Vom global tätigen Automobilhersteller bis zur kleinen Servicestation
an der Tankstelle: AVL DiTest bietet für jeden Nutzer die richtigen
Diagnosegeräte. Wir haben uns diesmal bei einem der kleinsten Kunden
erkundigt: Tankstelle und Servicestation von Johann Oizinger.
Die Kunden kommen aus ganz Graz zu mir, weil bei den anderen
Tankstellen nicht einmal mehr eine Lampe getauscht werden kann",
berichtet Johann Oizingerüber sein erweitertes Geschäftskonzept.
Denn die integrierte Servicestation bringt nicht nur Arbeit und
Umsatz, sondern auch Kundenbindung für die tankende Klientel. Schon
bei der Übernahme der Tankstelle im Jahr 2008 war klar, dass der
gelernte Kfz-Mechaniker auch technische Serviceleistungen anbieten
möchte und so hat er in eine Servicebox investiert: Er hat eine
Servicestation angemeldet und darf die Bereiche Service, Auspuff,
Bremsen, Reifen und Klima durchführen. Damit findet er zwar momentan
das Auslangen, dennoch ist er gerade dabei, auch das Gewerbe
Kfz-Technik anzumelden. "Die Nachfrage der Kunden steigt", so der
Unternehmer.
Konkurrenz zum Pfuscher
"Bevor die Besitzerälterer Fahrzeuge zum Pfuscher gehen, kommen sie
lieber zu mir", beobachtet Oizinger und verweist auf die meist recht
alten Kundenfahrzeuge. Somit steht er nicht im Wettbewerb mit
etablierten Kfz-Werkstätten, sondern vielmehr mit dem
Do-ityourself-Bereich, der sich mit der laufend zunehmenden
Elektronik immer schwerer tut. "Ohne Diagnosetester kann man so gut
wie nichts mehr machen", weiß Oizinger. So hat auch er bald in einen
Diagnosetester investiert. Die Entscheidung ist ihm dabei leicht
gefallen: "Wenn wir in Graz so tolle Unternehmen wie AVL und AVL
DiTest haben, ist es klar, dass ichderen Produkte bevorzuge.
Außerdem hab ich ein leistbares und gleichzeitig leistungsfähiges
Gerät gesucht und hier gefunden." Als Grazer kann er bei Bedarf
direkt bei AVL DiTest anrufen, das Team um Area Sales Manager Gerhard
Illek schätzt die direkten Rückmeldungen vom Markt. Die Kosten sind
für den Tankstellenpächter ebenso wichtig wie die
Bedienerfreundlichkeit und die Datenqualität: "Dreimal jährlich
bekomme ich ein Update und bin damit immer am aktuellen Stand."
Marke, Modell und Baujahr auswählen -fertig Oizinger hat die
AVL-DiTest-Software XDS 1000 auf seinem Laptop installiert und
verbindet diese mittels OBD-Stecker mit dem Fahrzeug. Dabei schätzt
er die einfache Handhabung: "Anstecken, Marke, Modell und Baujahr
eingeben, fertig." Egal ob Service zurückstellen, Bremsen ersetzen
oder Batterie tauschen: Ohne Diagnosegerät ist die Arbeit selbst für
eine Servicestation bereits sehr schwierig.
Oizinger ist leidenschaftlich bei der Sache, mit den umliegenden
Betrieben arbeitet er gut zusammen: Da kann es schon vorkommen, dass
der benachbarte Karosseriebetrieb um Hilfe bei der Programmierung des
Steuergerätes bittet. Oizinger und sein XDS 1000 helfen gerne. (GEW)