Die Fahrzeugelektronik wird laufend umfangreicher und komplexer. LED-Scheinwerfer, Kamera- und Radarsysteme, elektronische Fahrwerksysteme, Konnektivität oder Kommunikation über Ethernet: Ein Großteil der neuen Technologien ist bereits in den Volumensmodellen angekommen und wird von den aktuellen Diagnosegeräten abgedeckt.

Siems&Klein: neues Flaggschiff

Komm.-Rat Ing. Christian Brachmann, Geschäftsführer von Siems&Klein, kommt mit seinem langjährigen Partner Texa einmal mehr auf die Überholspur. Mit dem Axone Nemo haben die Diagnoseprofis ein komplett neues Gerät als Flaggschiff vorgestellt, das sich in jeder Hinsicht am neuesten Stand der Technik befindet. Siems&Klein legt dabei besonderen Wert auf die Beratung vor und den Service nach dem Kauf.

Derendinger: zwei perfekte Lösungen Bei Derendinger werden bereits die auf der Automechanika vorgestellten, neuen Produkte von Bosch angeboten. "Vor allem der KTS 350 ist als Handheld ein sehr praktisches Gerät für die Werkstätten. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut", lobt Thomas Posch. Mit den Diagnoselösungen von Hella Gutmann und den neuen Geräten von Bosch ist man für alle Anforderungen der freien Werkstätten bestens gerüstet.

Trost: Kalibrierung und Einstellung

Verstärkte Nachfrage nach Geräten zur LED-Scheinwerfer-Einstellung sowie zur Kalibrierung diverser Kamera-und Assistenzsysteme merkt Gernot Riegler von Trost: Dieses Thema kommt jetzt verstärkt in die freie Werkstätte." Auch Trost setzt auf die Geräte von Hella Gutmann und Bosch. "Themen wie neue Kommunikationsprotokolle oder PassThrough nehmen an Bedeutung zu", so Riegler.

Birner: Bestseller und asiatische Marken

Bei Birner werden ebenfalls diese beiden Hersteller angeboten werden. Bestseller ist laut Johann Rössler aktuell der mega macs 56 von Hella Gutmann, von den neuen Bosch-Produkten erwartet er nächstes Jahr gute Verkaufszahlen. Ergänzt wird das Sortiment mit dem Inspector von Herth+Buss für asiatische Marken. Ebenfalls von Herth+Buss stammt der Airguard, ein einfaches und effizientes Produkt für den RDKS-Bereich.

Kastner:österreichische Lösung

Einer der heimischen Vertriebspartner von AVL DiTest, demösterreichischen Anbieter von Diagnosesystemen, ist Kastner. Wernfried Horn empfiehlt das AVL DiTest MDS Drive 188. Unter dem Motto harte Schale -schlauer Kern ist das Gerät äußerst widerstandsfähig gegen Temperaturunterschiede, aber auch gegen Stürze auf den Boden. Neben den Produkten von AVLDiTest hat Kastner auch die nun erneuerte Palette von Bosch im Angebot. (GEW)