Bei Derendinger stehen die neuen Produkte von Bosch im Mittelpunkt, wobei das Modell DCU 220 neu auf dem Markt ist. Das Tablet arbeitet in Verbindung mit bestehenden Systemen wie KTS 540 oder 670. Thomas Posch, Leiter TechPool bei Derendinger: "Aufgrund der immer umfangreicheren und vielseitigeren Anforderungen wurde das neue Modell wesentlich leistungsstärker. Ein große Rolle spielte und spielt natürlich RDKS. Wir haben in den letzten Wochen über 300 Kunden geschult." Für nächstes Jahr will sich Derendinger noch stärker auf den Bereich Diagnose und Investitionsgüter konzentrieren.

Mehrbereichsgerät

Produkte von Texa sind bei Siems&Klein das Maß der Dinge. Neu im Programm ist das Mehrbereichsgerät Axone S. Siems-&-Klein- Geschäftsführer Komm.-Rat Ing. Christian Brachmann: "Axone S ist eine spezielle Diagnoselösung, die den Bedürfnissen von Reifendiensten, Fahrwerktunern, Fast Fittern oder Betreibern von Tankstellen mit angeschlossenen Servicestationen entspricht." Aktuell stehen die Varianten Diagnose Fast-Fit und TPMS für RDKS zur Verfügung.

RDKS im Mittelpunkt

Ein umfangreiches Diagnoseangebot hat Birner mit den Produkten von Bosch, Hanatec für asiatische Fahrzeuge und seit einiger Zeit auch Hella-Gutmann zu bieten. Um für jeden Betrieb die richtige Lösung zu finden, hat Birner österreichweit vier Diagnose-Spezialisten im Einsatz. Die Einführung der RDKS-Pflicht stand natürlich auch bei Birner im Mittelpunkt. Marketingleiter Richard Pleil: "Das TPA 200 von Bosch wurde speziell für Diagnose und Service an RDKS-Reifenventilen entwickelt. Damit liefert Birner ein zuverlässiges Diagnosetool." (RED)