetzbare
Wohnkabine an. Der Vorteil: Der Amarok bleibt dadurch völlig
alltagstauglich und kann darüber hinaus am Urlaubsort für Ausflüge
genutzt werden, da sich die Wohneinheit auf vier Stehern abstellen
lässt und so quasi zumeigenen Mobilehome verwandelt. Das Unternehmen
BiMobil hat sich neben dem Ausbau von Expeditionsfahrzeugen und
normalen Wohnmobilen auf Transporter-Basis genau auf solche
Pickup-Wohnkabinen spezialisiert. Mit der "Husky"- Serie, die in
insgesamt vier unterschiedlichen Größen bzw. Grundrissen erhältlich
ist, bietet die Firma qualitativ hochwertige Umbauten für jedes
Budget und Einsatzzweck an. Stets finden dabei etwa Toilette und
Dusche, Doppelbett und Sitzgelegenheit Platz, wobei beim Innenraum
auf handwerklich beste Verarbeitung und 1-A- Materialien besonderer
Wert gelegt wird. Info: www.bimobil.com
GEHOCAB
Wer sich auf Reisen gerne treiben lässt, Erholungsorte abseits des
Massentourismus und einsame Übernachtungsplätze bevorzugt sowie Wert
auf hohen Komfort und technisch interessante Lösungen legt, der
dürfte beim "KORA"-Konzept von GehoCab jubilieren. Inspiriert vom
Flugzeugbau wird die Wohnkabine für den VW Amarok konsequent aus
Karbon gefertigt. Damit bringt die leere Kabine nur 210 Kilogramm auf
die Waage. Fix fertig, mit Möbel und Technik (vollwertige Dusche,
Toilette, Abwasch, Kühlschrank, Wassertanks etc.) ausgebaut, ist sie
schlussendlich 620 Kilogramm schwer. Wer möchte, kann sogar einen
kleinen Weinschrank im Fußboden integrieren. Besonders
weitreisetauglich macht die Kabine außerdem ihr intelligenter
Grundriss sowie die großen Frischwasser- (130 Liter), Grauwasser- (60
Liter) und Schwarzwassertanks (100 Liter). Dank Solaranlage am Dach
ist man sogar völlig autark unterwegs. Info: www.gehocab.com
FLOWCAMPER
Wenn es einen legitimen Nachfolger des Ur-Bulli gibt, dann ist es der
Flowcamper, vereint er doch die gleichen Prinzipien - einfach,
praktisch und bezahlbar -auf vier Rädern. Während optisch vor allem
die farbliche Verwandtschaft (orange Lackierung, weiße Dekorstreifen)
zum Urahnen auffällt, überzeugt er mit modernen inneren Werten. Dazu
zählen etwa die herausnehmbaren Möbel, die so auch im Vorzelt nutzbar
werden, sowie eine Küche in Modulbauweise, die miteinem
Kompressor-Kühlschrank, Edelstahlspüle, einem einflammigen Gasherd
sowie einem zwölf Liter großen Frischwassertank auftrumpft. Bezahlbar
bleibt der Flowcamper dabei auch, markiert er doch mit einem
Komplett-Preis von 44.900 Euro (inklusive Fahrzeug, Einrichtung,
zweiter Batterie, Standheizung, Schlafdach inklusive Bett und
Klimaanlage) ein wahrlich interessantes Angebot. Info:
www.flowcamper.de
SPACECAMPER
Auch beim SpaceCamper bildet der VW T6 die Basis für alle Umbauten.
Dabei greifen die Umrüster am liebsten auf den Caravelle Comfortline
zurück, der die optimale Grundlage für ein waschechtes
Multifunktionsauto bildet und sich die hauseigene Extremisolation am
besten einbauen lässt. Der variable individuelle Innenausbau mit
Birkoplexplatten, Aluminium und Edelstahl bietet eine Vielzahl an
Nutzungsmöglichkeiten, wobei dies vor allem auf die selbst
konstruierte, voll durchladefähige Rückbank zurückzuführen ist, die
nur einen Bruchteil der Originalbank wiegt, sich in wenigen Sekunden
in ein Bett verwandeln lässt und von einer Person in weniger als
einer Minute ohne Werkzeug ausgebaut werden kann. Auf diese Weise
verwandelt sich der SpaceCamper ratzfatz in einen Transporter mit
einer großen Ladefläche, sodass zum Beispiel sogar ein Motorrad
problemlos hineinpasst. Info: www.spacecamper.de
TERRA CAMPER
Alles was man bei Terra Camper im Sortiment findet und jeder Umbau,
der für Kunden realisiert wird, wurde vorher von den Mitarbeitern und
Chefs im Alltag und auf Reisen ins Baltikum, nach Skandinavien oder
Afrika persönlich getestet. Dabei setzt der Umbau-Profi bei der
Realisation von Ausbauten nur auf handwerklich beste Qualität,
CNC-gestützte Präzision und auf Materialien aus dem Flugzeugbau.
Damit lassen sich sämtliche Kundenwünsche erfüllen, wobei die
Praktikabilität im Alltag gänzlich erhalten bleibt. So werden die
Möbel-Module (Kocher, Schränke, Spüle etc.) wie die Einzelsitze in
dem Schienensystem befestigt und sind deshalb frei positionierbar und
schnell demontierbar. Der komplett aus Edelstahl gefertigte,
zweiflammige Spirituskocher ermöglicht komfortables Kochen im
Küchenblock oder draußen vor dem Fahrzeug. Weiters kann dank der zwei
Wasseranschlüsse und einer Außendusche das Frischwasser sowohl innen
als auch außen genutzt werden. Ein Saugnapfhalter ermöglicht zudem
die ausgiebige Katzenwäsche -optional sogar mit Warmwasser. In den
zwei großzügigen Betten finden vier Personen komfortabel Platz. Info:
www.terracamper.de
VW NUTZFAHRZEUGE
Bei all den eigenständigen Umbaufirmen kann man leicht darauf
vergessen, dass VW Nutzfahrzeuge selbst auch eine breite Palette an
Camping-Fahrzeugen mit Allradantrieb im Angebot hat. Neben dem VW T6
California macht dabei vor allem die Caddy-Beach-Serie mit
Kofferraumvorzelt eine ausgesprochen gute Figur als Dual-Use-Wagen.
Im Gegensatz zum California geht"s zwar deutlich spartanischer zu,
doch gerade als "Maxi" bietet er ausreichend Platz für zwei Personen
und verfügt dank der intelligenten Raumaufteilung über ausreichend
Stauraum für das Urlaubsgepäck. Dass darüber hinaus die Liegefläche
sehr bequem ist, eine blickdichte Kapuzengardine für die Frontscheibe
sowie Magnetgardinen für die seitlichen Fenster vorhanden sind und
praktische Stautaschen zur Serienausstattung gehören, macht ihn zu
einem Preis von knapp 24.000 Euro zur echten Alternative für
Gelegenheits-Camper. Info: wwww.vw-nutzfahrzeuge.at
WOELKE
Seit 1995 stellt Woelke individuelle Reisemobile nach Kundenwunsch
her. Mehr als 300 solcher Fahrzeuge - meist auf Basis VW T4/T5 und
Mercedes Sprinter - wurden bisher produziert, 2004 schließlich das
erste vollisolierte Kompaktreisemobil mit dem Namen "Autark" auf die
Räder gestellt. Der quaderförmige Aufbau wird dabei aus
hochdruckverpressten, voll verklebten GFK-Verbundplatten in
Sandwichbauweise hergestellt und ist vollisoliert und
kältebrückenfrei. Die Dächer der Autark-Baureihe sind dabei voll
nutz-und begehbar und bieten sich somit zur Montage von Dachträger,
Solaranlagen und Dachluken an. Dach und Wände haben darüber hinaus
keine Einlagen aus Holz, Metall oder Aluminium, somit sind Anordnung
und Einbau von Fenster, Türen, Stauraumklappen frei wählbar und
bietenbei der Grundrissgestaltung enorme individuelle
Gestaltungsfreiheit. Info: www.woelcke.de