Durch eine präzise Leitwertmessmethode werde die Kaltstartleistung bzw. die Startfähigkeit einer Starterbatterie zuverlässig festgestellt. Das Batterieprüfgerät weise im Vergleich zum Vorgänger wesentliche Vorteile aus. Es soll, wie der Hersteller betont, noch präzisere Testergebnisse liefern. Des Weiteren sei die Speicherung von Kfz-Kennzeichen, Kundennummer und Werkstattanschrift möglich. Darüber hinaus zeichne das Gerät automatisch die letzten 100 Testergebnisse auf. Vereinfacht habe sich auch das Einlegen des Druckpapiers.

Prüft eine Vielzahl von Batterien

Neben AGM-,Spiral-,Flachplatten-,Gel-,und herkömmlichen Nassbatterien könnten auch Start- Stopp-Batterien überprüft werden. Die Bandbreite sei damit überdurchschnittlich. Wie das Vorgängermodell verfüge auch das neue CrankPrint über die bewährten Funktionen. Dazu gehörten der integrierte Thermodrucker, die direkte Erkennung defekter Batteriezellen, der Verpolungsschutz für Gerät und Batterie sowie die Testmöglichkeit entladener Batterien. Darüber hinaus habe der Nutzer die Möglichkeit, aus fünf verschiedenen Menüsprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch) zu wählen. Mit zehn auswählbaren Prüfnormen sei auch hier die Bandbreite enorm.

Das Prüfgerät CrankPrint wird inklusive einer praktischen Aufbewahrungstasche geliefert.