Wann wird mein Auto fertig?", ist wohl die meistgestellte Frage bei der Telefonistin einer Werkstätte. Dabei ist diese nicht leicht zu beantworten, die Mitarbeiterin am Telefon versucht zu verbinden, sucht das Auto, die richtige Abteilung, den gerade damit beschäftigten Mitarbeiter: Das alles kostet Zeit, Geld und Nerven sowohl für den Kunden wie auch für den Betrieb. Mit der AudaWatch Appbietet Audatex nun eine moderne und einfache Lösung.

"Natürlich haben wir zuerst eine gewisse Skepsis der Betriebe: Was kann man dem Kunden an Information zumuten", berichtet Dr. Richard Nathschläger, Geschäftsführer Audatex Österreich. "Doch die Werkstätte kann das System individuell konfigurieren und selbst entscheiden, wann sie welche Fotos überden Reparaturfortschritt erstellt und veröffentlicht", ergänzt Verkaufs- und Marketingleiter Thorsten Beck. "Nach den Erfahrungen in anderen Ländern, wo AudaWatch bereits verwendet wird, profitieren die Betriebe nicht nur durch den Wegfall unzähliger Telefonanfragen, durch die deutlich höhereTransparenz steigt auch die Kundenzufriedenheit", weiß Nathschläger.

App auf jedem Smartphone

Die Abwicklung für den Mitarbeiter ist dabei denkbar einfach. Die Basis bildet AudaPad Web, die Schadenkalkulationssoftware von Audatex. "Hier muss der Schaden bzw. die Reparatur angelegt werden." Das System erstellt einen QR-Code, der ausgedruckt und am Fahrzeug befestigt wird. Alles Weitere funktioniert mit derauf jedem handelsüblichen Smartphone lauffähigen App. "Zu Beginn der täglichen Fotodokumentation wird der QR-Code mit dem Smartphone gescannt und damit der Reparaturauftrag identifiziert. Alle dann erstellten Fotos werden automatisch zugeordnet, hochgeladen und je nach Einstellung per SMS oder E-Mail an den Kunden verschickt." Der fotografierende Mitarbeiter wählt zudem auch den Status wie Vorbereitung, Lackierung oder Reinigung. Der Kunde ist so laufend über den Reparaturfortschritt informiert, Unsicherheit, ständige Telefonate oder negative Überraschungen, wenn die Fertigstellung länger als erwartet dauert, entfallen.

"Auch bei der Schadenaufnahme bietet AudaWatch eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung", beschreibt Beck. Bislang wurden die Fotos meist mit einer in der Werkstätte aufliegenden Digitalkamera fotografiert, anschließend mussten die Bilder heruntergeladen, gespeichert und der Schadendokumentation beigefügt werden. "Mit der AudaWatch App sind alle Bilder sofort richtig zugeordnet", so Beck.

AudaPad-Web-Verbesserungen

Generell wurde AudaPad Web noch einmal vereinfacht und verbessert. Musste bislang das aus AudaPad Web erstellte PDFüber den Schadenbericht separat gespeichert und dann mit den Fotos an QuickCheck übertragen werden, kann nun die komplette Dokumentation auf Knopfdruck an QuickCheck gesendet werden. Die zweite Neuerung betrifft die Abtretungserklärung. "Statt eines extra ausgefüllten Formulars zur Abtretung derVersicherungsansprüche des Kunden an die Werkstätte wird dieses nun mit den bereits vorhanden Daten automatisch erstellt und der Kunde muss den Ausdruck nur noch unterschreiben."