Endgültige Zahlen für den österreichischen Kfz-Finanzierungsmarkt gibt es nicht. Wie viele Fahrzeuge per Kredit finanziert werden, kann nur geschätzt werden. Für die Leasingverträge gibt es zwar genauere Daten, doch werden die Gesamtjahreszahlen erst im Frühjahr veröffentlicht. In den ersten 3 Quartalen 2012 meldete der Leasingverband jedenfalls einen minimalen Rückgang auf 118.943 Neuverträge beziehungsweise 2,7 Milliarden Euro Neugeschäftsvolumen, während die Neuzulassungen viel stärker zurückgingen. Kein Wunder, dass Verbandspräsident Dr. Michel Steiner von einer "äußerst zufriedenstellenden Entwicklung" spricht.

Rekordjahr für Marktführer

Der mit Abstand größte heimische Autofinanzierer ist die Porsche Bank. Im Vorjahr habe man exakt 30,7 Prozent aller vom VW-Konzern ausgelieferten Neuwagen finanziert, berichtet Vorstand Mag. Hannes Maurer: "Das Ziel 2013 ist es, den Anteil weiter Richtung 33 Prozent zu steigern. Langfristig peilen wir die 40-Prozent-Marke an."

Die Integration aller Prozesse vom Fahrzeugverkaufüber Versicherung und Finanzierung bis hin zu Garantie, Wartung und Ersatzteilen ist eine große Stärke der Porsche Bank. "Durch intelligente Produktkombinationen werden Angebote für den Kunden erstellt, die von einer "klassischen" Bank nicht angeboten werden können", sagt Maurer. Sein Ziel fürdas neue Jahr: Nach 47.200 Finanzierungs-und 64.000 Versicherungsverträgen im Jahr 2012 sollen wieder über 45.000 Neuverträge bei der Finanzierung und 65.000 neue Versicherungsverträge erreicht werden.

Auf Aufholkurs

Dieösterreichische Niederlassung der Banque PSA Finance konnte im Vorjahr nicht ganz das Rekordniveau von 2011 halten. Ihr Finanzierungsanteil an den Neuwagenverkäufen der Konzernmarken Peugeot und Citroën sank von 20,6 Prozent auf 19,1 Prozent. "2013 planen wir wieder einen leichten Anstieg des Finanzierungsanteils. Dieser soll sich an 2011 orientieren und sich bei über 20 Prozent einpendeln", kündigt der ständige Vertreter Dipl.-Kfm. Oliver Mang an. Sein Rezept dafür ist die "weitere Intensivierung der Kooperation mit den beiden Marken", etwa durch Drittelfinanzierungen und attraktive Leasingprogramme.

Komplettpaket für Firmenkunden

Zum Abschluss noch ein Blick zur FCE Bank: Sie konnte 2012 mit einer Steigerung des Finanzierungsanteils von 14,7 auf 24,2 Prozent aller Ford-Neuwagen ein besonders eindrucksvolles Wachstum vorweisen. Bei Gewerbekunden konnte man 5,6 Prozent auf 7,6 Prozent zulegen, heuer strebt Geschäftsleiter Michael Cherubin rund 10 Prozent an. Dank der FCE Bank haben die Ford-Händler nämlich seit dem Jahreswechsel ein besonderes Ass im Ärmel: Es umfasst neben Leasing, Garantie und Versicherung auch Servicearbeiten, Verschleißteile sowie das "Pickerl" -und das für alle Firmen ab dem ersten Auto. (HAY)