Von einem "Totalschaden" spricht man bekanntlich immer dann, wenn die Reparatur eines Unfallfahrzeugs zuzüglich des Restwertes mehr kosten würde als die Wiederbeschaffung eines vergleichbaren Modells. "In der Praxis liegt die Totalschadengrenze bei vielen Versicherungen bei 60 Prozent des Wiederbeschaffungswertes oder sogar noch darunter", weiß Kurt Molterer, Hauptbevollmächtigter der Garanta. Wirddas Fahrzeug nicht an den Meistbietenden aus der Online-Restwertbörse verkauft, hat der Kunde finanzielle Einbußen hinzunehmen. Nicht so bei der Garanta: Als einzige österreichische Versicherung verzichtet die Nürnberger-Tochter komplett auf Wrackbörsen, Reparaturen sind bis zu 100 Prozent desWiederbeschaffungswertes möglich.

Nachhaltige Tarifpolitik

"Solange das Fahrzeug einen gewissen Wert repräsentiert, macht eine Kaskoversicherung auch bei Gebrauchtwagen Sinn", rät Molterer den Autofahrern zu einem möglichst umfassenden Versicherungsschutz. Dabei sei es freilich wichtig, "auf die Qualität im Leistungsfall zu achten und sich nicht von Dumpingprämien blenden zu lassen". Die Zeche für Billigsttarife zahlen in der Regel Kunden und Werkstätten -nicht so beim Branchenversicherer Garanta, der sich einer nachhaltigen Strategie zum Vorteil aller Beteiligten verschrieben hat. (HAY)