Beim Zahnriementrieb können nicht nur mangelnde Qualitätswahl der Ersatzteile gravierende Fehler mit schweren Folgeschäden verursachen, sondern auch Fehler beim Einbau. Dayco, als einer der führenden Hersteller in diesem Bereich, bringt hier ein paar Fehlerquellen auf den Punkt.

So führen zum Beispiel massive Spannungsänderungen im Trieb zu seitlichem Abrieb am Material, das sich danach am Riemenrücken bzw. in den Zahnzwischenräumen, wie am linken Bild ersichtlich, ablagert und zu starkem Verschleiß führt.

Ein weiteres und sehr häufiges Schadensbild findet man bei diversen Spannrollen. Werden die Markierungen nicht exakt eingehalten, führt dies zu gebrochenen Nasen im Federgehäuse (mittleres Bild).

Ein Zahnriemenriss (Bild rechts) entsteht häufig durch zu hohe Vorspannung oder wenn Blockaden im Trieb auftreten. Auch Fremdkörper, die den Riemen schädigen, können solche Risse hervorrufen.

Off-und online verfügbar

Dayco unterstützt Kunden aber nicht nur mit genauen Hilfestellungen im Fehleranalysebereich. So bietet man auch einen umfangreichen Katalog für Pkws und Nutzfahrzeuge, der, inhaltlich erweitert, das Dayco-Produktspektrum beinhaltet. Diese 4.000 Artikel und 110.000 Anwendungen decken über 97 Prozent des europäischen Fuhrparks ab.

Der Katalog ist nicht nur in Papierform, sondern auch digital als App für Apple, Android und Windows Phone verfügbar. Um das Navigieren und die Suche nach Produktanwendungen zu erleichtern, bietet die neugestaltete grafische Oberfläche verschiedenste Funktionen. Damit können Lösungen rasch gefunden werden. Auf der Website des Unternehmens findet man den Katalog übrigens auch online. (MKR)