Mindestens 95 von 100 österreichischen Kfz-Betrieben nützen Fahrzeugbewertungen von EurotaxGlass 's. Was in Form der "blauen" und "gelben" Listen begonnen hatte, fand schon 1990 den Weg auf den Computer. Die jüngste, seit 2006 verfügbare Version der Gebrauchtwagenbewertung heißt EurotaxAutowert Plus.
"Unsere Daten sind die harte, allseits anerkannte Währung auf dem Fahrzeugmarkt", unterstreicht Max A. Weißensteiner, der scheidende Generaldirektor von EurotaxGlass's Österreich. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Heiko Haasler wird er bei der AutoZum die neueste Version des Bewertungsprogramms vorstellen.
Detailliert und unkompliziert
Dem Nutzer bringt "EurotaxAutowert 4" zahlreiche Neuerungen. Dazu gehört vor allem die von einem finnischen Konzernunternehmen entwickelte Statistiktechnologie, die eine Fahrzeugbewertung mit bislang kaum vorstellbarer Marktnähe ermöglicht. "Die Einflussfaktoren, die aus Verkaufsmeldungen wie auch Börseangeboten methodisch berechnet werden, reichen von der Karosserieform über Motorisierung, Laufleistung und Ausstattung bis hin zur regionalen Gängigkeit", erläutern IT-Direktor Walter Steinhauser und Verkaufsleiter Martin Novak.
Ebenfalls neu ist die zusätzlich zu Nationalcode, Erstzulassungs-und Freitextsuche verfügbare VIN-Abfragemöglichkeit. Diese ermöglicht laut Eurotax-Glass's eine "bis zu 4-mal schnellere Fahrzeugsuche". Beim Marktstart zur Jahresmitte 2013 sollen bereits 50 Prozent des heimischen Pkw-Bestandes auf diese Art identifizierbar sein, bis zum Jahreswechsel ist ein Ausbau auf 70 Prozent geplant.
Abgerundet wird der Reigen an Neuigkeiten bei EurotaxAutowert 4 durch die komplette Online-Fähigkeit des Programms: Monatliche Updates per CD sind damit nicht mehr nötig, an der Bewertung per Tablet und Smartphone wird bereits gearbeitet.
"Tageskurs" aus den Autobörsen
Eine weitere Innovation ist das "EurotaxMarktRadar": Hinter diesem Namen steckt die Weiterentwicklung des EurotaxMarktMonitor, der seit einigen Jahren einen Überblick über relevante Fahrzeugangebote in Internetbörsen ermöglicht.
Dabei sind sogar kilometergenaue regionale Einschränkungen möglich. "Die Nutzer erhalten damit quasi auf Knopfdruck einen Tageskurs für ein spezifisches Fahrzeug", erklären Steinhauser und Novak.
Reparaturkalkulation im Internet
Die dritte große Neuheit im neuen Jahr gibt es beim Reparaturkalkulationsprogramm EurotaxRepairEstimate: Dieses ist ab sofort auch online verfügbar. Die integrierten Preise werden nunmehr täglich aktualisiert, neue Funktionalitäten wie die Teilzonenlackierung erleichtern den Arbeitsalltag. Außerdem wurde die Modellabdeckung deutlich erweitert: Waren vor einem Jahr rund 87 Prozent des heimischen Fahrzeugbestands in Eurotax -RepairEstimate enthalten, sind es nunmehr bereits über 97 Prozent.
Um diesen Trend fortzusetzen, investiert Eurotax-Glass's in das Personal. Dies gilt sowohl für die internationalen Datencenter als auch für die heimische Gesellschaft. "Schließlich geht es nicht nur um die Daten, es geht vor allem um die Menschen dahinter", unterstreicht Haasler.