Im Ramsauhof südlich von Wieselburg beging ATP sein 30-Jahr-Jubiläum.
Wichtigste Botschaften: Die Zeiten sind nicht einfach und die junge
Generation drängt nach.
Es war einer jener Abende, die man sich lange merkt: Das lag nicht
nur an der Hitze im ehemaligen Heuboden des "Event-Vierkanters",
sondern auch an den Botschaften, die von der Bühne ausgingen. Die
vielleicht wichtigste kam von einem der internationalen Gäste, die
zur 30-Jahr-Feier von Auto-Teile-Partner gekommen waren: Hans Eisner,
CEO von Groupauto International in Neuilly- sur-Seine (Frankreich),
sagte, dass ATP mehr sei als ein kleiner, aber feiner Partner im
internationalen Kontext: "ATP ist aus Lieferantensicht auch eine
wertvolle Alternative in der Branche. Das ist umso wichtiger, als die
Lieferanten nicht nur zum Gehorsam der ganz Großen degradiert werden
wollen."
Immer größere Gruppen im Autoteilegeschäft Groupauto sei in 55
Ländern tätig und habe im Vorjahr ein Wachstum von 20 Prozent
erzielt. ATP trat der Groupauto bereits im Jahr 1995 bei. Laut Eisner
werde es in den kommenden Jahren im Autoteilegeschäft immer größere
Gruppen geben. Andererseits droht auch mehr Wettbewerb durch die
Autohersteller, die Teile im Aftermarket selbst vertreiben. Daher
wird es für Werkstätten umso wichtiger, den Datenzugang zu erhalten.
"Wir müssen uns auf die Beine stellen, um nicht von den
Autoherstellern abgehängt zu werden."
Dies wurde von den beiden ATP-Vorständen Mag. Erwin Leitner und
Roland Dworak wohlwollend zur Kenntnis genommen. Leitner, von Beginn
an bei ATP federführend dabei, erinnerte auch an die Anfänge, als
sich die Vertreter von 8 unabhängigen Teilehändlern 1987 trafen, um
über eine Zusammenarbeit zu sprechen. Anfangs habe sich jedesMitglied um eine spezielle Produktgruppe gekümmert, es habe bis 1992
auch kein Zentrallager gegeben. Auch schwere Zeiten -etwa 2002 nach
dem Austritt der großen Mitglieder Klein und Kastner -habe man
umschifft.
Neue Generation drängt bei ATP nach Derzeit hat ATP 17 Mitglieder mit
28 Verkaufsstellen, die im Vorjahr einen Außenumsatz von 60 Millionen
Euro machten. In der Zentrale in Amstetten sind 17 Mitarbeiter tätig;
sie bearbeiten täglich 450 Bestellungen, die in 34 Lieferungen an die
Mitglieder gehen. Die Fehlerquoteliegt laut Leitner bei nur 0,1
Prozent; darauf kann man stolz sein.
Froh ist man bei ATP auchüber den anstehenden Generationswechsel:
Dazu gehört Aufsichtsrat-Vorsitzender Michael Feuerle ebenso wie
Michael Freudenschuß, MMBA, BSc und Mag. Barbara Emmerstorfer. Die
beiden Letztgenannten werden derzeit von den Vorständen Mag. Erwin
Leitner und Roland Dworak in einem Beirat ausgebildet, um künftig
mehr Verantwortung in der ATP zu übernehmen. Freudenschuß ist
Geschäftsleiter bei Schopper und Freudenschuß Autobedarf und Zubehör
OG (Zell am See), Emmerstorfer ist als Prokuristin bei ZADE
Autoersatzteilehandelsgesellschaft m.b.H. (Wels) tätig.
Wenige Tage nach der großen 30er-Feier wurde die traditionelle Tagung
mit "Speed Dating" und Auszeichnungen der besten Lieferanten
durchgeführt.
Das Hotel Kotmühle in Neuhofen an der Ybbs ist der jährliche
Treffpunkt von ATP-Händlern und Industrievertretern. In kurzen, exakt
geplanten Meetings trifft hier jeder ATP-Partner jeden ATP-
Lieferanten - ergänzend zur generellen Kooperation mit der
Einkaufsgenossenschaft -, um über die individuellen Bereiche der
Zusammenarbeit zu sprechen.
Die besten Lieferanten in zwei Kategorien Fixer Bestandteil der
Tagung ist die Auszeichnung der besten Lieferanten, für die
ATP-Mitglieder ebenso befragt werden wie die Mitarbeiter in der
Zentrale. Da es aufgrund der Produkte naturgemäß große Unterschiede
im Volumen gibt, wird seit einigen Jahren in zwei Kategorien
unterschieden: Lieferanten, die mit ATP weniger als 150.000 Euro
Umsatz machen und jene, die über dieser Grenze liegen.
TRW und Sonax ganz vorn In der Kategorieüber 150.000 Euro wurde
heuer TRW zum besten Lieferanten gewählt, dahinter schaffte es Auto
Metzger erstmals unter die besten Zulieferer. Exide hingegen stand
als Dritter wie schon im Vorjahr am Siegerpodest. In der Kategorie
bis 150.000 Euro wählten Mitglieder und Mitarbeiter Sonax zum
"Lieferanten des Jahres", dahinter folgen zwei Ölfirmen: Der
langjährige ATP-Lieferant Liqui Moly holte sich den zweiten Platz,
während Fuchs Schmierstoffe als neuer Zulieferer auf Anhieb auf den
dritten Platz kam. (GEW)