Seit wir vor vier Wochen die plusService- Beschriftung montiert haben, erkennen wir deutlich mehr Frequenz. Es kommen Kunden, die wir bislang nicht kannten", erklärt Kareb-Junior-Chef Ing. Georg Gottschling. "Die Leute kommen und sagen: ,Ich habe gelesen, dass ihr alle Marken reparieren könnt"". Damit hat sich die Entscheidung, das Werkstattkonzept von Derendinger zu nutzen, bereits als richtig herausgestellt. "Es geht uns um die technische Information, die Diagnose und natürlich die Lieferung der richtigen Teile", berichtet Geschäftsführer Georg Gottschling, der den 1950 vom Schwiegervater gegründeten Betrieb 1990 übernommen hat.

Opel-Partner ist die Firma Kareb seit 1960 und auch wenn 2009 mit Suzuki noch ein zweite, speziell für diese Region perfekte Marke dazugekommen ist, so war man immer schon für alle Marken da. Zwar gab es den Begriff damals noch nicht, aber schon seinerzeit war das Autohaus Kareb der Mobilitätsanbieter in der Region, der dem Kunden hilft, egal welche Marke er fährt und wie alt das Fahrzeug ist.

Von 9 bis 12 Jahren "Bei Opel und Suzuki haben wir die Fahrzeuge von Beginn an in der Werkstatt, vor allem wenn wir sie selbst verkaufen. Für alle anderen Marken kommen die Fahrzeuge mit einem Alter zwischen 5 und 12 Jahren", berichtet Ing. Gottschling. Damit ist das Unternehmen schon heute sehr gut als Markenautohaus und als freie Werkstätte positioniert. Dennoch hat man gemerkt, dass die Elektronik und die Komplexität der Fahrzeuge rasant zunehmen und man einen starken Partner für die kompetente Reparatur braucht. Eine der ersten Schritte in der Zusammenarbeit mit plusService war daher die Anschaffung eines Hella-Gutmann-Diagnosegerätes sowie eine Schulung beim Derendinger TechPool. Damit ist man für die Zukunft gerüstet. "Wir sind in der Annahme, der Kalkulation und auch in der Reparatur schneller geworden", lobt Ing. Gottschling die Kalkulationsmöglichkeit mit Arbeitswerten für alle Marken.

Langjährige Zusammenarbeit mit Derendinger "Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Derendinger im Ersatzteilbereich zusammen, und das hat immer sehr gut funktioniert, mit plusService gehen wir nun den nächsten Schritt", beschreibt Gottschling senior die Entwicklung. Dabei wird vor allem die hervorragende,tägliche Arbeit hervorgehoben. "Sowohl unser Betreuer Bernhard Wagner wie auch die Telefonisten sind immer erreichbar und bieten schnelle Lösungen", ergänzt der Firmenchef. Dieses Lob gibt Wagner zurück: "Die Zusammenarbeit mit diesem Familienbetrieb funktioniert toll und wir wollen und könnenhier bei der Weiterentwicklung helfen."

Neben der technischen Komponente hilft auch die Marketing-Positionierung. Wie eingangs erwähnt, wird die Kompetenz für alle Marken nun auch für Neukunden erfolgreich vermittelt. "Marketingaktivitäten erfolgen über die Derendinger-Experten schnell und einfach", erklärt Ing. Gottschling.

Die Basis des Erfolges ist ohne Zweifel das Vertrauen, das der Familienbetrieb in den vergangenen Jahrzehnten bei seinen Kunden und in der gesamten Region aufgebaut hat. Dank Derendingers plusService wird die erfolgreiche Mehrmarkenpositionierung vor allem in der technischen Kompetenz und in der Kommunikation noch weiter ausgebaut. (GEW)