Mit den aktuellen Diagnosegeräten PDL 3000 und PDL 5000 sowie den Vorgängermodellen Ethos, Modis und Solus Pro stehen den Kunden von Sun nicht nur außerordentlich praxistaugliche, zuverlässige und einfach zu bedienende Werkzeuge zur Verfügung. Auch die Datenbasis kann sich sehen lassen: Insgesamt werden 30 Fahrzeughersteller bis zum Modelljahr 2013 abgedeckt. Im Zuge des aktuellen Updates "14.4" sind unter anderem 22 neue Fahrzeuge, 88 neue Motoren, 205 neue Systeme sowie zigtausende Codes und Systemtests hinzugekommen. "Innerhalb eines halben Jahres ist der Dateninhalt um 11 Prozent gewachsen", unterstreicht HannesKrell, Landeskoordinator von Sun. Gegenüber dem Frühjahr 2013 sei sogar eine Steigerung um 30 Prozent zu verzeichnen -Grund genug für professionelle Werkstätten, ihre Diagnosegeräte auf den neuesten Stand zu bringen. Dies ist ganz einfach via Download beziehungsweise (bei den älteren Modellen)per Datenkarte möglich.

Innovation bei der Drehzahlmessung

Sun hat sich freilich nicht nur mit Diagnosegeräten, sondern auch mit dem Abgastester DGA 2500 einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Letzterer bietet neuerdings die Möglichkeit, die Drehzahl neben der Abnahme über einen Klopfsensor auch mittels Bluetooth und EOBD-Schnittstelle aufzuzeichnen. "Mit diesem speziell für Österreich entwickeltenModul tragen wir einem häufigen Wunsch Rechnung", erklärt Krell und beweist damit, dass bei Sun die Bedürfnisse der Werkstätten im Mittelpunkt stehen. (HAY)