Der Tag der steirischen Kfz-Wirtschaft ist traditionell sehr gut besucht, nicht zuletzt das Ergebnis des hohen Einsatzes der Funktionäre Komm.-Rat Ing. Klaus Edelsbrunner (Handel), Komm.-Rat Josef Harb (Fahrzeugtechnik) und Josef Niegelhell (Karosseriebautechniker), die das ganz Jahr in den Bezirken unterwegs sind.

Wohin geht die Kfz-Reise?

Auf herausfordernde Zeiten bereitet Komm.-Rat Ing. Klaus Edelsbrunner, Landesgremialobmann des steirischen Fahrzeughandels, seine Mitglieder vor. "Ich kann Ihnen heute nicht sagen, was kommen wird, aber wir Betriebe müssen auf die Veränderungen reagieren und investieren können. Wir werden zukünftig den Spielraum für Investitionen brauchen, und zwar nicht für neue Fliesen", so Edelsbrunner zur Zukunft der Branche und zu den Herstellerstandards. Generell ist man österreichweit und in der Steiermark mit denZulassungszahlen des bisherigen Jahres sowohl im Neu-wie auch im Gebrauchtwagenbereich zufrieden.

Auf§-57a-Qualität achten

Komm.-Rat Josef Harb, Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik in der Steiermark, verweist auf die große Bedeutung des Bereiches §57a für die Betriebe. "Ein Ende der §-57a-Überprüfung in den Kfz-Betrieben ist hinsichtlich der Wertschöpfung ein unwiederbringlicher Verlust. Die Qualität ist sehr wichtig und wir bemühen uns deshalb um bestmögliche Betreuung und Schulung", so Harb. Günstige Preise für die Überprüfung kann er daher nicht nachvollziehen.