Dabei hat sich die UNITI expo klar zur Branchenleitmesse entwickelt, das gilt vor allem für die Bereiche Tankstellentechnik, Shop&Convenience oder Payment&Automation. Der Bereich Carwash&Carcare, den "AUTO&Wirtschaft" vorrangig in Stuttgart besucht hat, steckt hingegen etwas in der Zwickmühle. Schließlich will man auf den wichtigen Kundenkreis Autohaus und Werkstätte nicht verzichten und wird in kleinerem Rahmen auch weiterhin auf der Automechanika ausstellen. Der eindeutige Fokus liegt allerdings auf der Messe Stuttgart, die sich hell, modern und professionell präsentiert. Daszeigt sich bei den Neuheiten wie bei den Standgrößen und nicht zuletzt bei der positiven Stimmung der Aussteller.

Aqua Brush: neues Waschmaterial

Geschäftsführer Rainer Wittmann zeigt das neue Filzmaterial, mit dem die Waschanlage noch schonender waschen kann. "Bei den herkömmlichen Materialien war dazwischen eine Polyester-Schicht, die seitlich sowie nach einem gewissen Verschleiß Kratzer am Lack verursachen konnte. Mit der neuen Technologiefällt diese Schicht und damit das Risiko weg", erklärt Wittmann, der sich damit auch technologisch in die Poleposition bringt. Aqua Brush liefert sowohl in die Erstausrüstung der Waschanlagen-Hersteller wie auch an die Mineralölfirmen sowie Tankstellen direkt. "Auch selbstständige Kundendienst-Techniker gehören immer mehr zu unseren Kunden", ergänzt Wittmann.

Christ: schon für kleine Werkstätten interessant

Christ zieht eine positive Bilanz und merkt entsprechende Dynamik beim Markt der Autohäuser. Mittlerweile ist auch für kleinere Betriebe eine Waschanlage eine attraktive Lösung. Dabei würden nicht nur Einsteigermodelle verkauft. "Nur Waschen und Trocknen ist zu wenig", ist Area Sales Manager Thomas Unglert überzeugt. Daher ist die Beratung vor dem Kauf sehr wichtig, eine entsprechende Bedarfserhebung Grundvoraussetzung. "Sowohl der Mindestanspruch wie auch der Qualitätsanspruch sind stark gewachsen", ergänzt Unglert.

Wichtigste Innovation bei Christ ist die elektronische Steuerung, die das Getriebe an den Bürsten ablöst. Damit wird sowohl Energie gespart wie auch der Materialverschleiß reduziert. Zudem ist bei einem Wechsel des Waschmaterials kein Umbau des Getriebes mehr nötig.

Ehrle: hochwertige Hochdruckreinigung

Als Spezialist für mobile Hochdruckreinigung stattet Ehrle sowohl SB-Plätze wie auch Waschplätze in Autohäusern mit entsprechenden Geräten aus. Speziell für größere Betriebe oder Transportunternehmen bietet Ehrle zentrale Stationen mit mehreren Hochdrucklanzen direkt an den Arbeitsplätzen. "Das ist ein sehr effizientes System, sowohl was den Platz, den Arbeitsablauf wie auch den Energieverbrauch anbelangt", erklärt der für den Österreich-Vertrieb zuständige Wolfgang Schramm: "Ehrle bietet hochqualitative Geräte für den professionellen Einsatz."

Sonax: Qualität und eigene Entwicklung

Sonax punktet mit der Qualität und ist bei vielen Tankstellen erfolgreich. Verkaufsleiter Herbert Weidenthaler führt das auf die eigene Entwicklung zurück. Als Neuheit wurde rechtzeitig für den Winter der Ice-Fresh-Scheibenreiniger präsentiert. Dabei wurde der für die Entscheidung des Kunden wichtige Duft stark verändert und den Eis-Bonbons nachempfunden. Zukünftig will man sich auch stärker dem Thema Aufbereitung widmen. "Es gibt hier Bedarf an Schulungen vor Ort, das wollen wir zukünftig mit einem eigenen Mitarbeiter durchführen", erklärt Weidenthaler.

WashTec: der ganze Business Case

"Wir wollen das Geschäft für unsere Kunden steigern", erklärt Alfred Zach das Konzept 4-Dimensionen. "Wir betrachten dabei den ganzen Business Case: Wo kann ich mich absetzen?" In den Werkstätten sieht Zach noch weiteres Potenzial: "Viele Werkstätten, die bereits eine Waschanlage haben, machen mehr Wäschen als somanche Tankstelle." Dabei sei eine Waschanlage bereits ab 2.000 bis 3.000 Wäschen interessant.

Die Messe sieht Zach besonders als Netzwerkplattform, was mit dem besonders gut besuchten Stand unterstrichen wurde.

Über die Neuheiten von Inowa (S. 75) und Istobal (S. 78) finden Sie eigene Artikel in dieser Ausgabe.