Die ersten drei Quartale zeigen einen deutlichen Trend: In jenen
Ländern, wo die Auswirkungen der Wirtschaftskrise am deutlichsten zu
spüren waren, geht es nun meist wieder steil bergauf. Anderswo ist
eher der Rückwärtsgang eingelegt.
In den vergangenen Jahren haben wir fast monatlichüber neue Einbußen
in Süd-und Osteuropa berichtet. Doch jene Händler, die -oft mehr
schlecht als recht -die schwierigen Zeiten überstanden haben, können
nun meist durchatmen. Die Zulassungszahlen steigen wieder, wenn auch
noch nicht jenes Ausmaß wie vor der Krise erreicht wurde. Auffallend
ist, dass beispielsweise in Griechenland in den ersten 9 Monaten ein
Neuzulassungs-Wachstum von 21,6 Prozent erzielt wurde. Allerdings
beträgt das Volumen in Griechenland nach wie vor weniger als ein
Viertel des österreichischen , obwohl das Land der Hellenen fast 11
Millionen Einwohner zählt. Mit18,6 Prozent Plus ist das Wachstum
auch in Spanien durchaus respektabel, und Portugal gibt mit +35,2
Prozent in den ersten drei Quartalen sogar noch mehr Gas. Wichtig
ist, dass sich auch der wesentlich größere Automarkt Italien (+3,6
Prozent) einigermaßen erholt. Österreichische Importeure, die(wie
die Porsche Holding und Mazda Austria) in Osteuropa stark engagiert
sind, können ebenfalls ein bisschen durchschnaufen: Denn die Erholung
hat auch auf Osteuropa übergegriffen. Kroatien (+24,9 Prozent),
Tschechien (+17,7 Prozent), Ungarn (+20,5 Prozent) und die Slowakei
(+11,2 Prozent) seien nur beispielhaft erwähnt.
Mercedes gibt ordentlich Gas
Auf das stärkste Quartal seiner Unternehmensgeschichte kann Mercedes
verweisen: Zwischen Juli und September wurden weltweit 412.018
Neuwagen an Kunden übergeben, das waren um 11,9 Prozent mehr als im
3. Quartal 2013. Damit wurde der positive Trend seit Jahresbeginn
(1.195.156 Pkws, +12,5 Prozent) fortgesetzt. Auf Europa entfielen
laut Angaben von Ola Källenius, Vertriebsvorstand von Mercedes Pkw,
in den ersten drei Quartalen 534.263 Neufahrzeuge. Weitaus
wichtigster Markt für die Stuttgarter blieb auch heuer Deutschland,
wo 191.205 Pkws mit Stern abgesetzt wurden; das entspricht einem
minimalen Wachstum von 0,1 Prozent. (MUE)