Gefälschte Autoteile für die Reparatur einzusetzen ist nicht nur
billiger, sondern für das Autogewerbe auch mit deutlich höheren
Risiken verbunden als Originalteile.
Darauf haben die Messe Frankfurt als Veranstalter der Automechanika
und der Verein Freier Ersatzteilmarkt e. V. (VREI) gemeinsam mit
einem eindrucksvollen Stand hingewiesen: "Die Kfz-Betriebe sollten
unbedingt wissen, dass Fälschungen und Kopien und die damit für die
Werkstatt verbundenen Probleme, wenn wegen billigerer, weil kopierter
Teile Aggregate ihren Dienst versagen, allgegenwärtig sind!", sagt
VREI-Vorstand Thomas Fischer. Probleme, die heute rasch mit
Bestellungen aus dem Internet ins Haus kommen können -egal ob die
Teile die Werkstatt selbst oder der Kunde online beschafft hat.
Nicht alle Plagiate kommen aus Fernost
Das Geschäft mit gefälschten oder nachgeahmten Markenprodukten ist
keine "zu vernachlässigende Größe": Produkt-und Markenpiraterie und
die ihr oftmals vorausgehende Wirtschaftsspionage haben sich laut der
deutschen Aktion Plagiarius e.V. zu einer der gravierendsten Formen
der Wirtschaftskriminalität entwickelt. In einem Jahr haben die
EU-Zollbehörden knapp 36 Millionen "rechtsverletzende Produkte" im
Wert von 760 Millionen Euro an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt. In
den Top Ten der Herkunftsländer nachgeahmter Waren führen China und
Hong Kong mit rund 79 Prozent der eingezogenen Waren, dochauch die
Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei und Länder Osteuropas sind
in der "Spitzengruppe". Im Rahmen ihres "Wettbewerbs" kürt die Aktion
Plagiarius die dreisteste Kopie beziehungsweise die schamloseste
Fälschung. Wie die Einreichungen für die Plagiarius-Wettbewerbe der
vergangenenJahre zeigen, nimmt auch die Zahl innereuropäischer und
sogar innerdeutscher Kopien zu: Dies belegt auch eine Studie des
Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), laut der
rund ein Viertel aller Plagiate aus Deutschland stammt.
Damit sich nicht Fälscher eine goldene
Nase verdienen Ziel des Preises ist, "Innovation anstatt Imitation"
zu fördern -und diejenigen bloßzustellen, die sich mit dem "eine
goldene Nase verdienen", was andere erdacht oder entwickelt haben und
eigentlich deren geistiges Eigentum ist. Darüber hinaus wollen die
Aktion Plagiarius und die Messe Frankfurt mit der Aktion jeden
einzelnen auf seine Verantwortung hinweisen, nicht mit gefälschten
Produkten Kinderarbeit und kriminelle Praktiken zu unterstützen.