Die Nutzfahrzeugangebote werden immer umfangreicher, perfekt wird ein
Transporter aber erst mit der maßgeschneiderten Fahrzeugeinrichtung.
Pappas Wr. Neudorf arbeitet deshalb mit Sortimo zusammen.
Wir möchten dem Kunden das komplette Fahrzeug anbieten, so wie er es
für seinen Einsatz braucht", so Peter Zinnecker, der den Bereich
Sonderbau bei der Firma Pappas in Wiener Neudorf leitet. Der
Nutzfahrzeugkunde soll von der Beratung über den Kauf und die
Auslieferung bis zu Wartung und Service nur einen Partner haben. Der
Bedarf zur Individualisierung der Nutzfahrzeuge reicht dabei vom
Drehlicht über Ladebordwände und Kühllösungen bis zur
Fahrzeugeinrichtung. Exklusiver Partner bei den Einbauten ist die
Firma Sortimo. "Wir verkaufen eine Premiummarke, deshalb fühlen wir
uns verpflichtet,unseren Kunden auch im Bereich Sonderbau und
Zubehör Premiumprodukte anzubieten", erklärt Zinneker das klare
Bekenntnis zur Marke Sortimo.
Sortimo-Geschäftsführer Helmuth Schleinzer schätzt die Arbeit bei
Pappas: "Man muss mit dem Thema Fahrzeugeinrichtung aktiv auf den
Kunden zugehen. Hier gilt es ein Bewusstsein dafür zu schaffen und
ein Bewusstsein für Qualitätsunterschiede."
Zusatzerträge für den Händler
Bei allem Nutzen für den Kunden profitiert natürlich auch Pappas.
Zinneker: "Das gesamte Thema Sonderbau bringt wichtige Zusatzerträge
für das Unternehmen." Beim Qualitätsanbieter Sortimo kann sich Pappas
auf die Qualität verlassen, die Kunden sind zufrieden. Schleinzer:
"Sehr viele Sortimo-Einbauten werden zweimal oder sogar öfter
verwendet und ins nächste Fahrzeug umgebaut." Das spricht für die
Haltbarkeit und bringt den ausführenden Werkstätten zusätzliche
Erträge durch den Umbau. Der Einbau ist zudem ein wichtiger
Sicherheitsaspekt für die Verwendung. Zinneker: "Der beste Boden, das
beste Regal ist nicht sicher, wenn es nicht richtig mit dem Auto
verbunden ist." Sortimo bildet daher die Mitarbeiter seiner Partner
aus,: Mit der zweitägigen Schulung im Sortimo-Werk in Deutschland
werden der Facharbeiter und damit der Betrieb zertifiziert. Der
fachmännische Einbau macht letztlich einen großen Unterschied im
Garantiefall. Schleinzer: "Bei Einbau in einem zertifizierten Betrieb
geben wir drei Jahre Garantie, wird die Einrichtung vom
Fahrzeugbesitzer selbst oder von einer nicht zertifizierten Person
eingebaut, können wir lediglich die gesetzliche Gewährleistung
erfüllen." Neben derQualität ist das Gewicht bei gleichzeitig hoher
Stabilität ein wichtiges Thema. Zinneker: "Die Kunden beschäftigen
sich nicht mit der Fahrzeugeinrichtung und sind dann überrascht, wie
schwer so ein Einbau und wie gering die verbleibende Nutzlast ist."
Sortimo ist hier eines der leichtesten Produkte am Markt.
Unterstützung durch Außendienst
Um für den Kunden die optimale Lösung zu finden, unterstützen die
Sortimo-Außendienstmitarbeiter die Werkstätten. Wenn sich der
Transporter-Käufer für eine Fahrzeugeinrichtung interessiert bzw.
entscheidet, sondiert das Autohaus die Grundanforderung und gibt dann
die Anfrage an den zuständigen Sortimo-Mitarbeiter weiter. Dieser
tritt direkt mit dem Kunden in Kontakt, trifft sich mit seinem
Musterfahrzeug mit dem Kunden und erstellt eine maßgeschneiderte
Lösung. Das finale Angebot wird in Zusammenarbeit mit der Werkstätte
erstellt. Anhand der Arbeitszeitvorschläge des
Sortimo-Planungsprogrammes wird der Zeitaufwand für den Einbau
eruiert und mit dem Betrieb abgestimmt.