Diagnosetester sind zu einem unverzichtbaren Werkzeug für beinahe jede Arbeit am Fahrzeug geworden. Wer sich für ein Produkt von Sun entscheidet, vertraut auf neueste Technik: Das Universalgerät PDL 3000 kam 2012 auf den Markt, 2014 folgte der mit größerem Display und schnellerem Prozessor ausgestattete PDL 5000 sowie im vergangenen Jahr das Topmodell PDL 5500, das unter anderem über ein integriertes Oszilloskop verfügt.

Dank der zweimal jährlich aktualisierten Software können die modernen Tester von Sun ihre Stärken voll ausspielen. Im Frühjahr wurde mit dem Update 16.2 neben den neuen Funktionen "Automatischer Code Scan" und "Alle Codes löschen" sowie zahlreichen Modelljahraktualisierungen die Lexus- Modellpalette der Jahre 2000 bis 2015 hinzugefügt. Seit Oktober ist nun das Update 16.4 zum Download verfügbar: Es enthält Aktualisierungen für 12 europäische sowie diverse asiatische und amerikanische Fahrzeughersteller. Insgesamt stünden 98.000 neue Codes, Prüfmöglichkeiten, Anleitungen und Datensätze für die Modelljahre 1996 bis 2016 zur Verfügung, erläutert Hannes Krell, Landeskoordinator von Sun: "Damit sind Werkstätten markenübergreifend in die Lage, schnell und zuverlässig zu arbeiten, und zwar auch an sehr jungen Fahrzeugen."

Volle Wahlfreiheit

Angesichts dessen sind die Reparaturbetriebe gut beraten, das Softwareupdate in Anspruch zu nehmen - die Entscheidung liegt aber bei ihnen, denn auch mitälteren Programmversionen können die Diagnosegeräte von Sun weiter verwendet werden. "Diese Wahlfreiheit wissen unsere Kunden ebenso zu schätzen wie die kompetente persönliche Betreuung durch unser Team", unterstreicht Krell: Schließlich sind neben ihm 8 weitere kompetente Mitarbeiter täglichfür die heimischen Werkstätten im Einsatz. (HAY)