Einen umfassendenÜberblick über das österreichische 4x4-Angebot zu
bekommen - dabei soll Ihnen der nun folgende Katalogteil eine Hilfe
sein. Um Ihnen die Details der einzelnen Modelle näherzubringen,
haben wir auf den nächsten Seiten alle offiziell in Österreich
angebotenen 4x4-Pkw, SUV, Geländewagen und Pickups aufgelistet, die
wichtigsten technischen Daten zusammengefasst und versucht, in
wenigen Worten die Eigenschaften des jeweiligen Modells zu
beschreiben.
Aufgefallen ist uns dabei, dass viele Modelle dank neuer
Technologien und optimierter Motoren deutlich sparsamer geworden
sind.
Angeführt sind bei allen Modellen die Basispreise. Die einzelnen
Ausstattungen sind nicht im Detail aufgelistet, da sie den zur
Verfügung stehenden Raum gesprengt hätten und der Markt durch immer
neue Sondermodelle ständig in Bewegung ist.
Auf jeden Fall zahlt es sich aus, parallel die Websites der
jeweiligen Importeure zu konsultieren. So riskieren Sie nicht,
Sondermodelle oder Angebote zu verpassen. Teilweise stehen auch noch
Preisänderungen an. Die jeweilige Internetadresse haben wir für Sie
bei allen Herstellern hinzugefügt. Im Katalogteil finden Sie
ausschließlich Modelle von offiziellen Importeuren, weshalb Ihnen
möglicherweise Marken abgehen werden.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
an office@allradkatalog.at und wir machen uns auf die Suche.
Neue Modelle, die erst in einigen Monaten erwartet werden, finden Sie
im Vorschau-Bereich am Beginn dieser Ausgabe. Nur, wenn schon
entsprechende Daten verfügbar waren, haben wir sie auch in den
Katalogteil einfließen lassen.
Neu beziehungsweise erneut vertreten sind heuer die Marken Alfa Romeo
und Bugatti. Vom Allradmarkt verabschiedet hat sich vorübergehend die
Marke Citroën.
(alle Angaben ohne Gewähr)
ALFA ROMEO
www.alfaromeo.at
Giulia
ALLTAGSDESIGNER
Den schmalen Grat zwischen hervorstechenden Linien und der in dieser
Klasse geforderten Alltagstauglichkeit zu gehen, ist mutig. Mit der
Giulia zeigt Alfa Romeo, wie es dennoch gelingen kann.
Stelvio
GIPFELSTURM AUF ITALIENISCH
Lang hat man ein SUV hinausgezögert. Jetzt ist es da und überrascht
einerseits durch sein gelungenes, aber fast schon zu dezentes Design
und andererseits durch einen Preis, der netterweise deutlich
niedriger ausfällt, als man dies vielleicht erwartet hätte.
AUDI
www.audi.at
A1 quattro
LUXUSZWERG FÜR TÖCHTER
Ums gleiche Geld gibt es innerhalb des Konzerns auch schon
SUV-Modelle mit ziemlich guter Ausstattung. Wer das aber ohnedies
schon hat, muss auch in einem Auto, das in fast alle Parklücken
passt, nicht auf ein hohes Komfortniveau verzichten.
A1 Sportback quattro
LUXUSZWERG FÜR MÜTTER
Zwei zusätzliche Türen sind bei der Nutzung von Kindersitzen ein
unbezahlbarer Vorteil. Gleichzeitig sieht diese nur gut 1.000 Euro
teurere Version auch deutlich erwachsener aus.
A3 quattro
GOLF DER RINGE
In dieser Klasse entscheidet sich die Begehrlichkeit einer Marke
bereits in sehr jungen Käuferjahren. Viele suchen den automobilen
Aufstieg in weiterer Folge auch bei Audi und werden dort in allen
Segmenten fündig.
A3 Sportback quattro
VOLLWERT KOMPAKTER
Mit fünf Türen und 15 Liter extra Stauraum ist auch der A3 deutlich
erwachsener und damit in jedem Fall für alle Altersklassen eine gute
Wahl. Viel mehr Auto brauchen im Alltag nur ganz wenige Kunden.
A3 Limousine quattro
INGOLSTÄDTER NACHWUCHS
Die kompakte leistungsstarke Limousine zählt zu den jüngsten
Errungenschaften auf unseren Straßen. Im Visier dabei die jungen
Aufsteiger, die von Kombi nichts wissen wollen. Eines der ganz
wenigen Segmente, in dem die deutschen Marken unangefochten den Ton
angeben.
A3 Cabriolet quattro
VOLL OFFEN
Ein Auto für Genießer die für ihr Frischluftvergnügen gerne auf
zusätzliche Zentimeter oder extreme Sportlichkeit verzichten, nicht
aber auf die vielen Vorteile, die eine ausgereifte Basis nun mal
bietet.
A4 Limousine quattro
EINFACH NUR AUDI
Bedarf es wirklich einer Rechtfertigung beim A4, die Limousine
anstatt des Avant zu wählen? Wer seine Fahrräder nicht ständig im
Kofferraum mitführt und mit Kinderwagen wenig anzufangen weiß,
bekommt hier eine tolle Limousine geboten.
A4 Avant quattro
MIT ABSCHLUSS
Die 25 Liter mehr Laderaum gegenüber der Limousine mögen dann und
wann als Rechtfertigung dafür dienen, den Avant der Limousine
vorzuziehen, doch in den allermeisten Fällen dient das Kombiheck, der
Außenwelt zu suggerieren, dass man bei allem Erfolg auch noch Zeit
hatte, eine Familie zu gründen.
A4 allroad quattro
IN GÖSING EINE MACHT
Nach einer Nacht voller Neuschnee die Straßen vom Alpenhotel Gösing
rauf in die Mariazeller Berglandschaft zu inhalieren, gelingt dank
der höheren Bodenfreiheit und den durch Kunststoff geschützten
Kotflügel noch besser als mit dem Standardmodell.
A5 Coupé quatttro
HERR DER LINIE
Obwohl komplett neu hat Audi beim A5 an der perfekten Seitenansicht
nur minimaleÄnderungen vorgenommen und beweist damit, dass gutes
Design wirklich zeitlos ist.
A5 Sportback quattro
AUCH ALS VIERTÜRER EIN COUPE
Es war bestimmt nicht leicht und doch es ist ganz wunderbar gelungen,
vier Türen in diesem Coupé unterzubringen. Kaum zehn Zentimeter
länger repräsentiert der Sportback ein gefühlt deutlich größeres
Auto.
A5 Cabriolet quattro
OFFENE MEISTERKLASSE
Auch in zweiter Generation gelingt es Audi, mit diesem Cabrio
optische Maßstäbe zu setzen und dabei gleichzeitig sehr praktisch
aufzutreten. Als beste Motorisierung darf hier auch weiterhin der
wunderbare Sechszylinder-Diesel empfohlen werden.
A6 Limousine quattro
DIE RINGE IM HAIFISCHBECKEN
Geht es darum, die Gunst der gut situierten Geschäftskunden zu
genießen, so begegnen sich hier drei deutsche Hersteller auf
Augenhöhe. Der A6 ist dabei weit mehr als nur der original quattro.
A6 Avant quattro
SCHNELLER GEHT IMMER
Immer dann, wenn man glaubt, ein A6 könnte nicht noch stärker,
schneller und brutaler werden, wird man positiv enttäuscht. Mit dem
RS 6 kann sich Audi auf ein treues Klientel verlassen, das sich schon
jetzt auf noch mehr Power im nächsten Modell freut.
A6 allroad quattro
ERFOLGSREZEPT
Wohl kaum jemand wird die minimal besseren Offroadeigenschaften des
allroad wirklich nutzen und doch gibt es sehr viele Kunden, die genau
das als Erklärung liefern, wenn sie beim Händler unterschreiben. Gäbe
es auch hier eine RS-Version, so hätte Audi auch das schnellste SUV
der Welt im Angebot.
A7 Sportback quattro
DYNAMISCHE SPITZE
Wer als Firmenchef stets selbst am Steuer sitzt, bekommt hier im
direkten Vergleich zum A8 ein deutlich günstigeres Angebot. Positiv
auch der nicht ganz so förmliche Auftritt, da der A7 ab der B-Säule
auch als großes Coupé durchgeht.
A8 quattro
OHNE WENN UND ABER
Zumindest so lang, bis der Q8 Wirklichkeit wird, steht bei Audi ganz
oben der A8. Fahraktiv, leistungsstark, sicher und sowohl links vorn
als auch rechts hinten ein echter Genuss. Unverändert markiert er den
erfolgreichen Techniker in der Luxusklasse, auch wenn er hier in
Wirklichkeit auf extrem starke Konkurrenz stößt.
Q2
KLEINSTER Q
Ganz unten im Ingolstädter Q-Segment zu Hause zu sein, bedeutet
insgesamt, schon recht weit oben aufgestellt zu sein. Der neue Q2 ist
nicht nur optisch überdurchschnittlich, sondern auch ein echter
Kurven- und Traktionskünstler. Das erklärt dann auch den für diese
Klasse doch recht ambitionierten Einstiegspreis.
Q3
GROSSER KLEINER BRUDER
In der Vergangenheit ist es gelungen, den Q3 bereits als
meistverkauftes Allrad-SUV des Landes zu feiern. An den dafür nötigen
Voraussetzungen hat sich nichts geändert, dass unter- und oberhalb
jetzt hausintern zwei brandneue Modelle lauern, wird er heuer
vermutlich zu spüren bekommen.
Q5
DAS ORIGINAL IN NEUAUFLAGE
Natürlich ist auch der neue A5 seinem viele Jahre erfolgreich am
Markt verkauften Vorgänger in allen Bereichen überlegen auch wenn der
optische Unterschied auf den ersten Blick wirklich nur von Profis zu
erkennen ist.
Q7
VOLL VERSICHERT
Kein Wind, kein Regen und erst recht kein Schnee können das XL-SUV
auch nur ansatzweise in Bedrängnis bringen. Dass man dem Q8 diese
Stabilität auch ein wenig ansieht, stört bestenfalls jene, die es
sich nicht leisten können, ihn selbst zu fahren.
TT Coupé quattro
KLEINSTER ALLRAD-DIESEL-SPORTWAGEN
Keine 200 PS stark und trotzdem voll mit echten Sportwagen-Genen,
dieses Kunststück gelingt zumindest im Allradsegment auch weiterhin
nur Audi. Dass das TT Coupé auch mit deutlich mehr Leistung Spaß
macht, zeigt die Entscheidung vieler Kunden.
TT Roadster quattro
HIMMELSLUFTANSAUGUNG
Der Mix aus Rasen und Genießen lässt sich mit dem Roadster nochmals
deutlich intensiver erleben als mit der geschlossenen Version. Dank
der hohen Steifigkeit des TT gibt es da auch kein Verwinden und die
paar Kilogramm Mehrgewicht spüren ohnedies nur jene, die das Thema
bei sich selbst nicht so genau nehmen.
R8 quattro
ALLES, NUR NICHT PASTA
Einen Supersportler auf die Räder zu stellen, der eine südländische
Linienführung mit deutscher Sachlichkeit so gekonnt verbindet,
gelingt nur Audi. Als Basis für den Motorsport ist der R8 mitunter
sogar deutlich erfolgreichen als seine direkten Mitbewerber.
R8 quattro Spyder
STURM IMMER UNDÜBERALL
Von Nackenföhn und anderen Kindereien ist hier keine Rede. Im R8
Spyder stürmt es immer. Wie stark hängt dabei ausschließlich von der
gewählten Gaspedalstellung ab.
BENTLEY
www.bentley.at
Continental GT
DAS LUXUSCOUPE
Eine stete Weiterentwicklung ist hier ebenso selbstverständlich wie
die unaufgeregte Perfektion, mit der der Continental Tag für Tag den
Weg zur Arbeit und sonst wohin begleitet. Bentley hat hier einen
luxuriösen Sportler geschaffen, der sich für all jene, die die
wirtschaftliche Kraft aufbringen, wie eine schöne Uhr in den eigenen
Alltag integriert.
Flying Spur
SELTENER GAST
Sogar verglichen mit dem Continental ist der Flying Spur im
heimischen Straßenbild ein echter Exot, was zum Teil auch an seinem
Preis liegen mag. Als andere Ursache dafür käme bestenfalls noch die
gegenüber dem Bentayga deutlich schlechtere Geländetauglichkeit
infrage.
Bentayga
GANZ OBEN AUCH AM BERG
In Wirklichkeit hat es eigentlich recht lang gedauert, bis sich
Bentley zu einem SUV durchgerungen hat. Mit viel technischer Hilfe
aus dem eigenen Haus ist es gelungen, aus dem Nichts ein Topmodell zu
schaffen. Jetzt muss es nur noch ein wenig reifen, um dem automobilen
Adel dauerhaft anzugehören.
1er Reihe
HIER GEHT ES LOS
Die Junggebliebenen unter uns erinnern sich noch an Zeiten, in denen
es einen 3er, einen 5er und für die wirklich Reichen auch einen 7er
gab. Heute gibt es einen BMW in jeder Klasse und für jeden Anspruch
und wirklich günstig war ein BMW ohnedies nie.
BMW
www.bmw.at
2er Reihe
KOMPAKT-VAN AUF BAYRISCH
All die möglichen Varianten der 2er-Reihe abzubilden, würde Seiten
füllen. Das mag auch daran liegen, dass hier vom knapp geschnittenen
Cabrio bis zum siebensitzigen Van alles einer Zahl zugeordnet wird.
Warum das so ist, weiß keiner so genau, dass es trotzdem
funktioniert, zeigen die Verkaufszahlen.
3er Reihe Limousine
ERSTER ALLRAD-BMW
Mit dem 325 Xi hat BMW vor vielen Jahren erstmals verraten, wie viel
Fahrspaß eine zusätzlich angetriebene Achse in einem reinrassigen
Hecktriebler bieten kann. Mit 171 PS war es ein ganz besonderer 3er,
der sich auch durch seine verbreiterten Kotflügel schnell in die
Herzen der Fans fuhr. Glücklich, dass es heute zumindest ein Modell
gibt, dass schwächer antritt, alsdas, was wir damals als extrem
sportlich angesehen haben.
3er Reihe Touring
FÜR FREIZEIT, SPIEL UND SPASS
Nur weil hier von einem Touring und nicht von einem Kombi die Rede
ist, bedeutet das keineswegs, dass hier nur Golf-Sets, Sammlungen an
Tennisschlägern und Ski-Ausrüstungen transportiert werden können,
auch wenn das in der Praxis manchmal so wirken mag.
3er Gran Turismo
MAL COUPE, MAL LIMOUSINE
Wenn sich vier technisch ziemlich idente Modelle um einen Kunden
streiten, gewinnt entweder die pragmatische Lösung in Form der
3er-Limousine, die praktische Lösung in Form des 3er-Touring oder das
schönste Auto im Quartett, der 4er Gran Coupé.
4er Coupé
MINUS ZWEI PLUS EINS
Natürlich unterscheiden sich die 4er-Modelle um deutlich mehr als nur
um die zwei Türen, die sie vom Gran Coupé einmal abgesehen weniger zu
bieten haben als die 3er Modelle. Kunden tun sich mit der Bezeichnung
aber bis heute schwer.
4er Cabrio
SONNE AUF MEIN HAUPT
Auch wenn die klassische Cabrio-Figurüber all die Jahre etwas an
Üppigkeit zugelegt hat, immer noch eine der feinsten Möglichkeiten,
Frischluftzufuhr kombiniert mit bequemem Fahrspaß zu erleben.
4er Gran Coupé
SO VIEL SCHÖN
Nach den vielen Gründen für den Erfolg der Marke gefragt, fällt mir
immer zuerst dieses Modell ein, auch wenn das natürlich so nicht
stimmt.
5er Reihe Limousine
KNACKIG, WENDIG, FRISCH
Ein weiteres Modell, das all seine Neuerungen optisch kaum zur Schau
stellt. Das Handling ist einfach nur unglaublich, die Fahrleistungen
beeindrucken sogar die von einem Mitbewerbsmodell aus agierenden
Herren der Zivilstreife und all jene, die hierüber mangelnden
Komfort jammern, sind zumindest alterstechnisch reif für den 7er.
5er Reihe Touring
ERST AM ANFANG
Erst wenn die Limousine richtig am Markt angekommen ist, geht es auch
mit dem Touring los. Das ist also ganz klar die Regel und nicht etwa
die Ausnahme, die BMW hier zeigt. Ob das Heck der Limousine oder
jenes des Touring schöner ausfällt, ist Geschmacksache, mehr Laderaum
stellt in jedem Fall der Touring bereit.
5er Reihe Gran Turismo
AUF ABRUF
Der 5er GT findet sich unverändert in der Preisliste. Tat er sich
schon in der Vergangenheit schwer, das Niveau seiner Brüder zu
erreichen, so ist es durch die Neuerung derer jetzt einfach
unmöglich.
6er Coupé
IN WIRKLICHKEIT DER GT DER BAYERN
Orientiert man sich an den gelernten Werten, die einen Grand Turismo
auszeichnen, so ist das 6er-Coupé eine nahezu perfekte Interpretation
dieses Themas.
6er Cabrio
UNTER SÜDLICHER SONNE
Geschwungene Landstraße, gerne mit etwas Meer am Rande, sind mit
diesem für alle Eventualitäten des Alltags perfekt gerüsteten Modell
ein besonderes Vergnügen. Da es sich hier immer um ein Auto weit
jenseits der 100.000-Euro-Marke handelt, sollte einer der beiden
Benziner die erste Wahl sein.
6er Gran Coupé
FÜR IMMER SCHÖN
Gefragt nach jenem Modell, das man BMW auch in zehn oder 20 Jahren
gerne noch als Neuwagen abkaufen würde, fällt die Antwort ganz klar
auf das 6er Gran Coupé. Kaum ein anderes Modell am ganzen Markt ist
so zeitlos elegant.
7er
BIN BEEINDRUCKT
Die einzige Schwachstelle dieses Modells ist der zu gut gemeinte
Schlüssel. Wer ihn nicht regelmäßig lädt, muss auf zahlreiche
Funktionen schmerzvoll verzichten, über die er bei keinem anderen
Auto zuvor überhaupt nachgedacht hat.
7er Langversion
FÄHRT AUCH ELEKTRISCH
Soll es die besondersökonomische Hybrid-Version sein, so gilt es,
Einschränkungen beim Laderaum zu berücksichtigen. Das mag für ein
Auto dieser Klasse lustig klingen, ist aber leider wahr. Für die
Zukunft wünschen wir uns einen zusätzlichen Kofferraum vorn, auch
weil der Vierzylinder der Hybridversion sonst sehrverloren wirkt.
X1
KLEIN X
Wer die Zahl 1 bereits vergeben hat, tut sich künftig schwer,
darunter noch ein Modell zu platzieren. BMW wird vermutlich bald eine
Lösung für diese Problematik finden müssen, um auch echte
Einstiegsmodelle anbieten zu können.
X3
KEIN BISSCHEN MÜDE
Auch wenn der X3 längst mit deutlich jüngeren Mitbewerbern
konfrontiert ist, so muss er sich keineswegs vor ihnen verstecken.
Das Konzept passt unverändert gut und die technische Transparenz ist
ein echter Kaufgrund. Mögen andere noch mehr Assistenz bieten, der X3
macht dies mit Fahrspaß locker wett.
X4
KOMPAKT VORREITER
Ideal für alle, die für ein abfallendes Heck gerne bereit sind, etwas
Laderaum zu geben, auch dann, wenn es sich um ein SUV handelt.
Gegenüber dem X3 fallen die Fahreigenschaften einen Hauch sportlicher
aus.
X5
VIEL STRASSE - GANZ WENIG GELÄNDE
Kaum ein anderes SUV dieser Klasse präsentiert sich so
straßenorientiert wie der X5. Selbst höhere Gehsteigkanten sind
speziell mit den leistungsstarken Versionen tunlichst zu meiden. All
seine Traktionsvorteile spielt der X5 am liebsten auf Schnee und Eis
aus.
X6
HAT DAS UNMÖGLICHE ERFUNDEN
Belächelt, verspottet und vielleicht auch durch seine
Unverständlichkeit ein echtes Wirtschaftswunder innerhalb der auch
sonst stark nachgefragten BMW-X-Familie. Zwischenzeitig wird er an
vielen Orten kopiert, erreicht hat die Sonderstellung des X6 bisher
jedoch noch keiner.
BUGATTI
www.bugatti.com
Chiron
AUF HÖCHSTER EBENE
Aktuell die teuerste Möglichkeit, einen Serienallradler sein Eigen
nennen zu können. Glaubt man jenen, die ihn schon fahren durften, so
spiegeln die ohnedies schon sehr beeindruckenden Daten nur einen
Bruchteil dessen wider, was der Bugatti wirklich leistet.
CADILLAC
www. cadillaceurope.com
ATS
VOLUMENMODELL?
Mit diesem Modell wollten die Amerikaner in Europa richtig
auftrumpfen. Dazu ist es bisher nicht gekommen. Unverändert unklar
ist seit dem Ende der wunderbaren Firma Puhr, wer die Marke
hierzulande als Händler vertritt.
CTS
DOWNSIZING AUF AMERIKANISCH
Einen 2,0-Liter-Turbo-Benziner würde hier wohl niemand vermuten und
doch stellt er die einzige Motorisierung für den CTS dar. Vielleicht
auch ein Grund, warum sich die Nachfrage nach diesem Amerikaner in
Grenzen hält.
SRX
AUFTRAGEND
Keine fünf Meter lang und doch prägend in seinem Auftritt, ist der
SRX eigentlich ziemlich europatauglich. Auf Österreichs Straßen wird
er eine seltene Entdeckung bleiben.
Escalade
WELCOME TO MIAMI
Am Flughafen des durch sein angenehmes Klima geprägten Bundesstaates
steht eine Leihwagenflotte, die deutlich größer ausfällt als die Zahl
jener Modelle, die es jedes Jahr nach Europa schaffen. Umso
erstrebenswerter ist es, ein solches Modell auf unseren Straßen zu
bewegen.
DACIA
www.dacia.at
Duster
GÜNSTIG, NICHT BILLIG
Große heimische Forstbetriebe schwören auf den auch für leichte
Ausflüge ins Gelände tauglichen Kombi, der weit mehr bietet als nur
ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
DS
www.driveds.com
DS5
LETZTER ALLRAD-CITROEN
Auch wenn DS zurzeit als eigene Marke angesehen ist, war dieses
Modell doch der erste große Schritt der Marke in eine Zukunft
innerhalb der von deutschen Marken dominierten Mittelklasse. Gemessen
am Gebotenen ist der DS 5 die vielleicht günstigste Möglichkeit,
Kreativität zur Schau zu stellen und dafür mit nur wenig echten
Nachteilen konfrontiert zu werden.
FERRARI
www.scuderia-gohm.at
GTC4Lusso
VETTELS WINTERAUTO
Mal schnell die Ski hinten rein oder vielleicht sogar die Rodel. Auch
die Zweitauflage des allradgetriebenen Ferrari-Modells präsentiert
sich dank Laderaum und Allradantrieb ganzjahrestauglich. Für
Tiefschneeetappen wäre eine etwas größere Bodenfreiheit
wünschenswert.
FIAT
www.fiat.at
Panda 4x4
TOLLE KISTE
Bis heute zählt der Panda zu den nettesten 4x4-Modellen, die der
Markt zu bieten hat. Mit ein wenig Begeisterung im Gepäck taugt er
sogar für ausgedehnte Reisen, die im Idealfall auf schottrigen Wegen
enden.
500X
RETRO WIE ES UNS GEFÄLLT
Natürlich versucht Fiat mit dem 500X an Modelle, die vor ein paar
Jahrzehnten sehr erfolgreich waren, zu erinnern, jedoch ganz ohne den
Versuch, sie zu kopieren. Auch das trägt zum Erfolg dieses Modells
bei, das sich trotz des starken Mitbewerbs erfolgreich am Markt
behauptet.
Fullback -Pickup
SAME BUT DIFFERENT
Fiat hat gar nicht erst versucht, den Fullback als echten Italiener
zu verpacken, sondern mit Ausnahme des Kühlergrills und des Lenkrades
alles von Mitsubishi übernommen. Gestützt durch die Erfahrung im
Nutzfahrzeugsegment hat man auch mit dem Fullback noch Großes vor.
FORD
www.ford.at
Kuga 4x4
RUNDERNEUERT
Für das Modelljahr 2017 wurde der Kuga umfassend optimiert, wobei die
wesentlichen Neuerungen eher im Inneren zu finden sind. Äußerlich
gibt es eine modifizierte Front und neue Heckleuchten.
Kuga Vignale 4x4
NOCH MEHR KUGA
Vignale bedeutet bei Ford nicht nur einen anderen Kühlergrill,
sondern auch einen sehr hohen Ausstattungsgrad serienmäßig. Hinzu
kommen speziell ausgestattete Vignale-Händler und ein sehr
umfassendes Serviceangebot.
Ranger Pick Up
FÜNFENDER
Bei aller Vernunft, die ein Pickup-Modell ausstrahlen muss, kommt
beim Ranger auch das Thema Lifestyle nicht zu kurz. Wildtrak lautet
das Stichwort für das Topmodell, das nicht nur hinsichtlich der
Ausstattung top ist, sondern auch den einzigen Fünfzylinder in diesem
Segment bereithält.
Mondeo
FIRMENAUTO NACH MASS
Am Mondeo zeigt sich die Entwicklung von Ford in sehr beeindruckender
Art und Weise. War es früher in erster Linie der Preis, der ihm eine
Sonderstellung bot, so ist es heute die Summe seiner Eigenschaften,
die ihm einen Platz an der Spitze des Segments sichert. Günstig ist
er dabei immer geblieben.
Mondeo Vignale
LUXUS-FIRMENAUTO NACH MASS
Auch der Mondeo hat seitens Ford die Möglichkeit bekommen, in den
erlesenen Kreis der Vignale-Modelle aufzusteigen. Das bedeutet auch
hier mehr Komfort und noch mehr Service, ganz egal, ob zuvor die
Limousine oder der Traveller auserkoren wurde.
Focus RS
ALLER SPORT UNSER
Geht es nicht ausschließlich um die PS-Angaben, sondern auch darum,
wie sich die Pferde mit unterschiedlichsten Untergründen vertragen,
so führt kein Weg an diesem Ford vorbei. Für viele Fans der wahre
Nachfolger des Mitsubishi Lancer Evo VI - eine höhere Auszeichnung
gibt es nicht.
S-Max
SPORTLICHER WIRTSCHAFTSRAUM
Der S-Max verrät Tag für Tag, dass ein Familien-Van auch Fahrspaß
bieten kann, ohne dass seine Eignung für das wöchentliche Business
und die Wochenendausflüge mit der Familie darunter leiden würden. Was
ihm fehlt, ist der gewerbliche Vorsteuerabzug, aber das ist nicht
seine Schuld.
S-Max Vignale
MEHR LUXUS BEI GLEICHEM RAUM
Die Vignale-Version des S-Max verrät uns, dass greifbarer Luxus auch
praktisch sein kann. Nur auf die Option des manuellen Schaltgetriebes
gilt es hier zu verzichten.
Galaxy
PRAKTISCH BEWEGT
Nur wer den Bordcomputer durchforstet, entdeckt hier einen Hinweis
auf vier angetriebene Räder. Die Gepflogenheiten anderer Marken,
einen 4x4-Schriftzug an Front, Heck und an beiden Seiten anzubringen,
widersteht Ford ebenso wie dem Versuch, im Inneren auf die
zusätzlichen Traktionsreserven hinzuweisen. Wird jedoch in der Praxis
auf rutschigem Terrain Gas gegeben, so ist jedem sofort klar, dass
hier vier angetriebene Räder am Werk sind. Vielleicht will Ford
einfach, dass das jeder ausprobiert.
Edge
FAST GANZ OBEN
Seit dem Vorjahr rundet der international extrem stark nachgefragte
Edge das Ford-SUV-Angebot nach oben hin ab.Überraschenderweise
konzentriert man sich hinsichtlich der Motorisierung ausschließlich
auf Vierzylinder-Modelle.
Edge Vignale
GANZ OBEN
Mit der Vignale-Palette des Edge soll es gelingen, auch Kunden aus
der SUV-Oberklasse für Ford zu begeistern. Der markante Vignale-Grill
kommt hier definitiv am besten zur Geltung.
HONDA
www.honda.at
CR-V
QUALITÄTSSICHERUNG
Auch im heurigen Jahr hat der CR-V keine echten Neuerungen zu bieten.
An seinen Qualitäten als extrem unaufgeregter Allrounder ändert dies
nichts. Dass der CR-V massentauglich ist, zeigen die Amerikaner, bei
denen dieses Modell unter den zehn bestverkauften Modellen zu finden
ist. Immer.
NSX
ENDLICH ANGEKOMMEN
Es ist eine faszinierende Welt, in die uns der Supersportwagen aus
Japan entführt und doch hätten die technischen Eckdaten noch etwas
imposanter ausfallen müssen, um neue Maßstäbe zu setzen. Im Prinzip
also die gleiche Situation wie beim ersten NSX, der heute in
Sammlerkreisen überaus begehrt ist.
HYUNDAI
www.hyundai.at
Tucson
EINFACH TUCSON
Abgelenkt durch das Engagement, Technologien von morgen undübermorgen bereits heute auf die Straße zu bringen, wird dem
SUV-Angebot von Hyundai zurzeit nicht jene Aufmerksamkeit zuteil, das
es sich verdienen würde. Deswegen sei an dieser Steile der Tucson
erneut all jenen empfohlen, die ein wirklich vielseitiges SUV zu
einem fairen Preis suchen.
Santa Fe
SPIEGELBILD DER MARKE
Der Name Sante Fe steht heute längst nicht mehr nur für eine Stadt,
sondern vielmehr für die SUV-Mittelklasse des koreanischen
Herstellers. Stets gepflegt, aber schon etwas länger nicht mehr
grundlegend erneuert ein wunderbar unspektakuläres Auto mit vielen
Vorzügen.
Grand Santa Fe
ZU SIEBENT NACH SANTA FE
Die 20 Zentimeter mehr Länge wirken sich auf den Nutzwert deutlich
positiver aus, als sie es negativ auf die Parkplatzsuche tun. Es gibt
hier nicht nur zwei zusätzliche Sitzplätze, sondern auch eine
überkomplette Serienausstattung und noch mehr Komfort dank des
längeren Radstands.
INFINITI
www.infiniti.at
Q50
GIBT ES ZU KAUFEN
Die mangelnde Nachfrage bei diesem Modell trifft nur auf Europa zu.
Im Rest der Welt hat man die vielen Qualitäten der luxuriösen
Nissan-Tochter Infiniti längst verinnerlicht und schätzt auch das
gute Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich mehr, als wir dies tun.
Q60
DURCHWEGS SPORTLICH
Mehr als 400 Pferdestärken um knapp 66.000 Euro gibt es zumindest in
einer solch adretten Coupé-Karosserie sonst nirgendwo. Auf
Österreichs Straßen konnte ich es erst einmal entdecken. Am Steuer
eine Amerikanerin, die hier eine paar berufliche Jahre verbringt und
beim Auto nicht auf den daheim gewohnten Standard verzichten will.
Q30
DEUTSCH-JAPANISCHE FREUNDSCHAFT
Kaum billiger als das Original ist dieses Auto nur für all jene
gedacht, die ein Mercedes-Benz-SUV fahren wollen, ohne dies
irgendjemand zu verraten. Wären die Stückzahlen größer, so wäre der
Q30 ein heißer Tipp für den Gebrauchtmarkt.
QX30
KEIN STERN IN SICHT
Auch in der rustikaleren Variante lässt der Infiniti jede technische
Eigenständigkeit vermissen. Daher greifen die Kunden auch hier lieber
zum Original.
QX70
FÜR DEN HIGHWAY GEMACHT
InÖsterreich sind es die Skigebiete, wo sich dieses Modell recht
häufig mit russischem Kennzeichen zeigt. Es bietet nicht nur ein
tolles Fahrgefühl, sondern auch hohe Verarbeitungsqualität und ein
durchaus gelungenes, wenngleich auch etwas polarisierendes Design.
Wirklich gegen dieses Modell spricht nur der dem Exoten-Status
geschuldete Wertverlust.
ISUZU
www.isuzu.at
D-MAX
JETZT MIT EURO 6
In den letzten Monaten von einem durch die neue Abgasnorm ausgelösten
Versorgungsengpass ein wenig eingebremst, gibt Isuzu mit dem D-Max ab
sofort wieder kräftig Gas. Komplett neu ist unter anderem der Motor,
auch wenn dies durch die exakt gleichen Leistungsdaten etwas
verschleiert wird.
JAGUAR
www.jaguar.at
XE
EINSTIEG INS REICH DER KATZEN
Längst passt auch bei der günstigsten Möglichkeit eines
allradgetriebenen Jaguar die Familien-DNA. Dass auch der XE auf
Außenstehende deutlich teurer wirkt als vergleichbare Mitbewerber,
ist dabei Segen und Fluch zugleich.
XF
MITTLERE REIFE
Auch im XF schrecken die Briten nicht davor zurück, einen
2,0-Liter-Dieselmotor zu offerieren und die Kunden zeigen ihre
Wertschätzung dadurch, dass sie ihn auch kaufen. Rein subjektiv
betrachtet ist der XF noch mehr Jaguar als der XE, scheitert aber
mitunter an dessen Parkplätzen.
XJ
OBERHAUS
Der Xj ist weit spektakulärer als es seine für diese Klasse in
Wirklichkeit recht bescheidenen 340 PS vermuten lassen. Wer kleine
Kinder oder einen Chauffeur hat, ist mit der Langversion noch besser
beraten als mit dem schon recht großzügig geschnittenen
Standardmodell.
F-Type
SPORTKATZE
Der F-Type ist aktuell der einzige Jaguar, für den man am Sonntag in
aller Früh das warme Bett verlässt, um frei von Sonntagsfahrern
Kurven aller Radien genießen zu können. Ob dafür das Coupé oder doch
das Cabrio besser geeignet ist, ist Geschmackssache.
F-Pace
HOCHSITZ MIT STIL
Auf Erfolg programmiert, hat der F-Pace die hohe Erwartungshaltung
von Jaguar genauso erfüllt wie jene der Kunden. Gemessen am gebotenen
Raum kein ganz billiges Vergnügen, doch das scheint niemand
nachhaltig zu beeindrucken. Dass er ein paar Teile zu viel vom XE an
Bord hat, geht als Schönheitsfehler gerade noch so durch.
JEEP
www.jeep.at
Cherokee
TRENDSETTER
Für seine extrem schmal gestylten Leuchten musste der Cherokee viele
unschöne Bezeichnungen einstecken. Heute gelten sie bei vielen
anderen Marken als Designmerkmal und doch werden wir sie in dieser
Form bei künftigen Modellen aus dem Hause Jeep nicht mehr zu Gesicht
bekommen.
Grand Cherokee
LUXUS-OFFROADER
Während andere Hersteller dazu übergehen, ihre Topmodelle so zu
gestalten, dass sie nur noch Feldwege ohne Schäden an der Karosserie
bewältigen können, bietet Jeep für all jene, die sich echten
Offroad-Luxus leisten wollen, eine besonders geländetaugliche Version
des Grand Cherokee an, den Trailhawk.
Renegade
DIE KNUDDELKISTE
Die Kulleraugen, das eckige Design und die seiner Klasse geschuldete
Leichtigkeit ergeben ein begehrtes SUV-Modell, das amerikanische
Wurzeln und italienischen Produktionsort ganz wunderbar in Einklang
bringen. Auch wenn man es dem Renegade vielleicht nicht ansieht, so
macht er auch als Erstauto einen sehr guten Job.
Wrangler / Wrangler Unlimited
LETZTER EINER AUSSTERBENDEN RASSE
Hier gilt es für Jeep, eine Ikone zu erhalten, die zumindest in
Europa nicht die ganz großen Stückzahlen sichert und dennoch das Herz
der Marke darstellt. Objektiv betrachtet längst einer der letzten
echten Geländewagen und die einzige Möglichkeit, Cabrio-Vergnügen und
schweres Gelände serienmäßig miteinander zu verknüpfen. Wahlweise
auch mit vier Türen zu haben.
Compass
NOCH MEHR JEEP
Die kleine, aber feine Lücke zwischen Renegade und Cherokee darf
künftig der Compass ausfüllen. Mit Anleihen vom erfolgreichen
Renegade überragt er diesen bei der Länge um rund 15 Zentimeter und
gibt auch sonst das deutlich erwachsenere Auto. Sein gutes Aussehen
wird sich vermutlich auch auf den Verkaufserfolg niederschlagen.
KIA
www.kia.at
Sportage
SITZT, PASST UND GEFÄLLT
Mit der jüngsten Sportage-Generation hat Kia auch beim Design
nochmals zugelegt. Während im Inneren Klassenübliches geboten wird,
vermag sich das Äußere speziell in der GT-Version von vielen
Mitbewerbern positiv abzuheben.
Sorento
FÜR RECHNER MIT GROSSEM RAUMBEDARF
Nicht zu groß für den Alltag, nicht zu klein für die Urlaubsreise zu
fünft. Nicht nur bei den Abmessungen gelingt Kia mit dem Sportage
eine Punktlandung, sondern auch bei der Komfort-und
Sicherheitsausstattung, wodurch der Sorento viele verschiedene
Anforderungsprofile mit Bravour erfüllt.
LADA
www.lada.at
Taiga
UNVERÄNDERT RUSSISCH
Kein anderes Auto am gesamten Markt ist sich in den letzten
Jahrzehnten so treu geblieben wie der Lada Taiga. Im schweren Gelände
deutlich mehr daheim als auf der Autobahn, bietet er die Möglichkeit,
zum Preis, den andere Hersteller für ein paar Extras aufrufen, ein
ganzes Auto zu bekommen.
LAMBORGHINI
www.lamborghini.at
Huracán
SÜDLÄNDISCHER CHARAKTER
Längst haben die Lamborghini-Modelle ihren Exotenstatus mit all den
damit einhergehenden Auswirkungen auf Dauerhaltbarkeit und andere
kostenintensive Kapitel abgelegt. Von einer Verwässerung des
Charakters ist dennoch nichts zu spüren.
Aventador
TEURE SCHÖNHEIT
Der wachsenden Zahl jener Menschen, die mehrstellige Millionenbeträge
auf ihren Konten horten, ist dieses Modell gewidmet. Für die
Detailplanung hält Lamborghini vier Basismodelle bereit, die sich
individuell weiter verfeinern lassen.
LAND ROVER
www.landrover.at
Discovery Sport
DEM FREELANDER GEFOLGT
Innerhalb der noch sehr jungen Discovery-Palette bildet der Sport
künftig die goldene Mitte zwischen einem noch nicht näher bekannten
Einstiegsmodell und der eben erst präsentierten fünften Generation
jenes Modells, das über Jahrzehnte den Namen bekannt gemacht hat.
Discovery 5
GANZ DER NEUE
Traditionelle Details mit einer modernen Lininenführung in Einklang
zu bringen, kann nie und nimmer völlig schmerzfrei verlaufen.
Keinerlei Kompromisse galt es für den neuen Discovery bei Nutzwert
und Geländetauglichkeit einzugehen und auch der Komfort kommt hier
nicht zu kurz. Dass er auch als schneller Ersthelfer brillieren soll,
zeigt das weitreichende Zubehörangebot, das ihm auch eine zusätzliche
Ernsthaftigkeit beschert.
Range Rover
IN IMMER NEUE HÖHEN
Zum Marktstart der vorangegangenen Generation waren die Briten stolz
darauf, ihr Topmodell um umgerechnet knapp weniger als eine Million
Schilling anbieten zu können, heute startet das Original bei etwas
mehr als eineinhalb Millionen Schilling. Das soll nicht heißen, dass
der Range Rover das nicht wert wäre, vielmehr, dass wir noch länger
arbeiten müssen, um uns irgendwann einen Gebrauchten leisten zu
können.
Range Rover Long Wheelbase (LWB)
PROPORTIONAL GROSS
Speziell bei den Autos, die von der Insel kommen, stehen die
richtigen Proportionen ständig im Mittelpunkt. Oft sind es nur ein
paar Zentimeter, die zwischen athletisch und plump entscheiden. Der
Verdacht, dass der gestreckte Range Rover nicht so gut aussehen würde
wie sein 20 Zentimeter kürzerer Bruder, erwies sich als gänzlich
unbegründet.
Range Rover Sport
SOMMER 2013
Die erste Ausfahrt und am Ende dann auch der erste Kratzer, ausgelöst
durch ein unkontrolliert schließendes Garagentor. Der Schmerz zog
sich über viele Tage. Fast vier Jahre später denke ich immer noch
regelmäßig an die erste Ausfahrt im Range Rover Sport. Eines der
tollsten Autos unserer Zeit.
Range Rover Velar
VELAR SEIN NAME
AlsÜberraschungsgast der Land-Rover-Familie beigetreten, wissen wir
hier noch nicht, ob die Funktion der Form gefolgt ist und wenn ja, ob
uns das wirklich stört. Wer ihn vielleicht noch heuer fahren will,
hat einen Kaufvertrag idealerweise bereits unterschrieben.
Range Rover Evoque
VON UND ZU FRANZ
Im Umland von Wien gibt es vermutlich nur ein dreitüriges Evoque
Coupé. Dieses gehört Franz Brandl, der nicht nur die beste Meierei
von hier bis nach überall betreibt, sondern mit dem Wechsel von einem
schrottreifen Polo hin zu einem Evoque Coupé bewiesen hat, dass auch
sehr sparsame Menschen bereit sind, für das perfekte Design viel Geld
auszugeben. Zu bewundern ist das Auto vom Franz immer am Wochenende
und zwar wenig überraschend am Hintereingang der Meierei-Gaaden im
Wienerwald.
Range Rover Evoque Cabrio
AUF DER SUCHE NACH WÄRME
Wer diese wunderschöne Diva, als solche präsentiert sich das Evoque
Cabrio, wenn es darum geht, mehr als zwei Personen, Kinderwagen oder
anderes Gepäck zu transportieren, auch in der kalten Jahreszeit offen
bewegen will, kommt um Handschuhe, Schal und Mütze aus dem
Land-Rover-Angebot nicht herum. Schuld daran trägt der einzige echte
Schwachpunkt dieses Autos, die viel zu schwache Heizung.
LEXUS
www.lexus.at
RX 450h
VOM HYBRID-ERFINDER
Auch wenn jedes Kind weiß, dass die Hybridtechnologie wenig
überraschend eine österreichische Erfindung ist, gelang es Toyota und
deren Luxusmarke Lexus, dieses Thema nach bald 100 Jahren wieder zu
reaktivieren. Heute ist das Angebot auch in der SUV-Oberklasse
riesengroß, das Original kommt aber auch weiterhin von Lexus und
heißt RX 450h.
LS 600h
SEHR DIPLOMATISCH
Kein anderes Auto dieser Preisklasse lässt sich so unauffällig nutzen
wie die große Lexus-Limousine. Für all jene Bereiche, in denen
Diplomatie wirklich zählt, somit das bestmögliche Auto. Dass er uns
im Alltag nie begegnet, ist daher wahrscheinlich auch ein Irrtum. Wir
bemerken ihn nur einfach nicht.
NX
SPORT ODER HYBRID
Das Einstiegs-SUV wirft die Frage auf, ob wir Sport oder Hybrid
bevorzugen. Die Antwort darauf liefert in den allermeisten Fällen der
Preis, geht sich um die Differenz sogar noch ein kleiner Geländewagen
aus.
MASERATI
www.maserati.at
VORSTAND
Ein Kunstwerk war schon bisher jeder Maserati. Optimiert hat man in
den letzten Jahren daher nur bei Qualität, Service und Vertrieb, um
jetzt auch in Österreich einen Level zu bieten, der es nicht zu einem
Abenteuer macht, einen Ghibli als Vorstandslimousine zu nutzen.
Quattroporte
SPRECHER DES VORSTANDS
Sein jugendlicher Elan veranlasst Kunden von der deutschen
Luxusklasse zur italienischen Luxusklasse zu wechseln und das keine
Sekunde zu bereuen. An diesem Auto ist weit mehr als nur der Klang
betörend.
Levante
SPORTLER UND VATER
Lang vorbei schienen die Zeiten, in denen Kontingente der Marke
Maserati ausverkauft waren, bevor sieüberhaupt erstmals gefahren
werden konnten. Mit dem Levante ist es endlich wieder gelungen und so
gibt es jetzt ein paar sportliche Familienväter, die ihn bereits
fahren und viele andere, die noch darauf warten, ihn zu fahren.
MAZDA
www.mazda.at
CX3
ERFOLGREICH ZUGESTIEGEN
Im Sog des großen Bruders gelang auch dem CX-3 ein großartiger
Einstieg in das auch weiterhin boomende Segment der
Einstiegs-SUV-Modelle. Das Weniger an Raum ist auch hier in erster
Linie beim Kofferraum und bei der Beinfreiheit in der zweiten Reihe
zu spüren. Der Benziner mit Schaltgetriebe wirkt innerhalb der
Modellpalette besonders verlockend.
CX-5 NEU
EHRLICHE ANSAGE
Der komplett neue CX-5 sieht nicht nur besser aus als sein auch ob
seines Aussehens oft gelobter Vorgänger, sondern ist auch nochmals
effizienter. Dass die Verbrauchsangabe dennoch einen Hauch gestiegen
ist, liegt im vorauseilenden Gehorsam der Marke, schon jetzt jene
Zahlen anzugeben, die die neuen Testmethoden ergeben, auch wenn
aktuell noch eine Übergangsfrist genutzt werden kann. Somit hätten
wir noch einen Punkt, der für den Kauf des neuen CX-5 spricht.
Mazda 6
GRÖSSTER MAZDA
Auch wenn der Name dieses Modells ein wenig von den wahren Tugenden
dieses Modells ablenkt, so klingt Sportcombi doch deutlich besser als
Familiencombi, Transportcombi oder Zugcombi. Vielleicht hat sich das
auch Mazda gedacht.
MERCEDES-BENZ
www.mercedes-benz.at
A-Klasse 4MATIC
DIE JÜNGSTE ART, EINEN BENZ ZU FAHREN
Bergab ist es immer wieder einmal gelungen, die Bremsen eines Benz
zum Rauchen zu bringen. Bergauf mit glühenden Bremsscheiben hat erst
der A45 möglich gemacht. Jede Menge Fahrspaß garantieren auch die
schwächeren Modelle.
B-Klasse 4MATIC
VAN MIT B
Ähnlich der ersten Generation der A-Klasse ein echtes Raumwunder, das
speziell bei allen Nutzern, die innerstädtisch ohne Garage leben,
echte Begeisterung hervorruft. Dank ausgewogenem Fahrwerk auch
langstreckentauglich und durch den Allradantrieb sogar im Winter
sportlich zu fahren. Wen jetzt derPreis überrascht, der hat
vergessen, um welche Marke es sich hier handelt.
C-Klasse Limousine 4MATIC
FRÜHER WAR NICHT ALLES BESSER
Ein wenigüberrascht es doch, dass ausgerechnet die A-Klasse und die
neue C-Klasse die erfolgreiche Entwicklung von Mercedes-Benz am
stärksten zum Ausdruck bringen. Diese C-Klasse passt längst in keine
Schublade mehr und liefert genau dadurch die vielleicht größte
Überraschung.
C-Klasse T-Modell 4MATIC
MASSGEFERTIGT
Bisher waren es nicht die Mercedes-Benz-Produkte, die einem das
Gefühl gaben, sich ein Auto anzuziehen. Ohne in anderen Bereichen
nachzulassen, hat sich der Stern dieses ganz spezielle Extra
geschnappt, was ihn in allen Altersklassen begehrt macht.
C-Klasse Coupé 4Matic
ERWEITERTES ANGEBOT
Nicht nur bei den SUV-Modellen, auch bei den Coupés steigt das
Angebot stetig. So bietet Mercedes-Benz ein solches auch auf Basis
der C-Klasse an und offeriert damit ein Coupé, das in etwa so groß
ist wie jenes der vorangegangenen E-Klasse. Dank der gelungenen Optik
ist das aber ziemlich egal.
C-Klasse Cabrio 4Matic
OFFENES C
Auch wenn sie vermutlich recht selten genutzt werden, ist es manchmal
gut, zwei zusätzliche Plätze anbieten zu können. Während der Wunsch
nach maximalem Frischluftvergnügen erfüllt wird, kann jenem nach
einer klassisch manuellen Gängeverwaltung nicht nachgekommen werden,
was aber in Wirklichkeit kaum jemand stören wird.
CLA Coupé 4MATIC
FREI VON VORBILDERN
Es war sowohl hinsichtlich des Designs als auch hinsichtlich der
Zielgruppe ein mutiger Schritt, den Mercedes-Benz mit dem CLA Coupé
gemacht hat und noch viel wichtiger, es war auch der richtige.
CLA Shooting Brake 4MATIC
KEIN T-MODELL
Die Versuchung, auch hier ein T-Modell zu platzieren, war bestimmt
groß, nicht jedoch der Laderaum, den man unausweichlich mit dem T
verbindet. Mit knapp 500 Litern bietet der Shooting Brake dennoch
ordentlich Platz fürs Gepäck.
CLS Coupé 4MATIC
LETZTE CHANCE FÜR SAMMLER
Youngtimer-Profis wissen längst, dass es deutlich günstigster ist,
ein Auto neu zu kaufen und stehenzulassen, als 20 Jahre später einen
Gebrauchtwagen zu erstehen und diesen auf das Niveau eines Neuwagens
zu bringen. Beim CLS wäre der Moment des vorsorglichen Sparens
gekommen.
CLS Shooting Brake 4MATIC
WEGBEREITER
Erst das Feedback auf diese tolle Karosserieform hat Mercedes-Benz
den Mut gegeben, diesen Weg weiter zu verfolgen. Vielleicht auch ein
Grund, warum der Stern heute besser dasteht als je zuvor.
GLA 4MATIC
FRISCH AUS DER FITNESSKAMMER
Mehr Muskeln, kräftigere Farben und Pressebilder, auf denen es
richtig staubt. Beim neuen GLA ist von nobler Zurückhaltung nichts zu
spüren. Wie gut, dass er diese auch nicht nötig hat.
E-Klasse Limousine 4MATIC neu
KLASSENSTÄRKSTER
Die 326 PS im 500 E haben uns Anfang der 90er vor Ehrfurcht erstarren
lassen und jetzt steht da eine E-Klasse, die 612 Pferdestärken
mobilisiert und die Kraft der Pferde fein säuberlich auf alle vier
Räder verteilt. Wir sind erneut tief beeindruckt.
E-Klasse Coupé
OHNE MINDESTALTER
Auch beim E-Coupé ist das Design so feinnervig, dass wirkliche alle
Coupéfreunde, unabhängig von der jeweils gültigen Altersschicht, viel
Freude daran haben. Mehr ist dazu auch nicht zu sagen.
E-Klasse T-Modell 4MATIC neu
OFFROAD MIT E
Lang hat man sich in Stuttgart vor diesem Schritt gescheut. Wie gut,
dass das Ergebnis jetzt richtig ordentlich aussieht. Von Peinlichkeit
keine Spur, ganz im Gegenteil, das Plastik kratzt ein wenig an der
sonst fast schon erdrückenden Seriosität des T-Modells.
S-Klasse Limousine 4MATIC (kurzer Radstand)
DEMNÄCHST ÜBERARBEITET
Von Generation zu Generation haben wir tatsächlich immer geglaubt,
jetzt ginge es nicht mehr noch besser und immer wurden wir aufs Neue
enttäuscht, denn es ging. So wird sich auch der Trennungsschmerz von
der aktuell besten S-Klasse der Welt in Grenzen halten.
S-Klasse Limousine 4MATIC (langer Radstand)
KEINE FRAGE DER GRÖSSE
Genug Platz kann man in einer S-Klasse eigentlich nie haben. Sei es,
um sich auszustrecken, sich ein kleines Schläfchen zu gönnen oder
nur, um die Beine der mitfahrenden Dame in voller Länge bewundern zu
können. Das gilt natürlich auch für Damen, die gerne langbeinige
Herren an ihrer Seite wissen.
S-Klasse Coupé 4MATIC
KOMFORTABELSTER SUPERSPORTLER
Nicht die reinen PS-Zahlen kennzeichnen dieses Modell, sondern die
Mühelosigkeit, wie es seinen Charakter in Sekundenbruchteilen
verändert. Von der Sänfte zum Rennwagen und retour, ganz wie es sich
der Fahrer wünscht.
S-Klasse Cabriolet 4MATIC
OHNE EINSTIEGSMODELL
Wer es bis hierher geschafft hat, soll nicht dazu verleitet werden,
im entscheidenden Moment auf die Kostenbremse zu treten. Dieses
Allrad Cabrio hat immer 585 PS und kostet mindestens 241.000 Euro.
S-Klasse Maybach 4MATIC
LANG HER
Maybach hat bereits zwei große Kapitel in der Automobilgeschichte
geschrieben, ob es ein drittes geben wird, ist fraglich. Damit der
Name aber nicht mehr in Vergessenheit geraten kann, ziert er eine
besonders feine S-Klasse.
G-Klasse
BALD GESCHICHTE
Längst verdichten sich die Gerüchte um einen neuen G. Dieser soll
zwar die Karosserieform weitgehendst beibehalten, dabei aber ein
ganzes Stück breiter werden. Fraglich, ob er dann auch noch den
klassischen Leiterrahmen braucht, zumal laut Insiderinformationen
auch die vordere Starrachse verlorengehen dürfte.
GLC Coupe 4MATIC
SANFTE WELLE
Was beim großen Bruder GLE gelingt, muss auch für den GLC passen.
Dumm nur, dass das GLC Coupé das GLE Coupé deutlich in den Schatten
stellt, zumindest dann, wenn es um die Wahl der Proportionen geht.
GLC 4MATIC
NOCH SO EIN GOLDGRIFF
Immer dann, wenn die Erwartungen ganz tief angesetzt sind, schlägt
Mercedes-Benz so richtig zu. Der GLC zählt zu den besten
SUV-Modellen, die der Markt der teuren Kompaktmodelle zu bieten hat.
Schon das Einstiegsmodell bietet richtig viel Fahrspaß.
GLE Coupé 4MATIC
ERFOLGSKOPIE
Wir Europäer mögen uns an der gar runden Form ein wenig stören, die
Amerikaner tun das nicht und die Chinesen noch viel weniger. Somit
hat auch dieses SUV-Coupé die volle Marktberechtigung und es spielt
keine Rolle, ob uns das gefällt oder eben nicht.
GLE 4MATIC
FÜR VIELE IMMER NOCH DIE M-KLASSE
Ohne die Namensänderung müssten wir dieser Tage den 20. Geburtstag
der M-Klasse feiern. Ihre Wurzeln hatte die M-Klasse stets in
Amerika, auch wenn sie von 1999 bis 2002 parallel zum Werk in
Tuscaloosa auch in Graz vom Band lief.
GLS 4MATIC
FÜR GROSSFAMILIEN IN ALLER WELT
Für ein paar Euro mehr bietet der GLS nicht nur gut 30 Zentimeter
mehr, sondern auch Reiseraum im Überfluss. Wer sich den Mehrpreis
beim Neuwagen gönnt, bekommt ihn auch noch Jahre später wieder
retour. Ein kurzer Blick auf autoscout.at reicht völlig aus.
V-Klasse 4MATIC (kompakt)
RAUMGLEITER
Nie zuvor war die V-Klasse so wertvoll wie heute. Nicht nur, weil
sich ihr Preis mit ein wenig Mühe sogar über die 100.000-Euro-Marke
hieven lässt, sondern weil sie endlich auch qualitativ das hohe
Niveau ihrer Marke erreicht. Was wirklich fehlt, ist eigentlich nur
ein Sechszylinder.
Vito Business Van
UNTERNEHMERFREUNDLICH
Die Business-Van-Modelle kommen auf Wunsch mit voller Ausstattung,
aber stets ohne NoVA. Der Grund hierfür liegt in der Lkw-Typisierung.
Unternehmer können zusätzlich den Vorsteuerabzug geltend machen so
wie für jeden anderen Vito auch.
Vito Tourer
PERFEKTE MITTE
Wer sich einen Mercedes leisten kann und trotzdem aufs Geld schauen
muss, bekommt hier mit der 163-PS-Version des Tourer PRO das
bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis serviert. Bis zum wirklich
maßgeschneiderten Modell werden noch ein paar tausend Euro
dazukommen, was aber in Anbetracht des Gebotenen immer noch in
Ordnung geht.
MINI
www.mini.at
Countryman
HÄLT DIE OFFROAD-FAHNE HOCH
Die zweite Generation des Countryman ist nicht nur technisch, sondern
auch optisch jünger, als dies viele erwartet haben. Fast könnte man
hier schon von einem Lausbuben-Design sprechen, aber das wäre dann
vielleicht doch etwas übertrieben. Der bisher angebotene Paceman
bekommt keinen Nachfolger.
MINI Clubman
WARUM AUCH NICHT
Wenn ohnedies bereits die komplette 4x4-Architektur vorhanden ist,
sollte sie auch genutzt werden. So können auch all jene, die die
Straße nie verlassen, von der zusätzlich angetriebenen Hinterachse
profitieren. Bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.
MITSUBISHI
www.mitsubishi-motors.at
ASX
ZIEMLICH GÜNSTIG
Längst wissen wir, dass auch der ASX irgendwann in die wohlverdiente
SUV-Pension wechseln wird. Bis dahin bietet er ausgesprochen viel
Auto um wenig Geld. Dass er dabei nicht ganz so spritzig auftritt wie
seine jüngeren Mitbewerber, muss nicht unbedingt ein Nachteil sein.
Outlander
MIT OHNE STROM
Bis zu 50 Kilometer weit fährt die Hybridversion ohne Zutun des
Benzinmotors. Der Diesel hingegen kennt keine Probleme mit der
Reichweite und stellt seinen hybridisierten Bruder schon am Weg von
Wien nach Klagenfurt wirtschaftlich in den Schatten.
Pajero
PREISFRAGE
Die günstigen Sondermodelle sind stets binnen Minuten ausverkauft,
auch weil sie ihr Geld wirklich wert sind. Für die gleiche Basis
tausende Euro mehr zu bezahlen, nur um dann ein paar zuvor nicht
vermisste Extras an Bord zu haben, fällt den Interessenten offenbar
schwer. Für alle, die kein SUV, sondern einen Geländewagen brauchen,
unverändert eine echte Empfehlung.
Pick Up -L200
GELUNGENES PACKAGE
Das beste Allradsystem im Pickup-Segment trifft hier auf eine
ziemlich makellose Antriebseinheit und eine grundvernünftige
Preisvorstellung. Es gibt schnellere, schönere und komfortablere
Modelle als den L200, jedoch nicht um diesen Preis, mit dieser
Allradtechnik, dieser Wendigkeit und so weitreichenden Garantien.
NISSAN
www.nissan.at
JUKE ALL-MODE 4x4
WARUM BIN ICH SO FRÖHLICH?
Verwechslungen sind beim Juke praktisch nicht möglich. Drei
Lichterreihen und ein doppelter Kühlergrill bietet nur er. Die sich
im Auge vieler Betrachter ergebende Fröhlichkeit sorgt für eine
stetige Nachfrage.
QASHQAI ALL-MODE 4x4
UNVERÄNDERT ADRETT
Echte Kritikpunkte lassen sich bei diesem Nissan-SUV wirklich nicht
entdecken. Das Gesamtkonzept ist technisch mindestens so ausgewogen
wie das Erscheinungsbild. All jene, die auch mal mit weniger Emotion
auskommen, bekommen hier ein ziemlich perfektes Auto.
GT-R
DONNERGROLLEN DES ALLTAGS
Zur Not passen hier vier Personen und das Wochenendgepäck hinein und
wem das noch nicht reicht, der montiert noch schnell die Ski aufs
Dach. Der unkomplizierteste Supersportwagen der Welt kommt langsam in
die Jahre, wir sind auf den Nachfolger viel mehr als einfach nur
gespannt.
X-TRAIL
LEISTUNGSPLUS
Galt es, sich im Vorjahr noch auf die 130-PS-Variante zu beschränken,
so wird der X-Trail zwischenzeitig auch mit 177 Pferdestärken
gereicht. Das macht ihn speziell auf Langstrecken oder bei Ausnutzung
der Zuladungsreserven noch interessanter. Zum Sportler mutiert er
deswegen aber noch lang nicht.
NAVARA
GEFRAGTE BASIS
Über die eine oder andere Eigenheit dieses Modells lässt es sich
vortrefflich streiten, was andere Marken jedoch nicht davon abhält,
mehr oder weniger viele Teile für das eigene Modell zu übernehmen.
Noch heuer bekommt der Navara mit dem Renault Alaskan einen
Konkurrenten in der eigenen Familieund mit dem Mercedes-Benz-Pickup
einen großen starken Bruder oder Halbbruder, das weiß man noch nicht
so genau.
OPEL
www.opel.at
Mokka AWD
ORANGE IST DAS NEUE SCHWARZ
Die tristen Seiten des Herstellerlebens hat Opel längst gegen jene
getauscht, die deutlich farbenfroher ausfallen. Solche wie der orange
Mokka, der die Kundenherzen fast noch schneller erobert, als Opel
liefern kann. Als Allradmarke will Opel dennoch nicht verstanden
werden.
Insignia Grand Sport 4x4
WOW
Die vielen Themen, die rund um Opel gerade laufen, sorgen dafür, dass
die Produkte und damit das Herz der zwischenzeitig französischen
Marke nicht immer jene Aufmerksamkeit abbekommen, die sie sich
eigentlich verdient hätten. Der neue Insignia Grand Sport sollte es
schaffen, das ewige Mauerblümchendasein seines Vorgängers ein für
allemal abzulegen.
Insignia Sports Tourer 4x4
WOW PLUS MEHR RAUM
Auch der bei Opel Sports Tourer genannte Kombi weiß auf den ersten
Blick zu überzeugen. Das gelang Opel zumindest bei mir zuletzt mit
dem legendären Lotus Omega.
PEUGEOT
www.peugeot.at
508
KOMBINATIONSKRAFTWAGEN
Innerhalb des Peugeot-Angebots der letzte Vertreter der Idee, durch
ein breites Hybridangebot den Wunsch nach Allradmodellen zu erfüllen.
Der Abenteurlook ist zeitlos gut geglückt, die Frage, wie lang ihm
Peugeot die Treue hält, noch unbeantwortet.
4008
BEINAHE VERGESSEN
Der eine oder andere Händler hat das kompakte SUV noch vor der Tür
stehen, speziell dort, wo Allradfahrzeuge unabhängig von der
Jahreszeit gebraucht werden. Die japanische Basis mag nicht mehr
wirklich zur frischen Linie von Peugeot passen, sie deswegen jedoch
in die Pension zu schicken, hat sich auch niemand getraut.
PORSCHE
www.porsche.at
911 Turbo
TURBO
Wer auch immer vom Turbo spricht, meint damit das Oberhaupt der
911er-Familie. Ständig weiterentwickelt und gefühlt immer noch
deutlich leichter, als es die Messwerte vermuten lassen würden,
braucht es nicht unbedingt die S-Version, was natürlich nicht stimmt.
911 Targa 4
DER MIT DEM BÜGEL
Das extra große Schiebedach spaltet die Porsche-Fans seit jeher in
zwei Lager, was angesichts der sonstigen Modellauswahl so wirklich
nicht nachvollziehbar ist.
911 Carrera 4
URMETER DES SPORTS
Für viele Nutzer längst der schnelle GT für den Alltag, der jede
Geschäftsreise ein wenig spannender ablaufen lässt, ohne dabei Kunden
unnötig vor den Kopf zu stoßen. Ein tolles Auto, das immer noch
besser wird.
Panamera
ELEGANT WIE NIE
Porsche hat sich viel Mühe gegeben, all die unvermeidbaren Fehler der
ersten Generation auszumerzen und dieses Bestreben hat sich
offensichtlich ausgezahlt. Der neue Panamera wirkt leichter, ist
schneller und sieht insgesamt deutlich mehr nach Porsche aus, als
dies bisher der Fall war. Demnächst folgt eine Kombivariante.
Macan
LIEBLING DER NEUKUNDEN
Der Weg zur Marke führt immer öfter über den Macan. Hier bekommt man
um verglichen mit anderen Porsche-Modelle recht wenig Geld eine erste
Idee davon, was die Marke ausmacht. Das betrifft die Haptik im
Innenraum genauso wie den Sound und viele andere Details. Wer da
nicht noch mehr Porsche will, sollte die Marke wechseln.
Cayenne
PORSCHE XL
Längst genießt der Cayenne einen fixen Platz im Porsche-Angebot.
Nicht nur, aber auch weil er unverändert gutes Geld in die
Firmenkasse spült. Angesichts des zum Teil deutlich moderner
auftretenden Mitbewerbs darf davon ausgegangen werden, dass auch der
Cayenne seinen Pensionsantritt zwar nicht vorliegen, aber zumindest
in Sichtweite hat.
RENAULT
www.renault.at
Kadjar
BEKENNTNIS ZUM ALLRAD
Vielleicht auch, weil das Gute für Renault so nahe liegt, wenn es um
das Finden einer passenden SUV-Basis geht, wagen die Franzosen eine
echte Allradoffensive. Der Kadjar macht hier nur den Anfang und den
macht er gut.
Koleos
BEREIT ZUR LANDUNG
Mit dem Koleos bringt Renault ein Modell, das sich deutlich oberhalb
des Kadjar einordnet. Wer sich für Allradantrieb entscheidet, bekommt
stets die 175-PS-Variante gereicht. Gewählt werden darf zwischen
Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen drei Ausstattungslinien.
SEAT
www.seat.at
Leon ST 4Drive Kombi
WINTERFESTER SPANIER
Wir ersparen uns an dieser Stelle den Witz mit dem Husky und dem
Herrn aus dem Nachbarbundesland und konzentrieren uns auf den Leon
ST, der bei Seat ganz offensichtlich eine echte 4x4-Leidenschaft
geweckt hat.
Leon X-Perience
SIEHT AUCH BEPLANKT FEURIG AUS
Längst gibt es keinen Aufschrei mehr, wenn ein Allradkombi auf
rustikal macht. Auch dem Leon ST steht die Bergschuhoptik gut zu
Gesicht. Der technische Mehrwert hält sich aber auch hier in Grenzen.
Ateca
DIE NEUE LEICHTIGKEIT DES SEINS
Natürlich ist auch der Ateca ein grundsolides, nach deutschem
Reinheitsgebot gebrautes SUV und doch bringt er eine Extraportion
Leichtigkeit in das mitunter ziemlich spießige Segment. Das erklärt
vielleicht auch die enorme Nachfrage.
Alhambra 4WD
IM SCHATTEN DER MARKE
Jetzt, wo sich bei Seat so viel bewegt wie nie zuvor, hat der
Alhambra alle Räder voll damit zu tun, nicht am gedanklichen
Abstellgleis zu landen. Dabei hat er doch die überaus spannende
Kombination aus starkem Diesel und siebengängigem
Doppelkupplungsgetriebe zu bieten. Für Unternehmer gilt auch hier die
Möglichkeit des Vorsteuerabzuges.
SKODA
www.skoda.at
Octavia 4x4
MEHR KANTEN ALS BISHER
Auch wenn es sich nur um ein Facelift handelt, so fällt dies doch
deutlich sichtbar aus. Ein wenig erinnern die neuen Scheinwerfer an
das Zweiradsegment, ob es gefällt, kann nur der eigene Geschmack
entscheiden.
Octavia Combi 4x4
MASSGESCHNEIDERT FÜR EH FAST JEDEN
Einer der sinnvollsten Kombi-Modelle unserer Zeit war schon der
bisherige Octavia, der Neue sieht auch von hinten nochmals moderner
aus. Soweit unsere Informationen stimmen, sollen schon demnächst neue
Topmotorisierungen verfügbar sein.
Octavia Combi 4x4 Scout
TSCHECHISCH FÜR STOCK&STEIN
Im Zusammenspiel mit den Kotflügelverbreiterungen und dem
Unterfahrschutz kommt das Octavia-Facelift noch besser zur Geltung,
womit sich der Scout noch ein kleines Stückchen weiter vom keineswegs
unschönen Octavia Combi absetzen kann.
Superb 4x4
MASSGESCHNEIDERTER FIRMENWAGEN
Die Gruppe jener, die Skoda immer noch als Billigmarke sehen, wird
täglich kleiner. Der Superb trägt dafür einen Teil der Verantwortung
und er trägt sie in einem wunderschönen Gewand, das weitaus günstiger
ist, als man es vielleicht vermuten würde. Billig ist er deswegen
noch lang nicht.
Superb Combi 4x4
RAUM GIBT ES NIE GENUG
Nicht nur für Rechner die erste Wahl, wenn es um den Firmenwagen
geht, der auch privat alle Herausforderungen meistert. Wie ernst es
Skoda damit meint, zeigt das Motorenangebot, das erst bei 280 PS
endet.
Yeti 4x4
WEIL JEDER EINMAL GEHEN MUSS
Der Yeti hat schon einige erfolgreiche Jahre hinter sich, das kann
und will er nicht leugnen. Auf seine Attraktivität hat das
überraschenderweise keinen Einfluss, was auch am guten Verhältnis
zwischen Außenabmessungen und Laderaum liegen dürfte.
Yeti Outdoor 4x4
FÜR AUSREISSER
Mit der Idee, auch eine sogenannte Offroad-Version anzubieten, hat
Skoda die Abenteurer und all jene, die sich dafür halten, an Bord
geholt. Waldwege meistert diese Version ohne unschöne Kratzer am gut
geschützten Unterbau.
Kodiaq 4x4
LIEBLING DER JUNGFAMILIE
Mit dem Kodiaq bietet Skoda ein SUV, das nicht nur praktisch
aussieht, sondern auch praktisch ist. Möglich macht dies der große
und zugleich auch sehr flexible Laderaum. Die hohe Sitzposition, die
nicht nur Jungmütter freut, gibt es ebenso mit dazu wie eine hohe
Zugleistung und jede Menge Komfort. Eine Scout-Version für das
Abenteuer Alltag folgt demnächst ebenso wie eine sportliche Variante.
SSANGYONG
www.ssangyong.at
Tivoli
GAR NICHT MAL SCHLECHT
Der Grat zwischen Mut undÜbermut ist für das Design eines SUV
betreffend ziemlich schmal. Der Tivoli mag dabei ein Grenzgänger sein
und doch ist er eine willkommene Abwechslung im SUV-Allerlei.
Korando
TEIL DES ANGEBOTS
Auch im Korando steckt jede Menge Potenzial, um am heimischen Markt
Stückzahlen zu lukrieren. Ohne ein entsprechendes Händlernetz und
einen deutlich aktiveren Importeur wird auch dieser Korando ein Exot
bleiben.
XLV
XM STATT XL
Hier kann der Name zu Verwirrung sorgen. Der XLV ist mit seinen 4,44
Meter Länge ein ordentlicher Kompakter, aber definitiv kein
XL-Modell. Den Preis betrachtend verschenkt SsangYong auch hier viel
mögliches Potenzial.
Rexton
TREUER BEGLEITER
Dann und wannändert sich beim Rexton der Kühlergrill und
zwischendurch wurde auch schon die Technik getauscht und doch ändert
dies nichts daran, dass dieses Modell schon ziemlich lang am Markt
ist.
Rodius
KEINE SCHÖNHEIT
Den einzelnen Modernisierungsmaßnahmen zum Trotz ist der Rodius
unverändert eine optische Herausforderung, die richtig viel
Selbstvertrauen verlangt. Schade, denn das Raumangebot ist wirklich
gut und der gebotene Komfort macht auch Langstrecken erträglich.
SUBARU
www.subaru.at
Forester
MEHR KOMBI ALS SUV
Über die Zuordnung des Forester zu streiten, lenkt bestenfalls von
den vielen Qualitäten, die dieses Modell bereithält, ab. Kaum ein
Terrain, auf dem er nicht eine gute Figur macht, dazu viel Platz und
eine überraschend große Portion Fahrspaß.
Outback
GRÖSSTER SUBARU
Mit umfassender Sicherheitsausstattung gesegnet ist der Outback ein
echtes Allterrain-Modell. Mit se