Zwei Jahre Wartezeit sind zu Ende: Vom 13. bis 17. September ist
Frankfurt wieder der Nabel der europäischen Autowelt. Doch nicht
Neuwagen wie bei der IAA stehen in den Hallen, sondern die
"Automechanika" zeigt sämtliche Neuheiten für den automobilen
Aftermarket.
Um möglichen Missverständnissen, die im Vorfeld der Automechanika
aufkamen, vorzubeugen: Der große Bereich Reifen, bisher in Essen mit
Neuheiten präsent, wird erst in zwei Jahren in Frankfurt vertreten
sein, und zwar in der neuen Halle 12. Doch auch ohne die Unternehmen
aus dem Gummibereich ist dieAutomechanika auch heuer wieder die
weltweit größte Fachmesse für den automobilen Aftermarket.
Einige Zahlen, mit denen dies verdeutlicht werden soll: Angemeldet
sind 4.660 Aussteller, von denen 3.931 aus dem Ausland anreisen
(viele von ihnen auch ausÖsterreich). Wie wichtig die Messe ist,
zeigt auch ein Blick auf die Besucherstatistik: Im Gegensatz zu
anderen Messen, wo der Großteil der Besucher aus dem Inland kommt,
ist das bei der Automechanika anders -57.346 Deutschen standen bei
der bisher letzten Auflage vor zwei Jahren 80.636 Menschen aus
anderen Ländern gegenüber. Fast alle Besucher (nämlich 90 Prozent)
kündigten vor zwei Jahren an, sich heuer wieder in Frankfurt
einzufinden.
Viele Angebote für Aus-und Weiterbildung 39 Prozent der Besucher
kamen übrigens aus dem Bereich Werkstatt/Tankstelle, 34 Prozent waren
im Handel beschäftigt. Dann folgten mit 12 bzw. 5 Prozent die
Industrie bzw. Dienstleistungen. Der Rest der Besucher war keiner
spezifischen Sparte zuzuordnen.
Doch natürlich sind es nicht nur die Stände der Aussteller, die die
Besucher locken: Auf dem Messegelände findet wieder eine Fülle an
Veranstaltungen statt (etwa die "Automechanika Academy", die Vorträge
von mehr als 50 Referenten bietet).
Breites Augenmerk wird heuer auch auf das Thema Aus- und
Weiterbildung gelegt. Nicht nur Schüler bekommen einen Einblick in
die Branche, sondern auch Kfz-Sachverständige, Berufsschullehrer und
andere Ausbildner können sich über Neuheiten im Bereich der
Instandsetzung von Unfallschäden informieren.
Auf den kommenden Seiten haben wir (ohne Anspruch auf
Vollständigkeit) einen Überblick für Sie zusammengestellt, damit Sie
sich in den vielen Hallen des Messegeländes leichter zurechtfinden.
Anreise und Tarife
Mit dem Messeticket gratis mit den "Öffi s" fahren
28 Euro kostet eine Online-Tageskarte für die Automechanika: Damit
spart man sich nicht nur 10 Euro, sondern auch Wartezeiten an den
Kassen. Wer die Riesen-Messe nicht an einem Tag schafft, wovon
auszugehen ist, nimmt am besten eine Dauerkarte: Diese kostet online
49 Euro (an der Kasse 62 Euro) und ist vom 13. bis 17. September
gültig.Als Alternative bietet sich auch der Besuch am Wochenende an
-vor allem für jene, die unter der Woche in der eigenen Werkstätte
stehen: Am Samstag muss man für das Tagesticket 17 Euro bezahlen,
hier gibt es keine Online-Ermäßigung. Doch Vorsicht: Am Samstag ist
die Messe nur bis 17 Uhr geöffnet, an den vorangegangenen Tagen
jeweils von 9 bis 18 Uhr. Allen Tickets gemeinsam ist, dass sie auch
zur kostenlosen Fahrt im Rhein-Main-Verkehrsverbund berechtigen. Die
Parkplätze am Messegelände sind nämlich ohnedies Mangelware.
www.tickets.messefrankfurt.com, www.rmv.de
Gutscheinkarten vorher in Tickets umwandeln!
Gutscheinkarten muss man auf der Automechanika-Homepage in eine
Eintrittskarte oder ein Online-Ticket umtauschen! Nur Eintrittskarten
und Online-Tickets gelten für die Fahrt mit Bus und Bahn!