Beginnen wir im Messegelände Ost, also in den Hallen 1-6: Hier finden Sie alles, was in Fahrzeugen eingebaut oder an Fahrzeuge angebaut werden kann. Dieser Bereich wurde neu strukturiert, weil viele Aussteller den Wunsch nach mehr Fläche geäußert haben. So ist zum Beispiel KYB in die Halle 4.0 übersiedelt, wo auch NTN-SNR, Tenneco, Delphi und FTE zu finden sind. Auch Denso, Elring-Klinger, Honeywell, Sogefi und Hengst haben in Halle 4.0 ihre Stände. Halle 4.1 ist die Heimat der großen Batteriehersteller und weiterer Elektronikfirmen. Räder und Reifen findet man in Halle 3.1; in Halle 3.0 ist der erstmals gemeinsame Stand von ZF und TRW angesiedelt. Das Forum ist für die Marken von Continental und Schaeffler reserviert.

Fachbesucher aus den Werkstätten

Hingegen sind die Hallen im Westteil (8-11) für Aussteller gedacht, die die Produkte aus dem Ostteil professionell verbauen. Immerhin war der Bereich "Repair&Maintenance" im Jahr 1971 die Keimzelle der Messe. Und so haben auch bei der 24. Auflage der Automechanika die Themen Werkzeuge, Werkstattausrüstung, Lackierung, Karosserieinstandsetzung Abschleppdienst, Unfallhilfe und mobile Services einen hohen Stellenwert.

Die Hallen 8 und 9 ziehen daher hauptsächlich Besucher aus Werkstätten an. Mittelständische Werkstattausrüster sind hier ebenso zu finden wie globale Player wie Bosch und Mahle Service Solutions sowie Hella Gutmann Service Solutions. Auch Maha, Snapon, Nussbaum etc. sind in diesen Hallen präsent.

Außerdem haben hier die Unternehmen aus dem Bereich Waschtechnik ihre Stände -von Christ über Istobal und Kärcher bis hin zu Nilfisk und WashTec.