Mit Marderabwehr lassen sich im Betrieb Zusatzumsätze erzielen. Das
Autohaus Heiss in Perchtoldsdorf setzt auf bewährte
Stop-&-Go-Produkte der Norbert Schaub GmbH.
Bernhard Pestuka, Kfz-Techniker und Elektriker im Autohaus Heiss,
kennt die Probleme, die im Zusammenhang mit Marderbissen im Motorraum
auftreten können: "Nahezu täglich wenden sich Kunden, deren Fahrzeuge
immer wieder von den rabiaten Räubern beschädigt werden, an uns und
ersuchen uns, Abhilfe zu schaffen." Wobei das kleine Raubtier
besondere Leckerbissen auf seinem Speisezettel hat: "Hervorragend
schmecken ihm unter anderem Unterdruckleitungen von Turboladern, was
die Kunden natürlich sofort merken, weil das Fahrzeug deutlich an
Leistung verliert." Weitaus schlimmer wirken sich Marderbisse aus,
wenn der Kabelstrang leicht angeknabbert wird und das Kabel mit der
Zeit durchoxidiert: "In diesem Fall kann die Fehlersuche enorm
aufwändig sein."
Marderbiss mit Folgen
Besonderes rabiate Exemplare halten Autobesitzer auf Trab: "Wir
hatten schon verzweifelte Kunden, die bei uns wöchentlich erschienen
sind, weil ein Marder im Motorraum sein Unwesen trieb und die sich
letztendlich für einen Marderschutz entschieden. Danach war Ruhe."
Grundsätzlich sind die Tiere das ganze Jahr aktiv, "im Winter oft
auch deshalb, weil sie die Wärme im Motorraum schätzen". Manche
Exemplarebenützen den Motorraum auch als Vorratskammer: "Wir haben
mehrmals Beutetiere - etwa Vögel -gefunden, die ein Marder
eingelagert hat. Dies macht sich mit einem unangenehmen
Verwesungsgeruch bemerkbar, der für den Fahrzeugbesitzer oft nicht zu
orten ist." So lässt sich Marderbefall im Motorraumerkennen: Der
Räuber hinterlässt Pfotenabdrücke, manchmal auch Fellreste, zuweilen
an seinem typischen Geruch. Ein untrügerisches Zeichen ist auch eine
beschädigte Dämmmatte. "Marder beschädigen und markieren diese", wie
Sari Melcher, Stop-&-Go-Vertriebsleiterin Deutschland undÖsterreich,
weiß. "Die Dämmmatte zerfällt und Reste gelangen in den Motorraum,
was empfindliche Aggregate wie etwa die Lichtmaschine beschädigen
könnte", so Pestuka. Zuweilen kann sich ein Marderbiss auch
dramatisch auswirken: "Bei einem Fahrzeug wurde der
Unterdruckschlauch der Bremse durchgeknabbert. Weil der
Bremskraftverstärker noch Unterdruck hat, merkt der Fahrer vorerst
nicht, dass die Leistung der Bremse erst während Fahrt abfällt, was
besonders gefährlich ist."
Für die Tiere ungefährlich
Bei Heiss kommen sämtliche Produkte der Norbert Schaub GmbH zum
Einsatz. Kunden können aus einer Fülle von für die Tiere
ungefährlichen und jeden Geldbeutel geeigneten Produkten, die von
Vorbehandlung über Duftabwehr bis zu Ultraschall-und
Hochspannungsgeräten reicht, wählen. "Es ist wichtig, zusätzliche
Umsatzquellen zu erschließen, mit der Marderabwehr funktioniert dies
sehr gut", bestätigt Klaus Dichtl, Leiter Lager, Teile, Reifen und
EDV beim Autohaus Heiss. Seit rund eineinhalb Jahren bietet Heiss die
Marderabwehr aus dem Haus Schaub an. Mit Erfolg! "Wir machen damit
ein gutes Zusatzgeschäft. Heuer haben sich bereits 40 Kunden zur
Installation einer Marderabwehr entschlossen. Ein Grund mehr, warum
sie auch gerne wiederkommen", so Dichtl. In Österreich sind die
Produkte von Stop&Go bei Aicher, Stahlgruber, WM Trost, Lorch,
Kastner und Toyota Frey erhältlich. (DSC)