Sowohl Automobilimporteure wie Autohäuser investieren viel Geld und
Ideen in Kundenbindung. Eine der einfachsten und naheliegendsten
Möglichkeiten, die Versicherungsdienstleistung, bietet noch großes
Potenzial.
Wie der Name schon sagt ist die Kfz-Haftpflicht-Versicherung
verpflichtend, jeder Autokäufer hat also einen gesetzlichen
verankerten Bedarf", bringt es Kurt Molterer, Hauptbevollmächtigter
der Garanta, auf den Punkt. "Im Sinne des One-Stop-Shoppings wissen
immer mehr Autofahrer das Angebot und die Abwicklung im Autohaus zu
schätzen." Entsprechend der Verpflichtung und dem Trend zurVersicherung im Autohaus gibt es für den Kfz-Betrieb noch enormes
Potenzial.
"Das Versicherungs-und Zulassungsangebot wird von jenem Kunden in
Anspruch genommen, der sich im Autohaus wohlfühlt", weiß Molterer.
Neben den Versicherungsprodukten bietet Garanta auch zahlreiche
Zulassungsstellen in österreichischen Autohäusern.
Deutliches Plus
"Sowohl die Zahl der Versicherungsverträge wie auch der Zulassungen
in unseren Partnerbetrieben hat sich heuer sehr gut entwickelt",
berichtet der Versicherungs-Chef. Der September war dabei besonders
erfreulich, aber auch die kumulierten Zahlen von Jänner bis September
zeigen ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr. "Die Investitionen
in den Markt haben sich ausgezahlt, wir haben die Kompetenz unserer
Partner gestärkt, und das kommt jetzt zurück", freut sich Molterer.
Auch die Akzeptanz des Kunden nimmt laufend zu. Neben dem Vorteil,
alles aus einer Hand zu bekommen, führen Probleme mit anderen
Versicherungen, wie zum Beispiel bei der Totalschadenreparatur, zur
Vertrauenssteigerung beim Kfz-Betrieb. Schließlich berät die
Werkstätte den Kunden im Schadenfall. "Durch die Erfolge und die
wachsende Durchdringung gewinnen auch die Verkäufer Sicherheit und
Selbstbewusstsein im Versicherungsgeschäft", resümiert Molterer.
Vorteil für Verkauf und Werkstatt
Zudem bewirken die großen Herausforderungen an das Autohaus eine noch
stärkere Zusammenarbeit innerhalb des Kfz-Betriebes. "Während es
bislang eine Differenzierung zwischen Verkauf und Werkstätte gab,
ziehen heute alle an einem Strang", analysiert Molterer. Natürlich
profitiert der Verkäufer auch finanziell von einer
Versicherungsvermittlung, er weiß aber auch die Vorteile für die
Werkstätte, wenn der Kunde im Schadenfall wieder kommt. Dabei geht es
nicht nur um den Werkstattumsatz, sondern um Kundenbindung und damit
den Kauf des nächsten Fahrzeuges.
Die Werkstätte hat nichts davon, wenn der Verkäufer eine Versicherung
vermittelt, die den Kunden nicht in den eigenen Betrieb bringt. "Es
macht also einen Unterschied, ob der Verkäufer irgendeine
Versicherung oder DIE Kfz-Versicherung vermittelt", lächelt Molterer.
Schließlich hat sich GÖVD -Garanta Österreich Versicherungsdienst
GmbH klar als Versicherer der Kfz-Betriebe positioniert und das durch
die Beteiligung der Wirtschaftskammer, also der Interessenvertretung
Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik, an der Gesellschaft auch
eigentümerseitig dokumentiert.
Die Vorteile liegen in jedem Fall auf der Hand: Zusatzerträge,
Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Werkstattauslastung und auch fürs
nächste Auto kommt der Kunde mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder in
den Kfz-Betrieb. (GEW)