AVL DiTest, derösterreichische Spezialist am Diagnosesektor, löst
mit seiner Scope-Reihe die komplexesten Messtechnikaufgaben.
Scope heißt die neue Modellreihe von AVL DiTest, die dann zum Einsatz
kommt, wenn der Diagnosetester nicht mehr weiter weiß. Mit der
Scope-Reihe und den Modellen 1200,1400 und 8400 steht den
Kfz-Technikern eine hochpräzise, aber dennoch einfach zu bedienende
Messeinheit zur Verfügung. AVL DiTest verspricht damit eine
hochgenaue und einfache Lösung der komplexesten Messtechnikaufgaben.
AVL-DiTest-Geschäftsführer Gerald Lackner: "Das präzise Lokalisieren
von Fehlern spart Zeit und Material. Die Fehlersuche nach der
Versuch-&-Irrtum-Methode, bei der bisher auf Verdacht komplette
Komponenten ersetzt wurden, die vielleicht teilweise noch intakt
waren, wird obsolet. Es wird wirklich nur jener Teil ersetzt, der
defekt ist."
Voreingestellte Messungen Dank der logischen Eingabe-und
Bediensoftware und mit mehr als 400 voreingestellten Messungen können
die Geräte ohne Schulung eingesetzt werden. Drei einfache,
menügeführte Schritte führen den Anwender zur professionellen
Fehlerdiagnose.
Das Gerät ist für den harten Einsatz in der Werkstätte äußerst robust
und widerstandsfähig aufgebaut. Die Scope-Reihe besteht aus drei
Modellen. Das Scope 8400 bietet alles in einem. Es besteht aus einem
Rugged Windows 7 PC und einer vollintegrierten
4-Kanal-Messtechnikeinheit. Den Mittelweg findet der Kfz-Techniker
mit dem Scope 1400, das über ein digitales, hochauflösendes
4-Kanal-Scope-Modul verfügt, zum Abrufen der Testergebnisse aber mit
einem PC oder Tablet verbunden sein muss. Als Basismodell dient das
Scope 1200 mit den wichtigsten Grundfunktionen und einer
2-Kanal-Messtechnikeinheit.
Klassische Fahrzeugdiagnose
Bei der klassischen Diagnose kommt mit November der Nachfolger des
AVL DiTest MDS 185, der MDS 185 NG auf den Markt. Die komplette
Mehrmarken-Diagnose bietet umfassende Funktionen für Pkws, Lkws und
Busse. Mit dem robusten Design ist das Gerät sowohl für die
Werkstätte als auch für Außeneinsätze geeignet. Das MDS 185 NG
verfügt über einen 8,1-Zoll-Bildschirm, leistungsfähige Hardware mit
Intel Quad Core Performance und langen Akkulaufzeiten von etwa 8
Stunden.
Bei der Software punktet AVL DiTest mit XDS 1000, die besonders
schnell zur Lösung führt. Lackner: "Die neue, revolutionäre
Benutzerführung benötigt nur 3 Klicks zum Ziel: 1. Fahrzeugmodell
wählen, 2. Autoscan starten, 3. gewünschte Funktion aufrufen." (RED)