Valeo ist, vor allem im deutschsprachigen Raum, wahrscheinlich eine der unterschätztesten Marken in der automotiven Industrie. Dabei zählt das Unternehmen mit rund 4.500 Mitarbeitern allein in Deutschland zu den wichtigsten Technologielieferanten für die OEMs. Neben Antriebs-, Sicht-und Thermischen Systemen sieht sich der französischstämmige Konzern als einen der führenden Entwickler der Komfort- und Fahrassistenzsysteme. Grund genug, diesen Bereich genauer zu betrachten.

Jetzt schon auf der Straße

Während andere Hersteller noch an der Umsetzung tüfteln, kommen die Systeme von Valeo schon in aktuellen Fahrzeugen zum Einsatz. 360VUE zum Beispiel bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht rund um das Fahrzeug -in der Vogelperspektive. Einparken ist somit auf dem engsten Parkplatz kinderleicht.

Neben Spurhalte-und Spurwechselassistenten aus dem Hause Valeo ist vor allem das PARK4U-System besonders beeindruckend. Dieses wird schon in den neuesten Modellen von Mercedes-Benz verbaut und macht es neben automatisiertem Einparken ebenfalls möglich, dass sich das Fahrzeug ohne Fahrer hinter dem Steuer eigenständig einparkt.

Dazu wird, wie auch bei den Parkassistentenüblich, der Parkplatz-Scan-Vorgang vom Fahrer gestartet. Gibt das Fahrzeug dann Bescheid, dass ein geeigneter Parkplatz gefunden wurde, kann der Fahrer das Fahrzeug verlassen und per App den Einparkvorgang starten, was vor allem bei engen Parklücken besonders bequem ist.

Auch die ersten Phasen des autonomen Fahrens sind bereits auf deröffentlichen Straße angekommen, jedoch nicht in einem Serienauto. Trotzdem ist es überaus beeindruckend zu sehen, wie der Testwagen selbstständig Spur und Geschwindigkeit hält, ohne auf langsamere Fahrzeuge aufzufahren. Auch der Spurwechsel funktioniert automatisch, sobald der Fahrer durch Betätigen des Blinkers die Erlaubnis gibt. Damit ist man, bei aller Publicity des Mitbewerbs, bei Valeo auf Augenhöhe mit Riesen wie Google&Co.