A&W: Welche Produktneuheiten, Aktivitäten oder Dienstleistungen dürfen Ihre Kunden in den nächsten Monaten erwarten?

Ruckenbauer, Lukoil: In Stichwörtern: neues Volvo-Produkt, VW blue Oil, Öl-Intervall-Optimierungen im Flottenbereich, technischer Service vor Ort, die Beistellung von Wechselgeräten für Automatikgetriebeöl, Online-Bestellsystem im 2. Halbjahr 2017, Oiladvisor.

Paukert, Liqui Moly: Mit Messen, Verkaufsaktionen und unserem breit gefächerten Werkstattkonzept, das mit für Werkstätten ertragsreichen Dienstleistungen bestens bestückt ist, halten wir den Kessel permanent unter Dampf. In den kommenden Monaten werden wir neue Öle und Additive für Motorräder auf den Markt bringen sowie neue Klimaanlagenöle und Getriebeöle für Oldtimer. Für Hybridfahrzeuge arbeiten wir an einem speziellen Additiv. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was wir alles Neues für unsere Kunden in petto haben.

Katzengruber, Total: Die Vielfalt der Motorenöle wird größer -gar keine Frage. Speziell Motoren der japanischen Hersteller benötigen mehr und mehr sehr dünne Motorenöle. Wir bleiben unserer Linie treu und werden auf alle Kundenwünsche eingehen -was auch immer kommen mag: Total ist ein verlässlicher Partner und die Konzernzentrale in Paris unterstützt und forciert den Weg der direkten Kundenbetreuung. Mit unserer ART-Technologie (Age Resistent Technology) sind wir auch technisch gut auf die Anforderungen vorbereitet.

Reitinger, Fuchs: Bei Produktneuheiten im Bereich der Motor-oder Getriebeöle sind wir als führender Erstbefüller der deutschen Autoindustrie ja immer am Puls der Zeit für unsere Kunden. Ausgewählte Betriebe werden in Zukunft als autorisierter Fuchs Partner zertifiziert. Für uns bedeutet Partnerschaft kompetente Unterstützung für alle autorisierten Fuchs-Partner.Als weitere Serviceleistung bieten wir ein Komplettpaket mit Automatikspülgeräten, praxisorientierter Einschulung und Fuchs Automatikölen mit Werksfreigaben an. Wir wollen auch noch aktiver mit Schulungen werden, da wir hier eine sehr starke Nachfrage von unseren Kunden wahrnehmen.

Hier ist Fuchs als Produzent und Entwicklungspartner der Automobilindustrie sehr gefragt.

Wendl, Shell: Unsere Produkte werden laufend mit den neuesten Freigaben ausgestattet, wobei unsere Schmierstoffe die Vorgaben der Automobilhersteller zumeist deutlichübertreffen. Zu unseren Produkt-Neueinführungen gehört unter anderem ein Shell Multi-Spray in der 400-ml-Dose mit Smart-Straw, welches ab Juni 2017 erhältlich sein wird.

Giesgen, Motul: Wir haben in nächster Zeit wieder eine Menge an Innovationen zu bieten: sei es unser MotulEvo Konzept für den professionellen Service von DSG-,CVT-oder Automatikgetrieben, das wir weiter ausbauen und vorantreiben werden, unser Motul Mehr-Wert-Konzept für Autohäuser und Werkstätten, um mehr Ertrag, Kundenbindung, eine bessere Mitarbeitermotivation sowie vereinfachte Prozesse und mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Betrieb zu erzielen oder auch unsere neue Produktlinie in unserem Produktportfolio Additive für Profis.

Bolch, Petronas: Noch in diesem Jahr werden wir mit weiteren 800 Werkstätten unser Netzwerk an "Branded Workshops" auf insgesamt 2.600 in 15 Ländern Europas ausbauen. Unser Ziel ist es, 4.000 Petronas Marken-Werkstätten im Jahr 2020 erreicht zu haben. Soeben haben wir mit Petronas Durance eine Serie an Autopflegeprodukten vorgestellt, die unsere Produktpalette perfekt ergänzt. Wir haben uns für 2017 viel vorgenommen. Nicht nur, dass wir unseren Marktanteil im Bereich Automotive weiter ausbauen wollen, wir werden unser Engagement auch auf den Industriebereich ausweiten.

Graf, Mobil: Auf der Produktseite sehen wir weiterhin den Trend zu niedrigviskosen Qualitäten (5W-20, 0W-20, 0W-16). Unser Lieferant ExxonMobil (mit der Marke Mobil) wird diesem Trend Folge leisten und im Laufe dieses und nächsten Jahres eine Reihe von Produkten für diesen Bereich einführen. Zum Thema Dienstleistung möchte ich insbesondere das Konzept "Bag in Box" hervorheben.

Neubauer, Veedol: An Aktivitäten und Dienstleistungen setzen wir weiterhin auf unsere Angebote für Werkstätten, die sich auf den größer werdenden Markt der Oldtimer spezialisieren oder die ihren Kunden mit Fahrzeugen neueren Datums eine Spülung der ATF-Flüssigkeiten anbieten wollen, um den eigenen Namen/Betrieb gegen den Wettbewerb als Marke zu positionieren. Bei den Motorenölen sehen wir von Veedol derzeit noch keinen Stillstand in den Neuentwicklungen.

Obereder, Castrol: Wir sind mit unserem Premiumanbieter Castrol natürlich bestens aufgestellt und haben auch die Marke Aral, die ja auch zum gleichen Konzern gehört, in unser Programm aufgenommen, um das Angebot abzurunden. Im Bereich des AdBlue haben wir ein neuartiges geeichtes Befüllsystem mit Akku, tropffreier Zapfpistole für Pkws und Drucker, welches in Zusammenarbeit mit Flaco speziell für uns konzipiert wurde. Natürlich kommen auch Events und Veranstaltungen wieder nicht zu kurz. Wir sind dieses Jahr wieder mit knapp 450 Kunden bei der MotoGP vertreten und veranstalten im Herbst bereits den zweiten Obereder/Castrol Unternehmertag, bei dem wir unsere Kunden auf ein wichtiges Thema vorbereiten, nämlich die Übergabe des Betriebes. Außerdem wird es in den Herbst hinein wieder eine Kundenreise gehen, das Ziel verrate ich aber noch nicht. Außerdem unterstützen wir die Lehrlingswettbewerbe, was mich besonders freut.

Huber, Eurolub: 10 Neue Motorenöle, 10 neue Getriebeöle sowie eine Nutzungsvereinbarung für einen Ölschrank.

Schneider, Motorex: Wir werden einerseits unser Produktsortiment weiter um neue Freigaben erweitern, wie soeben mit dem Concept AX-L 0W/20.

Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung des Marktes hinsichtlich Ertragsmöglichkeit für die Werkstatt, Vertriebswege und Technologie ein?

Reitinger, Fuchs: Nur die Werkstätten und der Handelspartner, die auf fachlich kompetente Mitarbeiter setzen, werden in Zukunft das Vertrauen des Kunden gewinnen können und entsprechende Erträge erzielen. Heute sollte man den bestens informierten Kunden den Unterschied zwischen den verschiedenen Produkten erklären können. Durch die neuen niederviskosen Motorenöle, die nicht rückwärtskompatibel sind und von der neuesten Motorentechnology gefordert werden, ist auch der Fachmann gefordert.

Katzengruber, Total: Schmierstoffe werden auch weiterhin ein großer Ertragsbringer für die Werkstätten sein -wie schon in einem vorigen Interview erwähnt: Die Auswahl des Schmierstoffpartners ist absolut Chefsache - hier fällt die Entscheidung mittlerweile nicht nur über den Preis, sondern es zählen auch viele andere Aspekte wie z. B. die direkte Kundenbetreuung durch ein professionelles Außendienst-Team samt technischem Support.

Huber, Eurolub: Der Ertrag ist weiter sehr stark unter Druck, der Vertrieb erfolgtüber den namhaften Kfz-Teilefachhandel. Fuel Economy bringt weitere, zusätzliche Motorenölsorten in den Viskositätslagen 0W-20 und 0W-30 aller namhaften Automobilhersteller.

Bolch, Petronas: Die Werkstätten werden sich sukzessive auf die Veränderungen des Automobilmarktes einstellen müssen, dann werden sie auch in Zukunft punkten. Aus unserer Sicht ist das Schmierstoffgeschäft noch immer lukrativ, auch in einem rückläufigen Markt. Qualität zahlt sich aus -so könnte man es auch beschreiben. Der Trend geht zu markenspezifischen Produkten, die noch besser auf die jeweiligen Motoren zugeschnitten sind. Und hier werden die Schmierstoffhersteller punkten, die über die entsprechende Kompetenz verfügen. Petronas wird Ende 2017/Anfang 2018 das wohl weltweit modernste Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnen und damit ein Zeichen setzen. Eine enge Kooperation mit den Automobilherstellern auf der einen Seite und Unterstützung der Werkstätten auf der anderen Seite steigert für alle Beteiligten die Ertragskraft.

Graf, Mobil: Die Bedeutung von Motoröl als Renditeperle bleibt unverändert - die Margen geraten jedoch verstärkt unter Druck. Dem können unsere Partner nur durch kompetente Beratung entgegentreten. Die immer individuelleren Anforderungen der Motorenöle unterstützen diese Tätigkeiten. Gleichzeitig erwarten wir jedoch am Schmierstoffsektor ein Ansteigen der Einkäufe über das Internet. Diese Annahme ist auch durch die Tatsache der stetig steigenden Anzahl an Internetshops zu belegen.

Neubauer, Veedol: Der Werkstattalltag wird zunehmend schwieriger, was Entwicklungen in der Technologie (Digitalisierung, Anforderung an Werkstattausrüstung, komplexere Technik, E-Mobilität etc.) angeht. Auch werden die Märkte für den Endkunden immer transparenter, was natürlich den Preis-Wettbewerb weiter verschärft. Hier schützt Veedol die Ölmarge für die Werkstatt mit seiner gebotenen Exklusivität für Werkstätten und der Abkehr vonVertriebskanälen wie Supermärkten oder Internetverkäufen. Hierfür ist das Thema Motorenöl als Konstruktionselement auch einfach zu komplex geworden. Trotzdem wird es für Servicebetriebe immer schwieriger, die Ölmarge zu halten.

Obereder, Castrol: Ich glaube, diese Frage ist schwierig zu beantworten. Meiner Meinung nach ist es schwierig, sicherlich aber möglich, die Erträge weiterhin hoch zu halten, allerdings sind hier alle gefordert. Es gibt verschiedenste Ansätze dazu, wobei wir unseren Kunden auch kompetent zur Seite stehen. Es ergeben sich aber natürlich immer wieder neue Wege, um zusätzliche Erträge zu erwirtschaften, wenn man die Möglichkeiten nur richtig erkennt, wie zum Beispiel mit dem Thema AdBlue.

Giesgen, Motul: Insgesamt schätzen wir die Chancen nach wie vor hervorragend ein. So bleibt das Schmierstoffgeschäft unverändert eine Ertragsperle für Autohäuser und Werkstätten. Hinzu kommt, dass sich unsere Partner nicht zuletzt dank unserer innovativen Dienstleistungen, wie unserem Motul -Evo Konzept oder unserem Mehr-Wert-Konzept, weiter diversifizieren und damit ihre Dienstleistungsangebote sukzessive erweitern sowie attraktive Zusatzerträge generieren können.

Schneider, Motorex: Jene, die noch immer glauben, Viskosität sei das einzige Qualitätskriterium, werden auf den Preis reduziert und unzufriedene Kunden generieren. Wer, wenn nicht die Fachwerkstätten, sollte sich bei den zunehmenden Freigaben und Spezifikationen auskennen und beraten können? Jene Werkstätten, die jetzt die Chance ergreifen und ihre Kunden seriös zum Thema Öl beraten, werden auch in Zukunft Erträge mit Schmierstoffen erwirtschaften. Derendinger und Motorex unterstützen hierbei sehr gerne.

Wendl, Shell: Das Geschäft mit Motoröl ist weiterhin einer der wichtigsten Ertragsbringer, wenn man auf exklusive Qualitätsprodukte setzt. Mit Shell unterstützen wir unsere Partnerbetriebe dahingehend, dass unsere Produkte nicht an jeder Ecke zum Kauf angeboten werden, wie z. B. in Bau-oder Supermärkten. Die Schmierstoff-Anforderungen, -Technologien und -Freigaben werden in Zukunft immer komplexer -Shell ist hierfür mit der PurePlus Technology (Grundöl aus Erdgas) bestens gerüstet.

Paukert, Liqui Moly: Der Konkurrenzdruck nimmt zu. Das steht außer Frage. Umso mehr Bedeutung gewinnen Markenartikel, weil Sie höhere Margen versprechen und durch ihre Bekanntheit beim Endkunden Nachfrage erzeugen. Die klassischen Vertriebswege werden weiterhin bestehen bleiben, wenngleich das Internet an Bedeutung gewinnen wird, was aber auch eine Chance für den Handel darstellt. Der Digitalisierung darf und kann man sich nicht verschließen. Sicherlich wird sich die Logistik in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ändern, weil spezialisieren, was auch der Digitalisierung geschuldet ist. Auch die Schmierstofftechnologie ist einem stetigen Wandel unterworfen, denn immer effizientere Motoren benötigen immer effizientere Motoröle.

Ruckenbauer, Lukoil: Mit Lukoil Genesis und dem Avantgarde-Produktportfolio hat Lukoil für die Werkstätte eine Linie, die mit Hightech-Produkten eine maximale Spanne bei optimaler Freigabesituation bietet.