Seit 2004 hat Texa bereits vier Generationen von Klimaservicegeräten auf den Markt gebracht. Der vorläufige Gipfel der technologischen Entwicklung sind die Modelle Konfort 760R und Konfort 780R Bi-Gas.

Für die Zukunft gerüstet

Die Servicestation 760R ist "2 gas ready", erläutert Werner Arpogaus, Geschäftsführer der auch für Österreich zuständigen Vertriebsgesellschaft Texa Deutschland: "Das bedeutet, dass wir das Gerät für eines der beiden Kältemittel ausliefern und der Kunde jederzeit nachträglich eine Umrüstung vornehmen kann."

Mit dem Modell 780R Bi-Gas kann dagegen, wie der Name schon sagt, in unmittelbarer Abfolge an Fahrzeugen mit R134a und R1234yf gearbeitet werden. "Dadurch erübrigt sich die Anschaffung von zwei Geräten, was im Hinblick auf die Kosten wie auch auf den Platzbedarf wesentliche Vorteile bringt", unterstreicht Arpogaus.

Vielfältiges Zubehör

Die Experten von Texa raten zur Kombination der Klimaservicestationen mit einem Gerät zur Kältemittelanalyse, um zu verhindern, dass allfällige Verunreinigungen von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragen werden. "Texa ist übrigens der weltweit einzige Hersteller, der sowohl die Klimaservice-als auch die Analysegeräte selbst herstellt", merkt Arpogaus an. Darüber hinaus bieten dieitalienischen Profis eine breite Palette an Zubehör an: Dazu gehören ein Kit zur Überprüfung der Leistung der Klimaanlage, ein Gerät zur Kontrolle des Klimakompressors, ein Spülkit sowie die einzigartige Möglichkeit, mit der Diagnoseschnittstelle "Nano Service Clima" eine Bluetooth-Verbindungzwischen OBD-Anschluss und Klimaservicestation herzustellen -und zwar ganz ohne separates Diagnosegerät. (HAY)