Vor 25 Jahren wurde die AutoBank gegründet. Heute präsentiert sich
die unabhängige Spezialbank innovativer denn je: Mit modernen
Produkten unterstützt sie ihre Partner bei der Entwicklung vom
Kfz-Betrieb zum Mobilitätsdienstleister.
Mehr als 1.000österreichische und 640 deutsche Autohäuser vertrauen
auf die AutoBank. In vielen Fällen reicht die Zusammenarbeit bereits
Jahrzehnte zurück, wurde das Unternehmen doch 1990 im Rahmen des
damaligen Tarbuk-Konzerns gegründet. Heute ist die AutoBank ein
börsennotiertes Unternehmen mit drei branchenerfahrenen
Kernaktionären, die gemeinsam mit den beiden Vorständen Gerhard
Dangel und Markus Beuchert ein klares Ziel verfolgen: "Wir machen
unsere Partner fit für die Zukunft."
Einzigartig am Markt
Zur Strategie der AutoBank gehören einerseits zugkräftige Kredit-und
Leasingangebote, die am "Point of Sale" den Fahrzeugverkauf
erleichtern. "Klug durchdachte Finanzierungsprodukte ermöglichen
zusätzliche Umsätze und bilden die Basis für langfristige
Kundenbeziehungen", weiß Dangel.
Andererseits stellt die AutoBank ihren Partnern zu marktgerechten
Konditionen Lagerfinanzierungen zur Verfügung. "Diese Liquidität
ermöglicht es den Betrieben, alle Chancen auf dem hart umkämpften
Markt zu nützen, ohne sich in noch größere Abhängigkeiten zu
begeben", unterstreicht Dangel ein wesentliches
Alleinstellungsmerkmal: Als einziger österreichischer Kfz-Finanzierer
ist die AutoBank weder von Fahrzeugherstellern noch von
internationalen Finanzkonzernen abhängig. Auch bei der Refinanzierung
ist das Unternehmen selbstständig aufgestellt: Dank attraktiver
Zinsen nutzen mehr als 40.000 Menschen in Österreich und Deutschland
das Direktsparangebot der AutoBank.
Persönlich und innovativ
Diese Selbstständigkeit ermöglicht es der AutoBank, alle Ressourcen
auf das Kfz-Geschäft zu bündeln. Die insgesamt 140 Mitarbeiter der
Unternehmensgruppe, darunter 9 im Außendienst tätige Gebietsleiter,
sorgen für eine marktführende Betreuungsqualität. Außerdem versetzen
die kurzen Entscheidungswege dieAutoBank in die Lage, schneller als
alle Wettbewerber auf Veränderungen am Markt zu reagieren. So wurde
im vergangenen Jahr das Dienstleistungsportfolio um Factoring
erweitert: Diese Finanzierungsform sorgt durch den Verkauf
kurzfristiger Forderungen für eine Verbesserung der Liquidität.
"NebenKlein-und Mittelbetrieben aus anderen Branchen entdecken auch
immer mehr Automobilbetriebe das Factoring", berichtet Dangel.
Der nächste Innovationsschritt wird Mitte 2015 folgen. Dann plant die
AutoBank die Einführung eines Mobilitätsprodukts, das es den Partnern
ermöglichen wird, "Fuhrparkmanagement beim Händler" anzubieten: ein
Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft, in der das Autohaus als
kompetenter Dienstleister seinen Kunden bei allen Mobilitätsbelangen
zur Seite stehen wird.