Mit PassThru bietet Hella Gutmann seinen Anwendern den
Universalschlüssel zu den Hersteller-Portalen und macht diese damit
unabhängiger und schneller.
Das Problem liegt auf der Hand: Zahlreiche elektronische Funktionen
und Bereiche sind in modernen Fahrzeugen gegen unautorisierte
Zugriffe geschützt: Neu-Codierung eines ersetzten Bauteils,
Freischaltung zusätzlicher Fahrzeugsysteme oder das Flashen eines
Steuergerätes. Bei Fremdmarken in Markenbetrieben oder generell in
freien Werkstätten werden diese Tätigkeiten zu einer Herausforderung.
Denn hier müssen die entsprechenden Daten undFreischaltcodes direkt
von den Herstellern bezogen werden. Diese sind zwar zur
Bereitstellung per EU-Gesetz verpflichtet, tun dies aber klarerweise
nicht kostenfrei und oft nur vorbehaltlich einer Prüfung. Für freie
Betriebe bedeutet das damit oft den weg zu den Kollegen der
Markenautohäuser. Der freie Zugang zu den OEM-Daten bringt daher vor
allem für freie Werkstätten nicht nur Unabhängigkeit von den
Kollegen, sondern auch entsprechende Zeitersparnis.
"In den vielen Gesprächen während der fünf Automechanika-Messetage in
Frankfurt haben wir den Eindruck gewonnen, dass Werkstätten die neuen
Entwicklungen in unserer Branche sehr aufmerksam verfolgen. Wir
müssen uns auf eine zunehmende Digitalisierung der Abläufe
einstellen", so Helmut Straberger, Produktmanager Diagnose bei Hella
Gutmann in Österreich.
Wie kommen die Daten ins Auto?
"Deshalb wird auch die Zugriffsmöglichkeit auf Datenbanken der
Fahrzeughersteller im sogenannten PassThru-Verfahren nötig sein", so
Straberger.
Dabei geht es darum, die Originaldaten vom Hersteller-Portalüber
Internet und Router direkt ins Fahrzeug zu übertragen. Aber welcher
Betrieb weiß schon, ob und wie oft sie die kostenpflichtigen Daten
welcher Hersteller benötigen? Für jene Kfz-Werkstätten, die einen
mega macs von Hella Gutmann besitzen, erübrigt sich diese Überlegung.
Straberger: "Hella Gutmann hat dazu zwei faire Möglichkeiten via mega
macs geschaffen. Ich kann unseren Kunden nur empfehlen, es bei
Gelegenheit einmal auszuprobieren."
Der elektronische Universalschlüssel, der den Zutritt zu den Portalen
aller Hersteller (nach deren Freischaltung) möglich macht, ist
bereits in Form des kleinen Vehicle Communication Interface (VCI)
bzw. im mega macs 66 vorhanden. Durch die kostenfreie
PassThru-Software werden diese Geräte zum PassThru-Interface. VCI
bzw. megamacs 66 arbeiten nach dem Anstecken an die
OBD-Schnittstelle sowie nach der Verbindung mit dem PC über ein
USB-Kabel als Router.
Eigenständige Software
Je nach Aufgabe und Geschwindigkeit der Datenleitung können die
Übertragungen vom Hersteller auch mehrere Stunden benötigen. Da der
mega macs in dieser Zeit nicht für andere Diagnoseeinsätze verwendet
werden kann, bietet Hella Gutmann auch eine Stand-alone-Lösung. mega
macs PC x-Change kann mit einem PC, Notebook oder Tablet eingesetzt
werden undverfügt über ein eigenes VCI. (GEW)