Bisher ist Tacho-Spion vor allem in Deutschland, Irland und den USA aktiv. Nun startet der Service auch inÖsterreich. "Im September geht es richtig los!", so Moto-Veritas -Geschäftsführer Michael Trenner, der den Alleinvertrieb für Tacho-Spion in Österreich übernommen hat. Österreichweit soll ein Netzwerk an Messexperten aufgebaut werden. Erste Interessenten gebe es bereits. Trenner achtet bei der Auswahl darauf, dass diese nicht nur technisches Verständnis mitbringen, sondern als unabhängige Experten auftreten können.

Ultraschall-Technik deckt Manipulationen auf

Mit dem Tacho-Spion lassen sich alle Verbrennungsmotoren (ausgenommen Wankelmotoren) untersuchen. Mithilfe von Ultraschall-Technik wird der Motor abgehört und mit Werten aus einer Datenbank abgeglichen, in der über 60.000 Datensätze unterschiedlicher Motoren und Fahrzeugtypen abgespeichert sind. Daraus ergibt sich dann, ob der Motorverschleiß dem angezeigten Kilometerstand am Tacho entspricht. Soweit alles korrekt ist, erhält der Kunde nebendem Prüfbericht auch ein "Moto-Veritas"- Siegel.

Mehr Anwendungsgebiete

Neben dem Motor lassen sich mit dem Tacho-Spion auch Turbolader, Lichtmaschine und Getriebe auf deren Zustandüberprüfen. Sogar die Lecksuche bei Windschutzscheiben und Cabrio-Dächern sei mit dem System möglich, ist Trenner vom breiten Anwendungsgebiet des Tacho-Spions überzeugt.

Einsatz beim Kunden vor Ort

Verpackt in 2 handlichen Koffern ist der Tacho-Spion nicht nur in der Werkstatt, sondern auch mobil - beim Kunden vor Ort -einsetzbar.