Wichtig ist, dass der Händler in allen Fragen der Ansprechpartner bleibt", erklärt Hans-Günther Löckinger, Geschäftsführer der GÖVD Garanta Österreich. "Das Ziel muss also für jedes Autohaus sein, wirklich jedem Kunden ein Versicherungsangebot zu machen, das gilt sowohl für den Neuwagen wie auch für den Gebrauchten. Der Kunde möchte sich um nichts kümmern." Dafür bietet Garanta die besten Voraussetzungen: "Bei der Garanta ist der Versicherungskunde der Kunde des Autohauses. Mit unserer Eigentümerstruktur haben wir uns dazu verpflichtet und wir konkurrenzieren den Betrieb auch nicht von anderer Stelle,weil wir keine Lebensversicherungen oder Ähnliches anbieten", ergänzt Löckinger. Sowohl die Kunden wie auch das Autohaus haben bei der Zusammenarbeit mit Garanta die Sicherheit, dass man im Schadenfall keine Überraschung erlebt: Keine Schadenssteuerung, kein geschenkter Selbstbehalt, keine Ablöse verhindern den Besuch des Kunden im ausliefernden Garanta-Autohaus. Denn aufgrund der wachsenden Praxis mancher Versicherungen, dem Geschädigten gleich eine Ablöse anzubieten, erfährt das Autohaus oftmals gar nicht, dass der Kunde eine Beschädigung hat. "In diesem Fall läuft das Geschäft komplett an der Werkstätte vorbei", weiß Garanta-Gebietsleiter Burghard Lammerhuber.

Kunde ist wertvollstes Gut Manuel Weitmann, seit 2014 Geschäftsführer des Familienbetriebes Weitmann in Amstetten, weiß, worauf es ankommt, schließlich hat er die Ausbildung und die Prüfung zum Versicherungsagenten absolviert. "Mit der Garanta arbeiten wir schon seit sehr vielen Jahren zusammen und mit der Garanta setze ich auch auf die Zukunft, denn der Kunde ist unser wertvollstes Gut. Ich empfehle die Garanta Versicherung, weil sowohl dem Kunden wie auch uns als Autohaus alle Möglichkeiten offen stehen", erklärt Weitmann.

"Für die Polizzierung und den Fuhrpark haben wir eine eigene Mitarbeiterin, die Verkäufer im Autohaus Weitmann sind entsprechend ausgebildet und instruiert: Wir bieten allen unseren Kunden eine Garanta-Versicherung an, die Erfolgsquote ist dabei noch immer steigend", so Weitmann. Das liegt teilweiseauch am Bewusstsein der Kunden, die immer öfter mit Routing und entsprechenden Problemen konfrontiert sind. "Und es liegt am gesteigerten Qualitätsanspruch der Kunden", weiß Weitmann.

Das Premiumautohaus "Das passt perfekt zu unseren Marken", erklärt Weitmann. Denn nach Land Rover (Händlervertrag) und Jaguar (Servicevertrag) ist das Autohaus Weitmann auch mit seinen Marken Alfa Romeo und Jeep ab sofort im Premiumsegment vertreten. Bekanntlich haben sich die beiden Marken neu positioniert. Dazu wurde gerade mit einem Investitionsvolumen von500.000 Euro der Schauraum gänzlich neu gestaltet und ein Zubau für die Auslieferung realisiert. An der stark befahrenen Durchzugsstraße Richtung Amstetten fällt der neu gestaltete, moderne Schauraum besonders auf.

Zum 40-jährigen Bestehen des Betriebes hat man nicht nur den Auftritt modernisiert, sondern auch die Digitalisierung des Autohauses konsequent umgesetzt. Die Betzemeier-Autohaus-Software ist neben der klassischen Installation auch auf 10 iPads im Einsatz und ermöglicht die elektronische Abwicklung für Verkäufer, Kundendienstberater und Mechaniker. "Das ermöglicht eine massive Erleichterung im Tagesgeschäft und mehr Zeit für den Kunden", zeigt sich Weitmann begeistert. "Als digitalisierter Familienbetrieb sind wir für die Zukunft beim Kunden perfekt positioniert." (GEW)