Mit Beginn 2015 stellte Shell eine neue Motorenöl-Generation vor, die
in Sachen Verschleißschutz bisher unerreicht ist. Dieser ist gleich
viermal besser, als von den Industriestandards gefordert.
Das Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 besitzt eine unserer
fortschrittlichstenÖlformulierungen. Es wurde entwickelt, um mit
seinen herausragenden Eigenschaften den Motor bestmöglich zu schützen
und sein Leistungsvermögen auf höchstem Niveau zu erhalten",
beschreibt Rudolf Motlicek, Anwendungstechniker vom österreichischen
Shell-Repräsentanten Haberkorn, das neueste Mitglied der Shell Helix
Familie. Er spricht damit die Kombination zwischen der Emissions
Compatible Technology (ECT) und der Basis des neuen Produkts
(ShellPlus Technologie) an. Diese Additivtechnologien dienen zum
Schutz der Abgasnachbehandlungssysteme moderner Diesel- und
Benzinmotoren. Die zusätzlich herausragenden Ergebnisse bei
Industrie-Standard-Tests (Sequence VG Schlammtest mit SAE 0W-30)
sollen beweisen, dass der erreichte Schutz vor Ablagerungen und
Verunreinigungen von keinem anderen Motorenöl erreicht werden kann.
Viele versprechen - Shell hält"s
"Ein besonderes Merkmal desÖls ist die mögliche
Kraftstoffeinsparung. Sie ist für die Automobilindustrie in Hinblick
auf die notwendige Reduktion der CO 2-Emissionen ihrer Fahrzeuge von
immer größerer Bedeutung. So sind Shell Helix Ultra ECT C2/C3 und
Shell Ultra Professional AV-L die bisher einzigen, nach VW
504.00/507.00 freigegebenen Öle in der Viskositätsklasse SAE 0W-30",
erklärt Motlicek die Besonderheiten des Schmierstoffs, der zusätzlich
auch die Freigabe für die aktuellste Mercedes-Benz-Spezifikation
229.52 besitzt.
Bei Haberkorn ist man von der Verantwortung von Shell als führendes
Unternehmen überzeugt, weshalb "nur seriöse Produktaussagen, die
ausschließlich auf Fakten von allgemein anerkannten und
standardisierten Testmethoden der Industrie beruhen", gemacht würden.