Anest Iwata (Halle 11.1, Stand E41)

90 Jahre ist Anest Iwata heuer alt -Grund genug also zum Feiern: Das will der japanische Anbieter auch in Frankfurt tun. Vorgestellt wird natürlich das gesamte Produktspektrum für die professionelle Fahrzeuglackierung. Es reicht von der Lackiertechnik über das Zubehör für die Applikation verschiedener Lacke bis hin zu Füllern, Spot-Repair sowie Pumpen und Airbrush-Ausstattung. Über die Neuheiten wollte man im Vorfeld noch nicht allzu viel verraten: Man darf jedoch annehmen, dass die Japaner zahlreiche Dinge nach Frankfurt mitbringen werden.

Aspöck (Halle 3.0, Stand G61)

Als Europas führender Hersteller vorgefertigter Lichtanlagen für Automobile, Motorräder, Trucks&Trailers, Caravans und Agrarfahrzeuge stuft sich Aspöck Systems GmbH in Peuerbach ein. Für die Autoproduktion liefert Aspöck neben mehreren hochgesetzten Bremsleuchten auch Zusatzrückleuchten (Audi A1), LED-Blinklichter (VW Scirocco); künftig wird die Rückleuchte des VW Crafter wie die des Caddy 4 im neuen Werk in Polen gefertigt. Die 2007 übernommene Fabrilcar (heute: Aspöck Portugal) ergänzt als Marke für Zeitwertreparaturen das Aspöck-Angebot.

AVL DiTest (Halle 8.0, Stand C30)

Die Werkstattorganisation der Zukunft steht im Mittelpunkt des Messestandes von AVL DiTest. Die Besucher erwarten so viele Innovationen wie noch nie, Neuheiten aus den Bereichen Klimaservice, Smart Service und OEM Solutions werden präsentiert. Im noch jungen und gleichzeitig stark wachsenden Bereich Klimaservice wird das neue Wartungsgerät ADS 310 für CO2-Klimaanlagen vorgestellt. Smart Service 4.0 bietet mittels Vernetzung den Fernzugriff auf die Prüfgeräte; so sind diese softwareseitig immer am letzten Stand und warnen rechtzeitig vor Problemen mit Messkomponenten.

Bilstein (Halle 6.0, Stand B40)

Die rasante Entwicklung der Fahrwerkstechnologieändert auch die Anforderungen an die Komponenten für die Reparatur, die Instandoder die Aufrüstung. Als Vorreiter im Stoßdämpferbereich zeigt Fahrwerksexperte Bilstein auf der Automechanika die entsprechenden Lösungen für diesen Bereich wie Serienlösungen für Stoßdämpfer, Federn und Komplettfahrwerke. Dazu gehören nicht nur die klassischen passiven Dämpfer, Bilstein entwickelt bereits Serienersatzkomponenten für aktiv regelnde Fahrwerke.

Bizol (Halle 9.1, Stand C64)

Für Bizol ist die Automechanika ein wichtiger Treffpunkt mit Kunden aus aller Welt. Der Konzern von Boris Tatievski will auch in Deutschland und Österreich expandieren. Neben einem Marketing Service Portal hat Bizol auch zwei neue Motoröle im Programm: Bizol Green Oil wurde speziell für die hohenAnforderungen bei Start-Stopp-Systemen und Hybrid-Fahrzeugen entwickelt. Bizol Gas Oil deckt die Erfordernisse von gasbetriebenen Automobilen ab. In Österreich ist Bizol mit einem eigenen Webshop unter shop.bizol.at vertreten.

Borbet (Halle 3.1, Stand B70)

Die neuen Raddesigns RB und VT werden exklusiv am Borbet-Stand vorgestellt. Das RB-Leichtmetallrad fällt mit den 20 Speichen auf, die sich optisch in fünf Gruppen zusammenfassen. Die Felge wirkt bullig und präsent, gleichzeitig aber auch feingliedrig und dezent. Das Borbet VT schafft die Verbindung zwischen dynamischem Auftreten und einer klassisch-eleganten Linienführung. Neben den beiden Neuvorstellungen werden zahlreiche Highlights der aktuellen Räderkollektion am Messestand präsentiert.

Bosch (Halle 9.0, Stand A06)

2.400 Quadratmeter belegt der Bosch-Stand in Halle 9, Platz genug also für unzählige Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten. Eines der zentralen Themen ist die vernetzte Werkstatt von morgen. Jede volle Stunde erfolgen zahlreiche Produktpräsentationen, wo die Besucher die neuesten Lösungen von Bosch interaktiv kennen lernen können. Neben den vernetzten Geräten wird Bosch auch zum ersten Mal seine Connected Repair Software vorstellen. Ist das Fahrzeug einmal identifiziert, stehen die Daten bei jedem PC-gestützten Gerät immer zur Verfügung.

Brembo (Halle 3.0, Stand D21)

Mit der "Xtra-Show" hat bei Brembo das Bremsscheibensortiment Xtra mit spezifischer Bohrungsgeometrie und UV-Beschichtung (die auch die PVT Plus-Scheiben erhalten) Premiere, ebenso das neue Sortiment wiederaufbereiteter Bremssättel mit 95 Prozent Fuhrparkabdeckung in Europa sowie Bremsflüssigkeiten (DOT4, DOT4.1 LV und DOT 5.1) mit höherem Siedepunkt. Das Portal bremboparts.com wird mit neuer Grafik präsentiert.

Christ (Halle F10.0, Stand E11)

Als "The Real Car Wash Factory" bezeichnet sich Christ: Bei so viel Eigenlob darf man gespannt sein, welche Neuheiten das Unternehmen aus Memmingen auf einer Fläche von 210 Quadratmetern zeigen wird. Man spricht von der "neuesten Waschanlagentechnik für Autohäuser, Tankstellen und Waschcenter". Portalwaschanlagen (Leanus, Centus und Genius) werden ebenso vorgestellt wie die neueste Waschstraßentechnik und Selbstbedienungswaschplätze. Diverse Waschmaterialien sowie das Radwaschsystem Wheel Master und die Wasserrückgewinnungsanlage ergänzen das Programm.

Dana (Halle 3.0, Stand G91 und Halle 5.0)

Seit der bisher letzten Automechanika vor zwei Jahren hat sich das umfangreiche Aftermarket-Portfolio von Dana um mehr als 2.200 neue Produkte erweitert. Dazu gehört natürlich auch die Marke Victor Reinz. Gezeigt wird unter anderem die Zylinderkopfdichtung für den Audi V6 3.0 TFSI. Ähnliche Produkte hat Dana in den vergangenen Jahren auch für die Audi-Modelle A4, S4, A5, S5, A6, A7, Q5 und Q7 entwickelt. Die neuen Online-Kataloge erlauben den Kunden eine rasche Suche nach den aktuellen Produkten von Victor Reinz.

Delphi (Halle 4.0, Stand C12)

Das breite Nachrüst-Portfolio für alle Eventualitäten im Werkstatt-und Servicealltag zeigt Delphi auf der Automechanika: Experten wollen die neuesten Diesel-und Nachrüstprodukte erklären und auch Auskunft über Diagnostik- und Trainingsangebote geben. Doch natürlich ist auch die Zukunft der Automobiltechnologie wichtig: So präsentiert Delphi in Frankfurt die 48-Volt-Mildhybrid-Technologie. Diese nutzt die Elektrifizierung zur Senkung von Emissionen; die Treibstoffeffizienz von Direkteinspritzern wird um rund 15 Prozent verbessert. Der Vorteil für die Werkstätten: Sie müssen keine speziellen Schulungen und Maßnahmen am Arbeitsplatz vornehmen, wie dies bei der Hochvolt-Technologie der Fall ist. Bis 2025 soll jedes zehnte weltweit verkaufte Neufahrzeug mit dieser Technologie ausgerüstet sein.

Denso (Halle 4.0, Stand C52)

Die Schwerpunkte auf der Ausstellung liegen in mehreren Bereichen: Denso ist Serienlieferant aller großen Hersteller im Bereich Klimaanlagenkompressoren bzw. anderen Klimatechnik- und Motorkühlungs-Komponenten. Ähnliches gilt für den Bereich Motormanagementsysteme (Luftmassenmesser, Abgasrückführventile, Kraftstoffpumpen, Abgastemperatursensoren und Zündspulen). Weiters zeigt Denso die neuesten Lambdasonden sowie Starter und Generatoren. Eine Weltneuheit gibt es am Denso-Stand auch bei den Zündkerzen - nämlich ein Stück mit Platinelektrode und der feinsten Iridium-Mittelektrode der Welt. Diese hat einen Durchmesser von nur 0,4 Millimetern.

Elring (Halle 4.0, Stand E11)

Auf dem Stand von Elring können Besucher virtuell (also mit einer 3D-Brille) in die große Produktwelt eintauchen: Vorgestellt werden verschiedene Motorenmodelle und die Lösungen, die Elring dafür anbietet. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht aber auch das Servicekonzept von Elring. Der Fokus liegt ganz klar im Bereich E-Learning: Neben der bereits bekannten Elring-Akademie gibt es ein virtuelles Klassenzimmer. Die technischen Webinare werden live durchgeführt, sodass der Kfz-Techniker einen direkten Dialog mit den Elring-Experten hat. Übrigens: Pünktlich zum Start der Automechanika erfolgt auch der Relaunchder Website, die unter anderem neue Montage-Videos liefert.

Eucon (Halle 2.0, Stand D87)

Markt-und Wettbewerbsinformationen sowie datenbasierte Lösungen im Automotive Aftermarket bilden die Geschäftsbasis von Eucon. Dabei nutzen Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer die umfassende Datenbank mit 7 Milliarden Marktdaten.

Auf der Automechanika präsentiert das weltweit tätige Unternehmen innovative Data-und Analytic-Lösungen für die Preisgestaltung und das Produktmanagement von Ersatzteilen. Mit dem Analytics-Tool wird der Preisfindungsprozess systematisiert

Federal-Mogul (Festhalle 2.0, Stand C71 bzw. Halle 3.0, Stand D51)

Federal-Mogul Motorparts präsentiert einerseits in der Festhalle das Werkstattprogramm "F-M for ME", das, so Federal-Mogul, "Erstausrüsterqualität, Premiummarken und hervorragenden Kundenservice einschließlich technischen Weiterbildungsangebotes" umfasst. Auf dem Hauptstand in Halle 3.0 stellt der Erstausrüster Bremstechnologie (Marken: Ferodo, Jurid und Wagner), Moog-Fahrwerks-und Lenkungsteile, Beru- und Champion-Zündkerzen und -systeme, Motorteile (Nüral, Goetze, Glyco, Payen, AE) sowie Nutzfahrzeugersatzteile aus.

Fronius (Halle 9.0, Stand A61)

Bei Fronius präsentiert sich die Sparte Perfect Charging als Prozessexperte und Kostenoptimierer rund um die Stromversorgung und das Starterbatterie-Laden von der Anlieferung beim Autowerk bis zum Garantieende: mit den Ladegeräten Acctiva Professional 35A und 70A sowie dem Schauraum-Ladegerät Acctiva Seller 30. Die Sparte Perfekt Welding zeigt als Komplettanbieter, Systemhersteller und Single-Source-Lieferant für standardisierte und maßgeschneiderte Schweißsysteme unter anderem die Schweißstromquellen TPS 270i und TransSteel 2500 Compact.

Getac (Halle 8.0, Stand F17)

Der international agierende Entwickler und Hersteller robuster Computer, Tablets und Handhelds ist zum ersten Mal auf der Automechanika vertreten. Besucher können sich persönlich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Geräte machen: Für die Mehrmarkendiagnose in Pkw-und Lkw-Werkstätten nutzt beispielsweise AVL DiTest das Getac-Tablet T800. Trotz ihrer Robustheit sind die Computer, Tablets und Handhelds extrem dünn und leicht. Neben dem T800 sindauch die Tablets F110 und RX10 sowie das Notebook der Reihe S410 in Frankfurt zu sehen.

Herth+Buss (Halle 3.0, Stand B71)

Elparts und Jakoparts sind die beiden Sortimente, die unter dem Namen Herth+Buss geführt werden. Elparts, der Spezialist für Fahrzeugelektrik, bietet ein umfassendes Sortiment für jeden Bedarf von Pkws und Nkws. Jakoparts hingegen ist auf japanische und koreanische Fahrzeugmodelle spezialisiert. Der auffällige Messestand auf der Automechanika weist mit Hochregallagern, riesigenVerpackungsboxen und den Werkbänken mit dem aktuellen Produktangebot auf die Leistungsfähigkeit von Herth+Buss im Bereich Qualität, Logistik, Schnelligkeit und Innovation.

Johnson Controls (Halle 4.1, Stand E10)

Johnson Controls hat Servicelösungen für die professionelle Überprüfung und den fachgerechten Austausch von Autoakkumulatoren. Der Zulieferer, der 66 Prozent der Batterien in der Region EMEA als Ersatzbatterie verkauft, empfiehlt, den Akkumulator nicht mehr als Reparatur-, sondern als Wartungsteil zu behandeln und dazu dieentsprechenden Serviceleistungen anzubieten. Johnson Controls hat dafür Konzepte wie das Varta Batterie Test-Check-Programm und nun auch ein Programm für Nutzfahrzeuge.

Liqui Moly (Halle 9.1, Stand C06)

DieÖl-Spezialisten aus Deutschland präsentieren auf der Automechanika das Gerät namens Gear Tronic: Es ermöglicht nicht nur den Ölwechsel bei Automatikgetrieben, sondern ist auch so etwas wie ein Rundum-Sorglos-Paket. Gear Tronic ist so konstruiert, dass die meisten Aufgaben automatisch erledigt werden. Zum Geschäftsmodell gehört aber nicht nur der Ölwechsel selbst, sondern auch Schulungen und eine Online-Datenbank. Sie verrät, welcher Adapter für welches Fahrzeug passt. Mit Werbematerialien und Außenwerbung können Unternehmen auf die neue Dienstleistung von Liqui Moly hinweisen.

Loco-Soft (bei Förch: Halle 8.0, Stand H64)

Am Stand von Förch ist Loco-Soft als Co-Aussteller auf der Automechanika präsent und wird dort die aktuelle Version der Kfz-Software präsentieren. Zahlreiche Neuerungen und Adaptionen wurden in Zusammenarbeit mit den Kunden in den vergangenen Monaten entwickelt und in das Programm integriert. Ein Beispiel dafür ist die scannergestützte Lösung zur Verwaltung von C-Teilen. Über einen Scanner werden Entnahmen aus dem Lager sofort gebucht, das vereinfacht das C-Teile-Management erheblich.

Maha (Halle 8.0, Stand A02)

Sowohl im Bereich Hebetechnik wie auch bei der Prüftechnik feiert Maha Weltpremieren. So wird die neue Zwei-Säulen-Hebebühnen-Familie Mapower II mit insgesamt neun Modellen erstmals der Branchen-Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bereich Prüftechnik hat der MTL 15 Prüfanhänger Weltpremiere. Hier ist die komplette mobile Pkw-Prüfstraße auf einem Anhänger installiert. Zu sehen sind auch der MBT 100 Prüfstand für Motorräder und MBT 7000-Serie Bremsenprüfstand für schwere Nutzfahrzeuge. Eines der wichtigsten Themen ist wohl die Scheinwerfereinstellung, wo Maha mit Live-Demonstrationen die jüngsten Lösungen präsentiert.

Mann+Hummel (Halle 3.0, Stand A51)

Mann-Filter stellt in Frankfurt sein Programm an Luft-,Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfiltern für den unabhängigen Ersatzteilmarkt vor, darunter den seit Mai verfügbaren Dieselkraftstofffilter PU 9005 z für den Opel Astra K mit dreistufiger Wasserabscheidung und einem Wasserabscheidegrad von 90 Prozent. Ab Herbst wird auch der Kraftstofffilter PU 10011 z für die V6-und V8-Diesel im VW Touareg und Audi Q7/Q8 dem freien Ersatzteilmarkt zur Verfügung stehen.

Der mehrfach preisgekrönte antiallergen und antimikrobiell wirkende biofunktionale Innenraumfilter FreciousPlus ergänzt das Innenraumfilterprogramm, dessen Marktabdeckung bei Pkws und Transportern in Europa rund 60 Prozent beträgt.

Meyle (Halle 5.1, Stand A10)

Einen komplett neuen Auftritt mit zahlreichen Produktneuheiten setzt Meyle auf der Automechanika 2016 um. Dabei wird das umfassende Sortiment für Pkws, Transporter und Lkws gezeigt. Neben den hochwertigen, qualitätsgeprüften Ersatzteilen profitierten Meyle-Kunden auch von Lösungen, die den Werkstattablauf erleichtern. Ein Beispiel ist der innovative Meyle-HD-Querlenker. Unter dem Motto "Aus 3 mach 1" können bei BMW X5 und X6 drei verschiedene Ausführungen des Originalteils durch nur ein Meyle-HD-Teil ersetzt werden.

NTN-SNR (Halle 4.0, Stand C51)

Bis Redaktionsschluss war leider nicht allzu viel zu erfahren, womit der aus Japan stammende Hersteller seine zahlreichen Kunden aus aller Welt in Frankfurtüberraschen will: Anzunehmen ist, dass der weltweit tätige Produzent von Kugellagern und anderen Produkten auch über den Stand der Bauarbeiten für das große Werk in Mettmann (Deutschland) informieren wird. Das Werk soll 2017 fertiggestellt werden; das Unternehmen will damit näher an seinen europäischen Kunden fertigen.

pewag (Halle 3.1, Stand D81)

Derösterreichische Kettenhersteller pewag Group stellt die neuentwickelte pewag starmove vor. Sie bietet für die im professionellen Schneeräumdienst auftretenden hohen Kräfte durch X-Stellung der Kettenglieder zum Untergrund höheres Verschleißvolumen, was ihre Lebensdauer steigert. Mit ihrem Wellenprofil "krallt" sich auch die pewag starwave in den Untergrund: Mit 7 Prozent mehr gehärteter Oberfläche bietet auch sie längere Lebensdauer, ein Höchstmaß an Sicherheit und Kostenersparnis durch längere Einsatzmöglichkeit. Außerdem präsentiert pewag auch das 1.300 Artikel umfassende Sortiment an Apex-Federn.

Pichler Werkzeuge (Halle 8.0, Stand J96)

Der Werkzeug-Spezialist hat einige neue Lösungen für die Besucher der Automechanika im Gepäck, die vor Ort live präsentiert werden. So gehört ein neuer Injektor-Demontagesatz zum Entfernen festsitzender Common-Rail-Injektoren ins Programm. Mittels 20-Tonnen-Hohlkolbenzylinder können die Injektoren aus dem Zylinderkopf herausgezogen werden. Mit einem speziellen Steckschlüssel können PSG-Glühkerzen montiert werden. Diese speziellen Glühkerzen mit Drucksensor dürfen nur mit Schutzkappe montiert werden, da andernfalls der Steckanschluss beschädigt werden könnte.

puls-air (Halle 9.0, Stand E20)

Rund 3.000 Heizgeräte von puls-air sind mittlerweile im Einsatz, viele davon in österreichischen und deutschen Autowerkstätten. Werner Pletzer, der Sohn des Tiroler Erfinders, kümmert sich traditionell um die Kunden in Deutschland und wird das auch in Frankfurt tun. Pletzer verspricht dank des effizienten Verbrennungsprinzips einen niedrigen Heizölverbrauch. Für die Installation braucht man keinen eigenen Techniker; man muss das Gerät nur an eine herkömmliche 220-V-Steckdose anschließen. Außerdem fallen keine Wartungskosten an.

Saleri (Halle 5.0, Stand C66)

Eine innovative 48V-Wasserpunpe zeigt Saleri auf der Automechanika: Die Italiener versprechen, dass das neue Gerät vier Mal mehr leistet als eine herkömmliche Wasserpumpe, aber dennoch nicht mehr Strom benötigt. Solche Pumpen sollen in Zukunft vermehrt in Fahrzeugen eingebaut werden, da die vielen elektrischen Komponenten immer mehr Strom benötigen. Unter anderem liefert Saleri seine Produkte (zumeist herkömmliche 12V-Pumpen) an Audi, BMW, Ferrari, Ford, Maserati und Opel. Mit zwei neuen Videos wird den Kunden auf der Automechanika auch gezeigt, wie man Kühlmittel richtig wechselt und die Dichtmasse bei der Installation einer Ersatzwasserpumpe anwendet.

Sehon Lackieranlagen (Halle 11.1, Stand D33)

Eine Symbiose aus Hightech und Green Technologie will Sehon mit seiner neuesten Lackieranlage und Trockner der Premiumklasse in Frankfurt präsentieren. Laut Firmenchef Tiemo Sehon kann SE-Professional Futura den Energiebedarf gegenüber vergleichbaren Standard-Lackierkabinen bis zu 80 Prozent reduzieren. Das wird mit einer innovativen Aggregate-und Steuerungstechnik mit zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen wie Blockheizkraftwerk (BHKW), Fotovoltaik und Solarthermie sowie hocheffektive Ganzjahres-Wärmerückgewinnung erreicht.

Schaeffler (Forum, Ebene 0, Stand 1)

Auf dem 1.200 Quadratmeter großen Stand von Schaeffler lassen sich die Marken LuK, INA, FAG und Ruville unter dem Motto "Tomorrow"s Service&Mobility" Lösungen für die Mobilität von morgen wie E-Clutch, E-Wheel Drive und Hybridmodul erkunden. Neu sind auch das LuK RepSet 2CT (für die trockene Doppelkupplung) und das FAG SmartSET für alle Nutzfahrzeuge mit Standard-Kegelrollenlagern. Schaeffler Automotive Aftermarket feiert heuer das 40-Jahr-Jubiläum; unter der Marke RepXpert bündelt man Serviceleistungen für die Werkstatt: Das Onlineportal bietet Information und technische Trainings.

SKF (Halle 4.0, Stand D11 bzw. Halle 9.1, Stand E79)

Unter anderem Erweiterungen der kompletten Motorsteuerketten-Kits sowie ein Universal-Spezialwerkzeugset für den Tausch von HBU 2.2-Radlagern zeigt SKF am neuen Standort in Halle 4.0 mit einem Formel-1-Ferrari, der auf die 70-jährige Partnerschaft mit der Scuderia Ferrari hinweist. Derzeit bereits in Umstellung ist die Verpackung der Kfz- Reparatursätze auf die neue CI mit dem Hinweis auf das SKF-Gründungsjahr 1907. Schmierungslösungen der Marke SKF Lincoln für die Branche und als Neuheit die neue 12-V-Fettpresse ("Lithium-Ion Power Luber") für Abschmierarbeiten präsentiert SKF auf dem 2. Stand in der Halle 9.1.

Snap-on/Sun (Halle 8.0, Stand A96)

Auf der Automechanika will Snap-on seine Marken Hofmann, Sun und ProCut präsentieren: Als Neuheiten gibt es unter anderem das Achsmessgerät V1200, eine 2-Säulen-Hebebühne mit Versymmetric-Technik, einen 4-Tonnen-Bremsprüfstand sowie Montiermaschinen mit der neuen smartSpeed-Technik. Weiters gezeigt werden neue Auswuchtmaschinen, Achsmessgeräte (inklusive Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen und Notbremsassistenten) sowie Klimaanlagen-Wartungsgeräte.

SW-Stahl (Halle 9.0, Stand A72)

Auch wenn ein Unternehmen wie SW-Stahl auf mehr als 30 nationalen und internationalen Messen pro Jahr ausstellt, ist die Automechanika etwas Besonderes. Natürlich gibt es in Frankfurt nicht nur eine Präsentation des breiten Sortiments samt Live-Demonstrationen, sondern auch der Bereich Fachberatung wird großgeschrieben. SW-Stahl bietet vom Schraubenschlüssel über Zangen und Drehmomentwerkzeuge auch Diagnosegeräte, Werkstattwagen und Werkzeuge imBereich Elektrik an.

UFI Filters (Halle 5.0, Stand C55)

Im Rampenlicht des Anbieters von Flüssigkeitsfiltersystemen steht das Komplettmodul Gen II Plus: Die Dieselfilterung ist den stets steigenden Anforderungen moderner Common-Rail-Systeme der Abgasnorm Euro 6 gewachsen. So liefert UFI für den neuen 3.0-Liter-Motor von BMW das Ölfiltermodul; außerdem ist UFI bei Ferrari in der Formel1 aktiv.

Valeo (Halle 3.0, Stand A54 und Agora, Stand A60)

Etwa 3.500 neue Produkte bringt Valeo jedes Jahr neu auf den Markt, allein für Pkws gibt es 14 Produktlinien. In Frankfurt zeigt Valeo sein Sortiment an Kupplungen, Wischer-und Beleuchtungssystemen, aber auch Nachrüstteile und wiederverwendbare Produkte. Bei Flachwischerblättern für die Heckscheibe hat man eine Produktgruppe entwickelt, die mit drei Adaptern und acht Teilenummern 96 Prozent der europäischen Modelle abdeckt.

WashTec (Halle F10.0, Stand A08)

WashTec setzt voll auf die Zielgruppe Autohaus. Schließlich ist die Autowäsche im Autohaus nicht einfach nur ein Kostenfaktor sondern bringt auch die Chance auf echtes Zusatzgeschäft und ist ein sauberer Frequenzbringer. Schließlich werden nicht nur die Fahrzeuge der Werkstattkunden gewaschen, auch zu potenziellen Neukunden kann einfach Kontakt aufgebaut werden. Dabei sieht WashTec nicht nur die Waschanlage allein, sondern das gesamte Geschäftsmodell.

Westfalia (Halle 3.0, Stand C71)

Vier neue Produkte bringt Westfalia: Gezeigt wird der Trailer Towing Assistant (TTA), der seit seinem Debüt Ende 2015 bereits mehrfach prämiert wurde. Neu ist auch der Fahrradträger BC 80, eine Weiterentwicklung des BC 60 und BC 70. Er hat abnehmbare Greifer, einen integrierten Kennzeichenhalter und LED-Lichter. Das dritte neue Produkt ist der Autocode-Mini: Es handelt sich um eine praktische Lösung für Werkstätten, die damit ein anwenderfreundliches Gerät zur Codierung auf Anhängerbetrieb für alle gängigen Automarken zur Hand haben. Abgeschlossen wird das Neuheiten-Quartett mit dem Fahrradträger Plug&Drive: Er schafft zwei Fahrräder und kann auf drei erweitert werden.

wolk/Speed4Trade (Halle 9.1, Stand F08)

Gemeinsam mit dem Partner Speed4Trade zeigt wolk after sales experts in Frankfurt neue Studien und Konzeptlösungen für den Automotive Aftermarket. Neu ist die After Sales Access Datenbank: Diese enthält alle relevanten Daten zu 35 europäischen Märkten. Außerdem präsentiert wolk eine Studie über "Zukünftige Herausforderungen an den lokalen Autoteilehandel". Dazu wurden 71 lokale Teilehändler inDeutschland befragt.