Der ARBÖ bietet seinen Mitgliedern auch heuer wieder die Möglichkeit,
die Klimaanlage ihres Autos in den Prüfzentren servicieren zu lassen.
Auch wenn es manche Werkstätten natürlich nicht gerne sehen, wenn
potenzielle Kunden die Wartung der Klimaanlagen bei der Konkurrenz
durchführen lassen: Für den ARBÖ ist es ein Dienst am Mitglied und
eine gute Möglichkeit, dass die Mitarbeiter in den Prüfzentren ihre
Kunden nicht nur bei Pannen kennen lernen. Jetzt startet die
Hochsaison für diese Tätigkeit: Die warmen Tage im März haben bereits
gezeigt, dass es höchste Zeit ist, die Klimaanlage für den Sommer
vorzubereiten.
Idealer Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien
Wird die Klimaanlage nicht regelmäßig gewartet, verschmutzt der
Innenraumfilter. Außerdem kann Kältemittel entweichen,
Luftfeuchtigkeit kann aufgenommen werden. Dadurch entsteht
Restfeuchtigkeit, die ein idealer Nährboden für gesundheitsschädliche
Schimmelpilze und Bakterien ist. Wenn es im Auto unangenehm riecht,
ist es meist zu spät. Spätestens alle 15.000 Kilometer bzw. einmal im
Jahr sollte der Innenraumfilter überprüft werden, alle zwei Jahre ist
eine Wartung der gesamten Klimaanlage fällig.
Die Techniker des ARBÖ überprüfen sorgfältig die Funktion der
Klimaanlage: Diese wird entleert, nach dem Trocknen erfolgt die
Dichtheitsprüfung und das Wiederbefüllen. Außerdem gibt es beim ARBÖ
einen Klima-Check: Hier wird nicht nur die Funktion der Air Condition
gecheckt, sondern auch die Kälteleistung und -wenn möglich -die
Grundeinstellung der Klimatronik. (MUE)