Einige dieser Motoren mit zwei Nockenwellen besitzen zwei getrennte Zahnriemen in zwei verschiedenen Größen: Der Hauptzahnriemen sorgt für die Steuerung. Ein kleinerer Zahnriemen treibt die zweite Nockenwelle an. Wenn eine Nockenwelle aufhört sich zu drehen und das Synchronantriebssystem frühzeitig versagt, ist meist der Steuerriemen schuld. Die richtige Diagnose beginnt mit einer Untersuchung der Riemen.

Rätselhafte Ursache

Bei einem kürzlich aufgetretenen Fall wurde bei einer Untersuchung kein offensichtliches Problem mit dem Hauptantrieb gefunden. Der kleinere Sekundärriemen hatte versagt und einen Motorschaden hervorgerufen. Eine sorgfältige Analyse zeigte, dass er deutlich an Breite verloren hatte. Die wahrscheinlichste Ursache für eine reduzierte Breite bei Riemen ist ein Kontakt mit dem Motorblock. Dies kann man anhand einer abgescheuerten oder glänzenden Oberfläche auf der Abdeckung des Antriebssystems oder dem Motorblock erkennen. In diesem Fall traf aber beides nicht zu. Es gab solche Hinweise aber auf der Grundplatte der automatischen Spannrolle, die normalerweise nicht im Aktionsradius des Riemens ist. Die Reduzierung der Breite war durch Kontakt mit der Spannrolle des Riemens entstanden und nicht durch den Motorblock. Der Ausfall entstand somit durch ein ganz anderes Problem.

Wenn die automatische Spannrolle in der richtigen Position ist, ist der Kontakt mit dem kleinen Sekundärriemen unmöglich.

Dieser Fehler könnte jedem Mechaniker passieren

Es ist jedoch möglich, die automatische Spannrolle kopfstehend einzubauen, ein einfacher Fehler, der jedem Kfz-Techniker passieren kann. Unter diesen Umständen wird der Kontakt mit dem Riemen unvermeidlich. Die gefundenen Anhaltspunkte unterstützten die Annahme, dass die automatische Spannrolle nicht korrekt eingebaut worden war. Um ein ähnliches Problem zu vermeiden, können Interessierte das Technical Bulletin (TB035) unter www.gatestechzone.com herunterladen.

Gates bietet via lokaler Vertriebspartner auch informelle technische Workshops für Mechaniker an. Darin werden spezifische Aspekte von Synchronriemenantriebssystemen und Riemenantriebssystemen für Nebenaggregate sowie typische Probleme beim Einbau behandelt. (DSC)