Je härter der Verdrängungswettbewerb am Neuwagenmarkt ist, desto erfindungsreicher werden die Autohersteller. Vor einigen Jahren kamen sie auf die Idee, in die monatlichen Finanzierungsraten ihrer Fahrzeuge auch gleich die Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten einzurechnen. Dies ermöglicht eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und fördert die Werkstattauslastung -freilich nur in den Vertragsbetrieben des jeweiligen Herstellers.
Einzigartige Kundenbindung
"Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dieses effektive Kundenbindungswerkzeug allen Kfz-Betrieben zugänglich zu machen", sagt Michael Erb, der unter anderem für Österreich zuständige Direktor von Real Garant. Eineinhalb Jahre lang hat das zur Zurich-Gruppe gehörende Unternehmen, das aufgrund seiner Kompetenz bei Anschluss-und Gebrauchtwagengarantien in der Branche bestens bekannt ist, an seinem Wartungsprodukt gearbeitet.
Dieser Tage erfolgt in Deutschland der Start des Pilotprojekts, inÖsterreich ist die Einführung für das zweite Halbjahr geplant. Die am Markt bislang einzigartige Dienstleistung komme "gerade zur rechten Zeit", ist Erb überzeugt: Schließlich klagten derzeit so viele Autohäuser wie selten zuvor über leere Werkstatthallen.
Transparente Kosten
In der Praxis kann das Wartungsprodukt sowohl für Neufahrzeuge als auch für maximal 10 Jahre alte Gebrauchtwagen abgeschlossen werden. Die Laufzeit variiert zwischen 12 und 60 Monaten, die Bezahlung erfolgt entweder beim Vertragsabschluss oder in bequemen Monatsraten. "Zweifellos werden sich die meisten Kunden dafür entscheiden, dass ein überschaubarer Betrag zu ihrer monatlichen Finanzierungsrate hinzugerechnet wird", meint Erb.
Umfassende Deckung
Das Wartungsprodukt deckt alle vom Hersteller vorgegebenen Servicearbeiten ab -also beispielsweise auch den Keilriemenwechsel oder die Erneuerung der Bremsflüssigkeit. Neben den Teilen wird die Arbeitszeit gemäß Herstellervorgaben ersetzt. Nicht enthalten sind lediglich Verschleißteile wie Bremsen, Scheibenwischer oder Auspuff sowie die Reifen.
Vorteile für Kunden und Händler
Für den Kunden bedeutet ein Abschluss des Wartungsprodukts die Gewissheit, dass die durch den Fahrzeugkauf ohnehin belastete Haushaltskasse nicht durch hohe Servicekosten gesprengt wird. Die Verkehrs-und Betriebssicherheit bleiben gewährleistet, zudem steigt der Wiederverkaufswert des nunmehr "scheckheftgepflegten" Fahrzeugs.
Der vermittelnde Händler profitiert davon, dass sein Kunde nach dem Autokauf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in seine Werkstätte zurückkehren wird, und das bis zu 5 Jahren lang. "In Verbindung mit Finanzierung, Versicherung und Garantie ergibt dies ein unschlagbares Gesamtpaket", unterstreicht Erb:Das Autohaus wird tatsächlich zum "One-Stop-Shop" für alle Mobilitätsbelange.
DER Partner bei Dellen
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt CAR-REP Profiteam Denk die heimischen Kfz-Betriebe bei der Dellenreparatur, egal ob ...