Der Name Ginner ist eng mit dem Thema Klima verbunden: langjährige Erfahrung und Kompetenz, die speziell in der immer komplexer werdenden Entwicklung der Fahrzeuge Früchte trägt. Die Basis sind natürlich die richtigen Geräte, entscheidend ist aber der Service. "Die Kunden schätzen unsere Beratung und Dienstleistung", weiß Vertriebsleiter Harald Simonovsky.

Erhöhten Bedarf und gesteigertes Interesse merkt Simonovsky naturgemäß aufgrund der Verbreitung des neuen Kältemittels R1234yf. Ginner bietet die neuen Geräte von seinen beiden Lieferanten ISC und Bosch an.

Vollautomaten von ISC und Bosch

Während von Bosch nur Vollautomaten angeboten werden, reicht bei ISC die Bandbreite vom halbautomatischen Gerät für den mobilen Einsatz bis zum High-End-Vollautomaten. Die meist optionale Lösung für Elektro-und Hybridfahrzeuge sind bei den von Ginner angebotenen Versionen schon mit dabei. "Wir haben uns bemüht, gemeinsam mit unseren Lieferanten hier günstige Komplettpreise anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass diese Lösungen in naher Zukunft von den Werkstätten gebraucht werden." Dabei geht es um moderne Elektro-und Hybrid-Fahrzeuge, die auch einen elektrischen oder teilelektrischen Klimakompressor besitzen. In diesen Fällen muss ein eigenes, nicht leitendes Klimaöl verwendet werden. Wird also ein betreffendes Hybrid-oder Elektrofahrzeug serviciert, müssen zuerst die Leitungen des Klimaservicegerätes gereinigt werden. "Unser ISC-Modell macht das sehr kostengünstig. DerKreislauf wird mit Kältemittel gespült, es ist also kein zusätzlicher Wareneinsatz mit dem teuren Klimaöl notwendig." In jedem Fall muss gewährleistet sein, dass kein Restöl im Kreislauf bleibt, da sonst Folgeschäden im Kompressor entstehen können. Auch ein eigenes Kontrastmittel muss dafürverwendet werden.

Auch wenn die Verbreitung der elektrischen oder teilelektrischen Klimakompressoren aktuell noch nicht sehr hoch ist, wird sie laufend zunehmen. Das gilt ebenso für das Kältemittel R1234yf, das mittlerweile bei fast allen Neufahrzeugen zum Einsatz kommt.

Der Bedarf wird oft unterschätzt: "Der Einsatz beschränkt sich ja nicht nur auf das Klimaservice im Sommer. Sehr oft muss bei Unfällen, speziell beim Frontschaden, das Kältemittel abgesaugt werden, um die Reparatur durchführen zu können. Nicht nur für die Markenwerkstätte, sondern verstärkt für die Karosseriebetriebeund die freien Werkstätten ist es wichtig, alles anzubieten: R134a, R1234yf sowie das Service bei nicht leitenden Klimaölen.

Beratung und Service

Wie ein erfolgreiche Autohaus punktet Ginner mit dem Aftersales-Service: Neben der Beratung und den richtigen Produkten ist Ginner mit Einschulung, Service, Garantie und im Notfall sogar mit Ersatzgeräten für den Kunden da. Der technische Außendienst, der in Kürze von 3 auf 4 Mitarbeiter aufgestockt wird, ist in Österreich flächendeckend unterwegs und hat in seinen Fahrzeugen Vorführgeräte, Ersatzgeräte und Ersatzteile mit dabei. (GEW)