In den vergangenen 30 Jahren hat sich SW-Stahl zum unentbehrlichen
Anbieter von Handwerkzeugen und automotiven Spezialwerkzeugen
entwickelt; seit 2015 gehört auch das 60 Jahre alte
Traditionsunternehmen Sauer dazu.
Ein erfahrenes Team aus Technikern und Kfz-Experten ist im Hause von
SW-Stahl ständig dabei, neue Lösungen für die Branche zu finden:
Insgesamt kamen in den vergangenen 30 Jahren 8.500 hochwertige
Problemlöser zusammen.
Ständig gibt es Neuheiten: Ende August kommt ein neues
Querlenker-Hebelwerkzeug auf den Markt. Es erleichtert das
Herausziehen von Querlenkern aus dem Radlagergehäuse und ist auch bei
der Montage von Querlenkern, die unter Vorspannung stehen, hilfreich.
Im Gegensatz zu handelsüblichen Werkzeugen kann es auch mit einem
Schlagschrauber oder einer Ratsche betrieben werden. Als Problemlöser
für aufwändige Kfz- Arbeiten hat sich Sauer -seit zwei Jahren ein
Teil von SW-Stahl -in den vergangenen Jahren einen sehr guten Namen
in der Branche gemacht.
Als Neuheit bietet Sauer nun ein Kunststoff-Schweißgerät an; es wurde
dafür entwickelt, gerissene Stoßstangen, Innenkotflügel oder andere
Kunststoffteile mit einem zielgenauen heißen Luftstrom schnell und
zuverlässig zu reparieren.
So will man dem Endkunden ersparen, dass er die Stoßstange komplett
austauschen lassen muss. Dies kommt üblicherweise sehr teuer.
Werkstätten haben mit dem neuen Gerät nicht nur perfekte Argumente
gegenüber dem Endkunden, sondern können auch durch die verrechnete
Reparaturzeit gut verdienen.
Reparatur-Sticks passend zur Stoßstange Beim handlichen Schweißgerät
von Sauer (PW 320) sind Temperatur und Luftmenge stufenlos zu
regulieren; ein Kunststoffschaber wird ebenso mitgeliefert wie eine
Andruckrolle. Reparatur-Sticks aus verschiedenen Materialien (schwarz
und transparent) sind zusätzlich erhältlich. (MUE)