Auf der Tankstellenmesse Uniti Expo 2016 in Stuttgart hat der
spanische Waschanlagenhersteller Istobal mit seiner Neuheitenparade
eine Vorschau auf die Automechanika gegeben.
Eine der jüngsten Neuheiten war das auf der Uniti Expo erstmals
gezeigte, von Istobal entwickelte Zahlungsterminal Connect-a: "Es
ermöglicht in der innovativsten Version mit Touchscreen die Beratung
mittels virtuellen Assistenten, damit der Waschkunde aufgrund
konkreter Anforderungen das beste Waschprogrammfür sein Fahrzeug
bekommt. Je nach Angabe des Verschmutzungsgrads empfiehlt der
Assistent das für das Fahrzeug geeignetste Programm", erklärt
Vertriebsleiter Torsten Hellmig.
Umrüstbar für wechselnde Waschfrequenz
Bei der Ausstellung zeigte Istobal auch die Portalanlage Flex5. Wie
der Hersteller betont, handelt es sich bei dem patentierten System um
die erste flexible Portalwaschmaschine: Sie lässt sich - wenn der
Waschstandort boomt, innerhalb eines Arbeitstags von einer Drei- zur
Fünfwalzenanlage (bei Bedarf auch umgekehrt) umbauen. Damit hat der
Betreiber die Möglichkeit, bei vorhandenem Bedarf die Waschfrequenz
und damit den Umsatz zu steigern.
SB-Waschplatz mit Frequenzsteuerung spart Ressourcen
Premiere hatte in Stuttgart die neue SB-WaschplatzSerie Avant, die
unter anderem mit einer Dosieranlage für Pulvershampoo, mit dem
manuellen Trockner sowie mit smart pulse - einer weiteren
technologischen Innovation - kombinierbar ist. Frequenzgesteuert
verwaltet smart pulse den automatischen Betrieb der Elektropumpen und
der Dosierpumpe für chemische Betriebsmittel. "Das System verringert
bei der SBWäsche im Sinne des Betreibers und der Umwelt den Verbrauch
an Wasser, Energie und chemischen Betriebsmitteln", sagt Reinhold
Zeiler, Chef der Istobal Handelsgesellschaft in Riegersburg.
Alternatives System spart bis zu 80 Prozent Strom
Auch das erstmals vorgestellte System thermodynamischer Platten, die
- als Alternative zu herkömmlichen Waschwassererwärmungssystemen -
die Umgebungstemperatur nutzen, stellt eine Innovation dar, die sich
für den Betreiber durch ihre Energieeffizienz rechnet und die Umwelt
schont: Die thermodynamischen Platten sind 30 Prozent effizienter als
konventionelle Solarplatten: "Mit dem System lassen sich bis zu 80
Prozent Strom im Vergleich mit elektrischen Boilern oder Klimaanlagen
mit Heizfunktion einsparen." Das System verringere nicht nur die
Betriebskosten erheblich - nämlich bis zu 95 Prozent, sagt Hellmig,
sondern vermeide auch etwa 2,6 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr.
Wachskonservierungen mit neuen Duftnoten
"Glossy Tears" heißt die neue Wachskonservierung, die bei Regen
bessere Sicht lässt und "Active Mousse Green" ein grüner Aktivschaum
mit Kirschduft. "Fresh Additive" sind konzentrierte Düfte: Kirsche,
Mandarine, Ananas, Mango oder Candy - zur Individualisierung
geruchloser Schäume oder Shampoos.