Das E-Mail, das die Händler Woche für Woche erhalten, wird meist mit Spannung erwartet: Es zeigt, wie gut die auf gebrauchtwagen. at inserierten Fahrzeuge bei den Kunden ankommen. Je mehr Originalbilder verwendet werden, desto höher ist der Wert: Am besten sind 10 Fotos, dann gibt es 100 Prozent. Aber auch die Angabevon Extras und die Beschreibung des Fahrzeugs in den Zusatzinformationen werden bewertet. Und das Beste dabei: Der Händler kann auf den ersten Blick erkennen, wie sein Fahrzeugbestand im Vergleich zu allen auf gebrauchtwagen.at inserierten Fahrzeugen abschneidet.

"Auch für die Suchenden wichtig"

"Diese Qualitätsanalyse ist sehr wichtig für uns: Obwohl der Maßstab für den ermittelten Qualitätsfaktor recht hoch ist, schaffen es bereits recht viele Händler auf 100 Prozent", sagt Gernot Labudik, Geschäftsführer des Unternehmens. Er strebt mit seiner Plattform seit Jahren in Richtung immer höhere Qualität: "Dies ist auch für die Suchenden äußerst wichtig."

Mit 2.085 Händlern ist diese Internet-Plattform seit Jahresbeginn (1.900 Partner) um rund 10 Prozent gestiegen. Das Ziel bis Jahresende sind 2.200 Händler, auch wenn Labudik weiß, dass weitere Steigerungen immer schwieriger werden, je höher deren Zahl bereits ist. "Aber wir haben unsere Ziele immer erreicht", meint er mit einem Lächeln.

Da in den vergangenen Jahren auch immer mehr größere Händler von den Vorteilen von gebrauchtwagen.at überzeugt wurden, ist die Zahl der durchschnittlich von den Partnern eingestellten Autos angestiegen -und damit natürlich auch die Gesamtzahl. Aktuell kann man auf der Homepage unter rund 80.000 Fahrzeugen wählen. In etwa gleich geblieben ist der Anteil der Fahrzeuge aus Privatbesitz, er betrug stets etwa 20 Prozent und liegt im Moment bei 18 Prozent.