Bridgestone setzt die DriveGuard-Technologie nun auch im Winterreifen
ein und ergänzt damit das bewährte Winterprogramm.
Sicherheit und Komfort beiüberschaubaren Kosten, so lauten die
wichtigsten Attribute des DriveGuard, der jüngsten Innovation vom
größten Reifenhersteller der Welt. Rechtzeitig zur Saison bringen die
Japaner auch die Winterversion des neuen Reifens mit
Notlaufeigenschaften. Der Gewinn an Sicherheit und Komfort hat im
Winter noch eine zusätzliche Bedeutung, schließlich ist ein
notwendiger Reifenwechsel am Straßenrand bei Eis und Schnee noch
gefährlicher und noch deutlich unangenehmer als im Sommer. Die
Wahrscheinlichkeit, bei Dunkelheit von einer Reifenpanne überrascht
zu werden, ist ebenfalls im Winter ungleichhöher.
Dank der DriveGuard Technologie können Autofahrer trotz Reifenpanne
ihre Fahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h noch weitere
80 Kilometer bis zur nächsten Werkstätte fortsetzen. Besonders stolz
ist man bei Bridgestone auf die Haftungsqualitäten des Reifens, die
zum Beispiel mit der Kategorie B in der Nasshaftung desEU-Reifenlabels dokumentiert ist. "Dem im Winter verstärkten
Bedürfnis nach Sicherheit kommt der DriveGuard ja gleich in
zweifacher Hinsicht entgegen - als zuverlässiger Winterreifen und
natürlich als Reifen, der auch im Pannenfall sicher weiterfährt dank
seiner Notlaufeigenschaften", so Martin Krauss, Country Manager
Österreich.
Komplettes Winterreifenprogramm
Wie für den DriveGuard Sommer gilt auch für die Winterausführung: Der
Reifen passt auf nahezu jeden Pkw mit Reifendruckkontrollsystem Die
Lauffläche des DriveGuard Winter basiert übrigens auf dem Blizzak
LM001, der weiterhin in der Palette verfügbar ist. Komplettiert wird
das Winterreifenprogramm vom Blizzak LM-80 EVO sowie vom Blizzak
DM-V2, der für besonders extreme Winter bei 4x4-Fahrzeugen vorgesehen
ist.