Ab 1. November müssen nach dem 30. Juni 2012 produzierte Reifen mit
einem Aufkleber gekennzeichnet sein, der Auskunft über
Rollwiderstand, Grip bei Nässe und Außengeräusche gibt. Der Verband
der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat zu dem Thema eine
Broschüre (s. Beilage) zur Information von Handel undKonsumenten
herausgebracht.
Der Informationsfolder wurde vom Verband der ReifenspezialistenÖsterreichs in enger Kooperation mit dem Bundesgremium
Fahrzeughandel, der Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker und dem
Arbeitskreis der Automobilimporteure Österreichs erstellt.
Unterstützt wurde die Aktion ferner vom deutschen Bundesverband
Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) und demWirtschaftsverband
der deutschen Kautschukindustrie (WDK). Informiert wird über
Geltungsbereich, Bewertungskriterien und Pflichten für den Handel,
die sich aus der EU-Regelung ergeben.
Beratung im Vordergrund
"Aufgrund des EU-Reifenlabels rückt die Beratung des Fachhandels über
Qualität wieder in den Vordergrund", ist VRÖ-Obmann James Tennant
überzeugt. "Um unsere Mitglieder bei der Argumentation zu
unterstützen, veranstaltet der VRÖ Seminare, die für VRÖ-Mitglieder
zu Sonderkonditionen angeboten werden", sagte Tennant weiter.
Die Seminare werden in Kooperation mit der WKÖ (Bundesgremium
Fahrzeughandel) veranstaltet. Die Label-Broschüre wird vor allem über
die einschlägigen Gliederungen der Wirtschaftskammer und den VRÖ
verbreitet. Sie steht allen Interessenten zusätzlich auf www.vroe.at
zum Download zur Verfügung.
Besonders stolz ist man im VRÖ darüber, dass es mit der Aktion
gelungen ist, sämtliche Interessenvertretungen der Automobilbranche
(Fahrzeughandel, Kfz-Techniker und Importeure) zur Zusammenarbeit zu
bewegen.
Dazu erklärte Renate Okermüller vom VRÖ: "Wir freuen uns, dass beim
Reifen-Label-Folder alle an einem Strang ziehen." Weiter betonte sie,
dass das Labeling von der Branche gut angenommen werde und als Chance
für verstärkte Beratung gesehen werde.
Seminarangebot nützen!
"Das neue EU Reifenlabel -Schicksal oder Chance?" Unter diesem Titel
veranstaltet der VRÖ in Kooperation mit dem Bundesgremium
Fahrzeughandel Ganztages-Seminare mit Andreas Nussbaumer als Trainer.
Er versteht es, den Teilnehmern schwierige Themen mit Kompetenz,
Erfahrung und Humor näherzubringen. Zwei Termine stehen zur Auswahl:
17. September 2012, Linz
18. September 2012, Wien
Die Teilnahmegebühr beträgt für VRÖ Mitglieder pro Teilnehmer 99 €
und für Nicht-Mitglieder 199 €(jeweils exklusive Steuern).