Sein eigener Herr zu sein, ist wohl auch für erfolgreiche Manager ein geheimer Wunsch und so hat Klaus Mayer mit langjähriger Führungserfahrung bei Wiesenthal und kürzerem Aufenthalt bei MVC Wien die Gelegenheit genutzt und ist in die Selbstständigkeit gewechselt. Diese Gelegenheit war der Plan von Komm.-Rat Ing. Hans Brantner, seine vier Opel-Autohäuser in andere, jüngere Hände zu geben bzw. zu verkaufen. Die wiedererstarkte Marke Opel und die gute Basis von Brantner weckten Mayers Interesse, vier Betriebe wollte er allerdings nicht übernehmen. Mistelbach schien dem Auto-Manager aber passend.

"Am Land ist das Potenzial für ein Autohaus deutlich höher als in der Großstadt, zumal in Wien das Autofahren immer unattraktiver wird und immer mehr Menschen darauf verzichten", weiß Mayer. "Zudem ist die Loyalität im ländlichen Bereich deutlich größer." Im vergangenen Jahr, am 10.10. um 10:10 Uhr, wurde das AutohausOpel Mayer eröffnet und seitdem "der Businessplan übertroffen". Mayer hegt und pflegt Kunden und Mitarbeiter. "Beide sind loyal, wenn man sie fair behandelt." Dabei hat Mayer ein bestens eingeführtes Autohaus übernommen, im Gegensatz zu seinem Vorgänger Brantner kann er sich aber exklusiv um den einen Betrieb kümmern.

EDV als Basis für erfolgreiches Arbeiten

Für den Erfolg braucht es die richtigen Partner. Mayer hatte die Gelegenheit, in einem gut laufenden Betrieb alle Lieferanten und Dienstleister zu bewerten und dann neu zu entscheiden. Das wichtigste Beispiel dafür ist die Software. Die bisherigen Brantner-Betriebe nutzten zwar bereits das von Opelempfohlene Optima 21 von CDK Global, allerdings mit einer zentralen Server-Lösung, die natürlich gänzlich getrennt werden musste.

Mayer musste sich also für eine eigene Lösung entscheiden: "Zwei der drei von Opel empfohlenen Software-Lösungen waren mir bekannt, wobei mir das CDK-Programm am besten gefallen hat. Die bisherige Zufriedenheit der Mitarbeiter, allen voran meiner perfekten Buchhalterin Birgit Futschek, sowie die optimale Betreuung durchFranz Fleischanderl waren weitere Kriterien für die Entscheidung zugunsten Optima 21." Aufgrund der Größe des Unternehmens und der Zahl an Arbeitsplätzen hat sich der neue Firmenchef für eine Serverlösung entschieden, alternativ hat CDK eine komplette Hosting-Variante im Angebot.

Betreuung, Bedienerfreundlichkeit, Buchhaltung

"Wir schätzen das bedienerfreundliche Arbeiten, die integrierte Finanzbuchhaltung und die einfache Verfügbarkeit von Informationen und Daten", erklärt Mayer. "In Wahrheit ist ein Autohaus mit einigen wenigen Schlüsselkennzahlen erfolgreich zu führen, die muss man im Griff haben. Und das funktioniert hier auf Knopfdruck." Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, schätzt Mayer die Unterstützung durch Fleischanderl, der seit 20 Jahren für das von ADP auf CDK Global umbenannte Unternehmen tätig ist. "Ich kenne natürlich das Programm, aber ich kenne auch die Mitarbeiter unser Kunden sowiederen Stärken und Schwächen sehr gut", berichtet Fleischanderl aus seiner individuellen Arbeit. "Da ist es von Vorteil, dass bei uns der Kundenbetreuer auch den Support durchführt."